Knubbel im Ohrläppchen: Harmlos oder besorgniserregend?

Ein plötzlicher, unerwarteter Knubbel im Ohrläppchen kann beunruhigend sein. Was zunächst harmlos erscheint, kann in seltenen Fällen auch auf eine ernstere Erkrankung hindeuten. Welche Ursachen für die Verdickung am Ohr verantwortlich sein können – und wann Sie zum Arzt sollten, lesen Sie hier!

Frau ertastet Knubbel im Ohrläppchen© Shutterstock
Hinter einem Knubbel im Ohrläppchen stecken oft harmlose Ursachen.

Symptome: So machen sich Knubbel im Ohrläppchen bemerkbar

Die meisten Knubbel im Ohrläppchen sind klein und schmerzlos. In einigen Fällen können jedoch folgende Symptome auftreten:

  • Schmerzen
  • Rötung
  • Juckreiz
  • Schwellung
  • Eiterbildung

Knubbel im Ohrläppchen: Mögliche Ursachen für den Knoten

Kleine Verhärtungen beziehungsweise Knubbel im Ohrläppchen können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Quelle sind Atherome, kleine Zysten, auch Grützbeutel genannt, die durch verstopfte Talgdrüsen entstehen. Diese sind in den meisten Fällen harmlos, können jedoch Unbehagen verursachen. 

Vergrößerte Lymphknoten oder Entzündungen sind weitere mögliche Gründe. In seltenen Fällen können gutartige Tumore oder Fremdkörper ebenfalls zu Knubbeln führen. Im Folgenden gehen wir genauer auf die möglichen Ursachen für einen Knoten im Ohrläppchen ein.

1. Entzündungen: Knubbel im Ohrläppchen nach Ohrloch stechen

Entzündungen spielen eine entscheidende Rolle, wenn ein Knoten, eine Verhärtung oder ein Knubbel im Bereich des Ohrläppchens auftritt. Zu den häufigen Auslösern von Entzündungen zählt insbesondere eine Nickelallergie. Der Kontakt mit Schmuck, der Nickel enthält, kann allergische Reaktionen und Entzündungen hervorrufen. 

Ebenso können bakterielle Infektionen eine Ursache sein, speziell bei offenen Wunden, wie sie nach dem Stechen von Ohrlöchern auftreten. Diese Wunden bieten Eintrittspforten für Bakterien, die entzündetete Ohrlöcher verursachen können. Wichtig: Unverheilte Ohrlöcher aufgrund mangelnder Hygiene oder Verwendung von falschem Piercingschmuck können zu chronischen Entzündungen führen. 

Die gute Nachricht? Entzündungsbedingte Knubbel sind in der Regel gutartig und bilden sich nach dem Abklingen der Entzündung zurück. 

2. Was ist ein Atherom am Ohrläppchen?

Ein Knoten im Ohrläppchen könnte auf eine bereits erwähnte Talgdrüsenzyste, auch Atherom genannt, hinweisen. Diese entstehen durch verstopfte Talgdrüsen im Ohrläppchen, die für die Hautfettproduktion zuständig sind. Atherome sind in der Regel schmerzlos und wachsen langsam. Bei Entzündungen können Rötungen, Schwellungen und Schmerzen auftreten. 

Risikofaktoren sind Akne und genetische Veranlagung. Obwohl Atherome meist gutartig sind, ist es ratsam, bei Verdacht einen Arzt aufzusuchen, um eine genaue Diagnose zu erhalten und gegebenenfalls eine angemessene Behandlung einzuleiten. Frühes Handeln minimiert mögliche Komplikationen.

3. Lymphknotenschwellung kann Knubbel hinterm Ohrläppchen auslösen

Hat man überhaupt Lymphknoten im Ohrläppchen? Nein, normalerweise befinden sich keine Lymphknoten im Ohrläppchen. Lymphknoten sind Teil des Lymphsystems und befinden sich typischerweise in der Nähe von Blutgefäßen und Organen.

Jedoch: Die Lymphknoten hinter dem Ohr können anschwellen, etwa aufgrund einer Erkältung. Diese Lymphknotenschwellung kann ein Knubbel hinterm Ohrläppchen auslösen. Auch eine Mandelentzündung oder Entzündungen im Mund- und Rachenbereich, wie z. B. Zahnfleischentzündungen oder Karies, können zu einer Schwellung der Lymphknoten führen.

Die Schwellung der Lymphknoten bildet sich in der Regel zurück, sobald die Infektion abgeklungen ist. In einigen Fällen kann es jedoch einige Wochen dauern, bis der Knoten vollständig verschwunden ist.

4. Knoten im Ohrläppchen durch seltene Tumorerkrankung

In sehr seltenen Fällen ist ein Ohrspeicheldrüsentumor verantwortlich für die Verhärtung am Ohrläppchen. Ein Tumor der Ohrspeicheldrüse kann sich in Folge einer chronischen Speicheldrüsenentzündung oder aus anderen, unbekannten Gründen bilden.

Doch wie genau sieht Ohrspeicheldrüsenkrebs aus? Die Symptome von diesen Tumoren im Ohrläppchen können vielfältig sein. In einem frühen Stadium sind sie oft schmerzlos und manifestieren sich als tastbarer Knoten im oder am Ohrläppchen. Im Vergleich zu entzündlichen Veränderungen weisen sie eine langsamere Wachstumsrate auf. Die Verschiebbarkeit des Knotens ist ein weiteres Unterscheidungsmerkmal, da bösartige Tumoren in der Regel nicht verschiebbar sind. Schmerzen können in späteren Stadien auftreten. 

Wichtig: Bösartige Tumoren im Ohrläppchen sind vergleichsweise selten und treten nur in etwa 20% der Fälle auf. Bei Verdacht ist eine umgehende ärztliche Abklärung ratsam.

Knubbel im Ohrläppchen: Was tun?

Verschiedene Ursachen, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten: Ein Knubbel im Ohrläppchen kann harmlos sein, aber auch auf eine ernstere Erkrankung hinweisen. Die richtige Behandlung hängt von der Ursache ab. Ob schmerzhaft oder harmlos wirkend, jeder Knoten im Ohrbereich erfordert eine ärztliche Untersuchung.

Wenden Sie sich immer an einen Arzt, um die Ursache des Knubbels abzuklären und die richtige Behandlung zu erhalten. Nur ein Arzt kann mithilfe einer Gewebeprobe (Biopsie) ernsthafte Erkrankungen wie Infektionen oder Krebs sicher ausschließen.

Welche Hausmittel und Tipps darüber hinaus gegebenenfalls helfen können – und welche nicht, lesen Sie jetzt!

Hausmittel: Anwendung mit Vorsicht

Warme Kompressen sind eine bewährte Methode, um die Durchblutung zu fördern und Entzündungen zu lindern. Durch das Anwenden von Wärme kann der Heilungsprozess beschleunigt werden. 

Ein weiteres nützliches Hausmittel ist Teebaumöl, das aufgrund seiner antibakteriellen und entzündungshemmenden Eigenschaften bekannt ist. Die Anwendung von Teebaumöl auf den betroffenen Bereich kann dazu beitragen, Bakterien zu bekämpfen und Entzündungen zu reduzieren.

Beobachten Sie den Knoten: Notieren Sie Veränderungen in Größe, Form und Farbe. 

Knoten im Ohr aufstechen ist strengstens verboten

Sie haben einen Knubbel im oder hinter dem Ohrläppchen entdeckt? Regel Nummer 1: Lassen Sie die Finger davon! Maßnahmen wie das Aufstechen oder Aufkratzen sind absolut tabu – denn wer seinen Knubbel im Ohrläppchen aufsticht, riskiert gefährliche Entzündungen. Außerdem kann ein Aufstechen kann unschöne Narben hinterlassen. Und: Im Falle eines bösartigen Tumors kann das Aufstechen die Metastasierung fördern.

Zugsalbe: Anwendung in Absprache mit dem Arzt

Zugsalben können in einigen Fällen helfen, Entzündungen zu lindern, die Heilung zu fördern – und somit ein Knubbel im Ohrläppchen zu entfernen.

Wichtig:

  • Wenden Sie Zugsalbe nur nach ärztlicher Anweisung an.
  • Vermeiden Sie die Anwendung bei offenen Wunden.
  • Beachten Sie die Packungsbeilage.

Welcher Arzt hilft bei Knoten im Ohrläppchen?

Wenn Sie einen Knoten im Ohrläppchen bemerken, ist es ratsam, sich zunächst an Ihren Hausarzt zu wenden. Er ist in der Regel die erste Anlaufstelle bei unklaren Veränderungen am Körper und kann eine erste Einschätzung vornehmen.

Der Hausarzt wird den Knoten untersuchen und beurteilen, ob es sich um eine harmlose Veränderung – wie etwa ein Talgknoten oder eine Zyste – handelt oder ob weitere Abklärungen notwendig sind. Je nach Befund kann er Sie an einen Facharzt überweisen, zum Beispiel:

  • Einen Hautarzt (Dermatologen), wenn der Verdacht auf eine Hautveränderung oder Entzündung besteht,
  • Einen Chirurgen, falls eine operative Entfernung des Knotens erforderlich sein sollte.

Eine frühzeitige ärztliche Abklärung ist in jedem Fall sinnvoll, um die genaue Ursache festzustellen und gegebenenfalls die passende Behandlung einzuleiten.