
Veränderungen der Haut fallen uns meist sofort ins Auge, vor allem, wenn sie in Bereichen wie Dekolleté, Brust, Bauch oder an Armen und Beinen auftreten. Wer rote Flecken auf der Haut bemerkt, fragt sich unweigerlich, ob diese ein Grund zur Sorge sind. Doch woher kommen die Hautveränderungen?
Rote Punkte auf der Haut: Diese Ursachen gibt es
Verschiedene Ursachen kommen für kurzfristig oder langfristig auftretende rote Punkte auf der Haut infrage. Dazu zählen vor allem:
1. Allergie
Ein möglicher Faktor, der rote Punkte auf der Haut hervorrufen kann, ist eine Allergie auf die Einnahme von Medikamenten oder den Kontakt mit Reizstoffen. Ein Hautausschlag, der sich durch Flecken oder Punkte auf der Haut äußert, zählt zu den häufigsten Merkmalen einer Allergie. Die roten Flecken können unterschiedliche Formen und Größen haben. Manchmal sind die betroffenen Hautstellen auch erhaben oder geschwollen. Häufig wird der Ausschlag von starkem Juckreiz begleitet, in einigen Fällen bilden sich auch kleine Blasen oder Bläschen auf der Haut. Auch ein Brennen sowie Schmerzen sind möglich.
2. Ekzeme
Bei Ekzemen handelt es sich um entzündliche Hauterkrankungen, die mit einem roten, juckenden und manchmal schuppigen Hautausschlag einhergehen. Handelt es sich um ein Ekzem, ist das betroffene Hautareal gerötet und kann sich trocken anfühlen. Juckreiz ist ebenso ein häufiges Symptom von Ekzemen. Zu den weiteren typischen Symptomen zählen kleine Bläschen auf der Haut, die mit Flüssigkeit gefüllt sind, schuppige oder rissige Haut, Rötung und Entzündung. Aus dem Ausschlag kann sich eine nässende Wunde entwickeln und bei chronischen Ekzemen kann die Haut an den betroffenen Stellen verdickt und verhärtet sein.
3. Infektionen
Darüber hinaus können bestimmte Infektionen rote Punkte auf der Haut hervorrufen. Dazu zählen Windpocken, die typischerweise mit roten Flecken oder Punkten auf der Haut einhergehen, die sich zu juckenden Bläschen entwickeln können.
Auch Masern führen zu einem charakteristischen Hautausschlag mit roten Flecken, die sich hinter den Ohren beginnend über den gesamten Körper ausbreiten. Röteln verursachen einen rosa-roten Ausschlag, der normalerweise im Gesicht beginnt und sich dann auf den restlichen Körper ausbreitet.
Eine Infektion mit Meningokokken-Bakterien ruft in der Regel kleine, rot-bräunliche Punkte hervor. Im Gegensatz dazu kommt es bei Scharlach zu einem roten, grobkörnigen Ausschlag, der an Sandpapier erinnert und sich meist im Gesicht, am Hals und an der Brust zeigt. Bei einer Infektion mit Borrelien, die durch Zeckenbisse übertragen wird, kann es ebenfalls zu einem Hautausschlag kommen, der als roter Fleck oder Ring um die Bissstelle beginnt und sich dann langsam ausbreitet.
4. Hitzepickel
Hinter kurzzeitig auftretenden roten Punkten auf der Haut können auch Hitzepickel stecken. Sie treten häufig bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit auf, wenn der Körper übermäßig schwitzt und der Schweiß nicht richtig verdunsten kann. Dadurch werden die Schweißdrüsenausgänge blockiert, was wiederum dazu führt, dass der Schweiß unter der Haut bleibt und kleine Beulen oder Bläschen bildet. Diese können rot oder farblos sein, jucken oder ein brennendes Gefühl verursachen.
5. Insektenstiche
Darüber hinaus können sich Insektenstiche als rote Punkte auf der Haut bemerkbar machen. Wenn Mücken, Flöhe oder anderen Insekten verantwortlich sind, kommt es meist zu einer lokalisierten Rötung und Schwellung der Haut an der Stichstelle. Viele Insektenstiche verursachen zudem starken Juckreiz und die Insekten hinterlassen eine kleine Einstichstelle, die als winziger Punkt in der Mitte der geröteten Stelle sichtbar ist. Manchmal treten Insektenstiche auch in Gruppen oder einem bestimmten Muster auf.
Woher kommen rote Blutpunkte?
Bei roten Blutpunkten handelt es sich häufig um sogenannte Petechien, also kleine rote Punkte, die durch eine Blutung unter der Haut entstehen. Sie können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden, wie beispielsweise eine Verletzung, eine Infektion, bestimmte Medikamente, eine Blutgerinnungsstörung oder eine allergische Reaktion.
Was tun gegen kleine rote Punkte auf der Haut?
Kleine rote Punkte auf der Haut können durch verschiedene Faktoren entstehen, weshalb die Behandlung abhängig von der zugrunde liegenden Ursache ist. Sie können jedoch zunächst allgemeine Maßnahmen ergreifen, um für Linderung zu sorgen.
Gegen Rötung und Schwellung können kalte Kompressen oder eine andere Form der Kühlung helfen. Versuchen Sie, nicht an den betroffenen Stellen zu kratzen, um weitere Reizungen oder sogar eine Infektion zu vermeiden. Verwenden Sie eine milde, feuchtigkeitsspendende Lotion oder Creme, um die Haut zu beruhigen und Austrocknung vorzubeugen. Wenn Sie bestimmte Auslöser für die roten Punkte identifiziert haben, sollten Sie diese unbedingt vermeiden. Dies könnten zum Beispiel bestimmte Lebensmittel oder Kosmetika sein.
Bei allergischen Reaktionen können Antihistaminika für Abhilfe sorgen und Juckreiz sowie Rötung reduzieren. Wenn die roten Punkte anhalten, sich ausbreiten sind oder von anderen Symptomen begleitet werden, sollten Sie ärztlichen Rat einholen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin kann die genaue Ursache der Beschwerden feststellen und eine geeignete Behandlung empfehlen.