Was ist Krebs?
Krebs ist ein Sammelbegriff für verschiedene Krankheiten, die durch unkontrolliertes Wachstum und die Vermehrung von Zellen entstehen. Diese Zellen, die man auch Krebszellen nennt, erfüllen ihre eigentliche Funktion im Körper nicht mehr, sondern vermehren sich unkontrolliert und dringen in gesundes Gewebe ein.
- Funktionseinschränkung: Wenn die Krebszellen in wichtige Organe oder Gewebe eindringen, können diese ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen.
- Schmerzen und andere Symptome: Je nach Lage und Art des Tumors kann Krebs Schmerzen, Blutungen oder andere Beschwerden verursachen.
Was ist ein Tumor?
Ein Tumor ist eine Ansammlung von Zellen, die sich unkontrolliert teilen und wachsen. Diese Zellen, auch Krebszellen genannt, erfüllen ihre eigentliche Funktion im Körper nicht mehr, sondern vermehren sich unkontrolliert und dringen in gesundes Gewebe ein.
Es gibt zwei Hauptarten von Tumoren:
- Gutartige Tumore: Gutartige Tumore wachsen zwar, breiten sich aber nicht im Körper aus. Sie sind in der Regel nicht lebensbedrohlich und können oft operativ entfernt werden.
- Bösartige Tumore: Bösartige Tumore, also Krebserkrankungen, hingegen können in umliegendes Gewebe einwachsen und Metastasen bilden. Metastasen sind Tochtergeschwülste von Krebstumoren. Sie entstehen, wenn sich Krebszellen vom Primärtumor lösen und über die Blut- oder Lymphbahnen in andere Teile des Körpers wandern. Dort bilden sie neue Tumore.
Was sind Metastasen und wie entstehen sie?
Metastasen sind Tochtergeschwülste von Krebstumoren. Sie entstehen, wenn sich Krebszellen vom Primärtumor lösen und über die Blut- oder Lymphbahnen in andere Teile des Körpers wandern. Dort bilden sie neue Tumore.
Die Entstehung von Metastasen ist ein komplexer Prozess, der noch nicht vollständig verstanden ist. Man weiß jedoch, dass bestimmte Faktoren die Bildung von Metastasen begünstigen können, z. B.:
- Aggressivität des Tumors: Je aggressiver ein Tumor ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er Metastasen bildet.
- Größe des Tumors: Je größer ein Tumor ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass er sich ablöst und Metastasen bildet.
- Lage des Tumors: Tumore, die in der Nähe von Blutgefäßen oder Lymphknoten liegen, bilden häufiger Metastasen.
- Genetische Faktoren: Mutationen in bestimmten Genen können das Risiko für die Bildung von Metastasen erhöhen.
Das sind die häufigsten Krebsarten in Deutschland
Bei Frauen
- Brustkrebs (30%)
- Darmkrebs (12%)
- Lungenkrebs (9%)
- Gebärmutterkörperkrebs (5%)
- Hautkrebs (5%)
Bei Männern
- Prostatakrebs (26%)
- Lungenkrebs (13%)
- Darmkrebs (12%)
- Hautkrebs (10%)
- Harnblasenkrebs (5%)
Anzeichen einer möglichen Krebserkrankung
Da es eine Vielzahl von Krebsarten gibt, die sich in ihrer Lokalisation, Aggressivität und den damit verbundenen Symptomen unterscheiden, können die Anzeichen einer möglichen Krebserkrankung variieren.
- Unerklärlicher Gewichtsverlust: Wenn Sie ohne Diät oder Sport 5 kg oder mehr Gewicht verlieren, kann dies ein Warnzeichen für Krebs sein.
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit: Krebs kann Müdigkeit und Schwäche verursachen, die nicht durch Ruhe oder Schlaf behoben werden können.
- Fieber: Krebs kann zu Fieber führen, das nicht durch eine Infektion verursacht wird.
- Schmerzen: Anhaltende Schmerzen ohne erkennbare Ursache können ein Symptom für Krebs sein.
- Hautveränderungen: Veränderungen der Haut, wie neue Muttermale, Veränderungen der Größe oder Farbe bestehender Muttermale oder Wunden, die nicht heilen, können auf Hautkrebs hindeuten.
- Veränderungen der Verdauungsgewohnheiten: Anhaltende Verdauungsstörungen, Übelkeit, Erbrechen oder Blut im Stuhl können auf Krebs im Verdauungstrakt hindeuten.
- Blutungen: Ungewöhnliche Blutungen, wie z. B. Blutungen nach den Wechseljahren, vaginale Blutungen zwischen den Perioden oder blutiger Husten, können auf Krebs hindeuten.
- Verdickungen oder Knoten: Tastbare Verdickungen oder Knoten im Körper können auf Krebs hindeuten.
- Schluckbeschwerden: Anhaltende Schluckbeschwerden können auf Krebs in Hals oder Speiseröhre hindeuten.
- Heiserkeit: Anhaltende Heiserkeit kann auf Krebs im Kehlkopf hindeuten.
- Atemnot: Atemnot kann auf Krebs in der Lunge oder den Atemwegen hindeuten.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jedes dieser Symptome auf Krebs hindeutet. Viele Erkrankungen können ähnliche Symptome verursachen. Wenn Sie eines dieser Symptome bemerken, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache abzuklären.
Wie wird Krebs behandelt?
Die Bandlung von Krebs hängt von der Art und dem Stadium der Erkrankung ab. Zu den wichtigsten Therapieformen gehören:
- Operation: Der Tumor wird chirurgisch entfernt.
- Strahlentherapie: Krebszellen werden mit hochenergetischen Strahlen abgetötet.
- Chemotherapie: Krebszellen werden mit Medikamenten abgetötet.
- Immuntherapie: Das Immunsystem des Körpers wird aktiviert, um die Krebszellen zu bekämpfen.
Krebs ist eine ernstzunehmende Erkrankung, aber die Heilungschancen haben sich in den letzten Jahren deutlich verbessert. Dank intensiver Forschung stehen heute immer mehr wirksame Therapien zur Verfügung. Früherkennung und Behandlung von Krebs sind entscheidend für die Verbesserung der Heilungschancen. Wenn Krebs frühzeitig erkannt wird, ist die Behandlung oft erfolgreicher. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr Krebsrisiko und welche Vorsorgeuntersuchungen für Sie geeignet sind.