Muttermale können sich bei Hautkrebs, insbesondere beim malignen Melanom, auf verschiedene Weise verändern. Die wichtigsten Veränderungen, auf die Sie achten sollten, sind Farbe des Muttermals, Größe, Form, Ränder und Oberfläche. Auch sollten Sie weitere Symptome ernst nehmen – dazu gehören Juckreiz, Blutungen oder das Verschwinden des Muttermals.
Muttermal wird weiß: Was die Veränderung besagt
Wenn ein Muttermal weiß wird, kann dies verschiedene Bedeutungen haben, die sowohl harmlos als auch besorgniserregend sein können. Hier sind einige mögliche Ursachen für die Veränderung:
Depigmentierung
Ein Muttermal kann seine Farbe verlieren, was auf eine Störung in der Pigmentproduktion hindeutet. Dies kann bei der Entwicklung eines malignen Melanoms der Fall sein, bei dem die Melanozyten (die Zellen, die das Pigment Melanin produzieren) geschädigt werden.
Regressives Melanom
In einigen Fällen kann ein Melanom regressieren, was bedeutet, dass das Immunsystem es teilweise angreift und die Pigmentierung verringert. Dies kann dazu führen, dass ein zuvor dunkles Muttermal weiß erscheint.
Verletzung oder Entzündung
Ein Muttermal kann auch nach einer Verletzung oder aufgrund einer Entzündung seine Farbe verändern. Dies ist oft vorübergehend und nicht unbedingt ein Zeichen für Hautkrebs.
Verschiedene Hauterkrankungen
Erkrankungen wie Vitiligo, bei denen die Haut ihre Pigmentierung verliert, können ebenfalls dazu führen, dass ein Muttermal weiß wird. Diese Veränderungen sind jedoch nicht direkt mit Hautkrebs verbunden.
Muttermal mit weißem Huf
Ist Ihr Muttermal hingegen weiß umrandet, handelt es sich wahrscheinlich um ein sogenanntes Halonävus. Dieser weiße Ring entsteht, wenn der umliegende Pigmentzellen angreift. Warum das genau passiert, ist nicht geklärt. Mit der Zeit kann das Muttermal ganz verschwinden.
Ein Halonävus ist gutartig, deshalb besteht kein Grund zur Sorge. Aufgrund der fehlenden Pigmentzellen ist die Haut an dieser Stelle anfälliger für Sonnenbrand. Aus diesem Grund sollten Sie konsequent Sonnenschutz auftragen.
Muttermal verändert sich: Wann muss ich zum Arzt?
Wenn sich ein Muttermal verändert, ist es wichtig, aufmerksam zu sein und gegebenenfalls einen Arzt aufzusuchen. Hier sind die wichtigsten Punkte, wann Sie einen Arzt konsultieren sollten:
Verdächtige Veränderungen:
Gehen Sie zum Arzt, wenn Ihr Muttermal folgende Veränderungen aufweist:
- Es wächst oder wird größer als ein Bleistiftradiergummi.
- Seine Form verändert sich.
- Seine Farbe verändert sich oder es weist mehrere Farben auf
- Es wird asymmetrisch.
- Die Ränder werden unregelmäßig oder ausgefranst.
- Es blutet oder juckt.
- Es schmerzt oder entzündet sich.