Brennende Lippen: Ursachen, Behandlung und Tipps zur Linderung

Haben Sie brennende Lippen? Dieses unangenehme Symptom kann verschiedene Ursachen haben – von harmlosen Auslösern bis hin zu ernsteren Erkrankungen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die möglichen Ursachen von brennenden Lippen und wie Sie diese behandeln können.

Frau mit brennenden Lippen© iStock/simarik
Die häufigste Ursache für brennende Lippen ist Trockenheit.

Zu den Symptomen brennender Lippen gehören Rötungen, Schwellungen, Risse – und das typische Brennen, Stechen oder Prickeln. Auch Juckreiz und Schmerzen sind möglich. Welche Ursachen dahinterstecken können – und wie Sie brennenden Lippen mit Hausmitteln den Kampf ansagen, lesen Sie jetzt!

Brennende Lippen: Ursachen im Überblick

Die Ursachen für brennende Lippen können vielfältig sein. Von äußeren Einflüssen wie Sonneneinstrahlung, Kälte oder allergischen Reaktionen bis hin zu inneren Faktoren wie Mangelernährung, Infektionen oder Stress – die Liste der möglichen Auslöser ist lang. Jedoch:

Die häufigste Ursache für brennende Lippen ist Trockenheit. Die Lippenhaut ist sehr dünn und empfindlich und kann schnell austrocknen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z. B.:

  • Kälte und Wind: In kalten und windigen Monaten neigen die Lippen dazu, auszutrocknen.
  • Sonneneinstrahlung: UV-Strahlen können die Lippen austrocknen und zu Sonnenbrand führen.
  • Trockene Raumluft: Heizungsluft kann die Luftfeuchtigkeit in Räumen stark absenken und die Lippen austrocknen.
  • Medikamente: Einige Medikamente, wie z. B. Diuretika und Retinoide, können die Lippen austrocknen.
  • Allergien: Allergien auf Kosmetika, Lebensmittel oder Duftstoffe können brennende Lippen verursachen.
  • Infektionen: Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen können die Lippen entzünden und brennen lassen. Lippenherpes zum Beispiel zu brennende Lippen führen.
  • Entzündungen: Eine Cheilitis etwa ist eine Entzündung der Lippen, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. Sonnenbrand, Trockenheit oder Infektionen.
  • Neurologische Erkrankungen: In seltenen Fällen können brennende Lippen durch neurologische Erkrankungen wie das Burning-Mouth-Syndrom verursacht werden.

Welches Vitamin fehlt bei brennenden Lippen?

In den meisten Fällen liegt bei brennenden Lippen kein Vitaminmangel vor. Die häufigste Ursache ist Trockenheit, die durch verschiedene Faktoren wie Kälte, Wind, Sonneneinstrahlung oder trockene Raumluft verursacht werden kann.

In seltenen Fällen können brennende Lippen jedoch auch ein Zeichen für einen Vitaminmangel sein. Ein Mangel an Vitamin B2 (Riboflavin) oder Eisen kann zu eingerissenen Mundecken und trockenen, offenen Lippen führen.

Um einen Vitaminmangel festzustellen, sollte ein Arzt konsultiert werden. Ein Bluttest kann Aufschluss darüber geben, ob ein Mangel vorliegt und welche Behandlung erforderlich ist.

Wenn die Lippen brennen: SOS-Tipps 

Lippenbalsame oder -salben mit beruhigenden Inhaltsstoffen wie Aloe Vera oder Kamille können helfen, die Haut zu beruhigen und die Schmerzen zu lindern. Beachten Sie außerdem folgende Tipps:

  • Vermeiden Sie das Lecken der Lippen, da dies die Trockenheit verschlimmern kann.
  • Trinken Sie ausreichend Wasser.
  • Verwenden Sie einen Luftbefeuchter in trockenen Räumen.
  • Vermeiden Sie scharfe Speisen und Getränke.
  • Verwenden Sie keine reizenden Kosmetika.
  • Rauchen Sie nicht.

Die besten Lippenprodukte für trockene Lippen finden Sie hier:

Behandlungsmöglichkeiten für brennende Lippen

Wenn Sie unter brennenden Lippen leiden, ist es wichtig, zunächst die Ursache zu identifizieren, um die richtige Behandlungsmethode auszuwählen.

Bei trockenen Lippen helfen feuchtigkeitsspendende Cremes und Salben. Bei Sonnenbrand sollten Sie einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor (LSF) auf den Lippen verwenden. Allergien erfordern die Vermeidung der Allergene. Infektionen werden mit Antibiotika, Virostatika oder Antimykotika behandelt. Die Behandlung neurologischer Erkrankungen erfordert die Konsultation eines Arztes.

Wenn die Symptome von brennenden Lippen länger als ein paar Tage anhalten oder sich verschlimmern, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Was hilft gegen brennende Lippen: Die besten Hausmittel

Viele Hausmittel, die jeder von uns im Küchenschrank stehen hat, schaffen Abhilfe bei brennenden Lippen.

  1. Honig: Honig hat antibakterielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Tragen Sie Honig auf die Lippen auf und lassen Sie ihn 10 Minuten einwirken.
  2. Quark: Quark wirkt beruhigend und kühlend. Vermischen Sie Quark mit etwas Honig und tragen Sie die Mischung auf die Lippen auf. Lassen Sie sie 10 Minuten einwirken und waschen Sie sie dann ab.
  3. Olivenöl: Olivenöl ist reich an Vitaminen und Antioxidantien. Es spendet Feuchtigkeit und pflegt die Lippen. Tragen Sie Olivenöl auf die Lippen auf und lassen Sie es einziehen.
  4. Aloe Vera: Aloe Vera wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Tragen Sie Aloe Vera Gel auf die Lippen auf und lassen Sie es einziehen.
  5. Kamille: Kamille wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Trinken Sie Kamillentee oder kochen Sie Kamillenblüten in Wasser und verwenden Sie den Sud als Kompresse für die Lippen.
  6. Gurke: Gurke wirkt kühlend und beruhigend. Legen Sie Gurkenscheiben auf die Lippen für 10 Minuten.
  7. Kokosöl: Kokosöl spendet Feuchtigkeit und pflegt die Lippen. Tragen Sie Kokosöl auf die Lippen auf und lassen Sie es einziehen.

Übrigens: Sobald die Lippen nicht mehr brennen, können Sie aus günstigen Hausmitteln auch ein Lippenpeeling selber machen – für einen samtig-weichen Mund.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!