Mandelentzündung? Diese 5 Symptome sollten Sie kennen

Mandelentzündungen sind eine häufige Erkrankung, die fast jeder einmal durchmacht. Viele wissen jedoch nicht, dass eine unbehandelte bakterielle Mandelentzündung chronisch werden und das Risiko für Folgeerkrankungen erhöhen kann. Achten Sie auf diese 5 Symptome.

Was ist eine Mandelentzündung?

Der menschliche Körper hat vier Mandeln: zwei im Rachen, eine unter der Zunge und eine am Gaumen. Mandeln sind lymphatisches Gewebe, das Keime abwehrt, die über den Mund und Rachen in die Atemwege gelangen.  Eine Mandelentzündung, auch Tonsillitis genannt, ist eine Entzündung der Gaumenmandeln. Sie kann bakteriell oder viral bedingt sein.

Im Video: Die Anzeichen und Symptome einer Mandelentzündung

Mandelentzündung? Diese 5 Symptome sollten Sie kennen

Eine Entzündung der Gaumenmandeln kann akut oder chronisch auftreten. Die Symptome sind in beiden Fällen ähnlich und können sehr unangenehm sein. Sie klingen in der Regel nach etwa sieben bis zehn Tagen ab. Dennoch sollten Sie auf diese 5 Symptome achten:

  1. Halsschmerzen sind das typische Symptom einer Mandelentzündung. Sie können so stark sein, dass es schwierig ist zu sprechen oder zu schlucken.
  2. Schluckbeschwerden treten ebenfalls häufig bei einer Mandelentzündung auf.
  3. Fieber ist ein weiteres häufiges Symptom. Es kann bis zu 39 Grad Celsius betragen.
  4. Kopfschmerzen und Abgeschlagenheit können ebenfalls auftreten.
  5. Geschwollene Halslymphknoten sind ein weiteres Symptom.

Lesetipp: Schnelle Hilfe mit Hausmitteln bei Mandelentzündung >>

Bakterielle Mandelentzündung vs. virale Mandelentzündung

Bakterielle Mandelentzündung

  • Ursache: Bakterien, z. B. Streptokokken
  • Symptome: Weiße, flächige Beläge auf den Mandeln und im Rachenraum, pelzig-belegte Zunge, angeschwollenes und entzündetes Zäpfchen
  • Behandlung: Antibiotika

Virale Mandelentzündung

  • Ursache: Viren, z. B. Erkältungsviren, Grippeviren
  • Symptome: Stark geschwollene und gerötete Mandel, extrem roter Rachen, keine eitrigen, weißen Placken, unbelegte Zunge
  • Behandlung: Schmerz- und fiebersenkende Medikamente

Ursachen einer Mandelentzündung

Eine Mandelentzündung, auch Tonsillitis genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Häufig wird sie durch eine Infektion mit Bakterien oder Viren verursacht. Besonders Streptokokken und das Epstein-Barr-Virus sind dafür bekannt, Mandelentzündungen auszulösen. Eine geschwächte Immunabwehr begünstigt ebenfalls das Auftreten einer Mandelentzündung. Auch eine Überlastung der Mandeln durch eine hohe Anzahl von Krankheitserregern kann zu einer Entzündung führen. Rauchen, trockene Luft oder Allergien können die Schleimhäute reizen und somit das Risiko einer Mandelentzündung erhöhen. Es ist wichtig, bei den ersten Anzeichen einer Mandelentzündung einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung einzuleiten.

Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!