
Wir kennen ihn alle – den salzigen Geschmack, wenn wir salzige Lebensmittel zu uns nehmen. Bei manchen Menschen wird ein salziger Geschmack im Mund jedoch auch durch andere Faktoren hervorgerufen. Hält er über einen längeren Zeitraum an, kann er etwa ein Hinweis auf verschiedene gesundheitliche Probleme sein.
Salziger Geschmack im Mund: Welche Ursachen können verantwortlich sein?
Abgesehen von der Ernährung können verschiedene Faktoren einen salzigen Geschmack im Mund hervorrufen – von harmlosen bis hin zu ernsten Ursachen. Dazu zählen vor allem:
1. Dehydrierung
Eine der häufigsten Ursachen für einen salzigen Geschmack im Mund ist Dehydrierung. Wird der Körper nicht mit genügend Flüssigkeit versorgt, kann es zu einem Ungleichgewicht im Elektrolythaushalt kommen, das sich wiederum durch einen Salzgeschmack äußern kann. Daher ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken, um den Körper hydratisiert zu halten und den Elektrolythaushalt auszugleichen.
2. Probleme im Mundraum
Aber auch Probleme mit der Mundgesundheit können einen salzigen Geschmack im Mund hervorrufen. Entzündungen oder Infektionen im Mund, wie Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis, können den Speichel beeinflussen und einen unangenehmen Geschmack zur Folge haben. Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine gute Mundhygiene sind wichtig, um Problemen vorzubeugen.
Zusätzlich können ein Mundpilz, Wunden im Mundraum oder eine Mundtrockenheit für die Beschwerden verantwortlich sein. Ein trockener Mund kann das Geschmacksempfinden verändern, sodass es unter anderem zu einem salzigen Geschmack kommen kann.
3. Erkrankung der oberen Atemwege
Bestimmte Infektionen können ebenfalls für einen salzigen Geschmack verantwortlich sein. Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung, Erkältung oder Grippe können sich Schleim und andere Sekrete im Mund ansammeln, was zu einem salzigen Geschmack führt. Sind Erkrankungen der oberen Atemwege für den Salzgeschmack verantwortlich, sollte eine Behandlung der zugrunde liegenden Infektion das Problem beheben.
4. Medikamente
Obendrein kann der Salzgeschmack als Nebenwirkung bestimmter Arzneimittel auftreten. Dies kann bei Antibiotika, Antidepressiva, Blutdruckmitteln oder entzündungshemmenden Medikamenten der Fall sein. Beispielsweise können Antibiotika die Zusammensetzung der Mundflora verändern, was wiederum ein verändertes Geschmacksempfinden zur Folge haben kann. Wenn Sie vermuten, dass Ihre Medikamente für den salzigen Geschmack verantwortlich sind, sollten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten.
5. Krankheiten
Seltener kommen Erkrankungen als Ursache infrage. Nierenprobleme können etwa zu einer Veränderung des Stoffwechsels führen und dadurch einen salzigen Geschmack verursachen. Bei einer Schilddrüsenunterfunktion kommt es mitunter zu einem trockenen Mund, der, wie bereits erwähnt, den Salzgeschmack begünstigt. Bei Diabetes kann sich wiederum ein unausgeglichener Blutzuckerspiegel auf den Geschmackssinn auswirken.
6. Neurologische Erkrankungen
In einigen Fällen kann ein salziger Geschmack im Mund auch auf eine neurologische Erkrankung hinweisen. Beispielsweise kann eine Schädigung des Nervus glossopharyngeus, der für den Geschmackssinn verantwortlich ist, zu einer Veränderung des Geschmacksempfindens führen. Hierfür kommen unter anderem Traumata oder Tumore als Auslöser infrage.
7. Hormonelle Veränderungen
Darüber hinaus können Schwankungen der Hormone, insbesondere während der Schwangerschaft oder der Menopause zu einem salzigen Geschmack im Mund führen. Diese Veränderungen können den Geschmackssinn beeinflussen und bei Betroffenen einen salzigen Geschmack im Mund hervorrufen.
8. Vitaminmangel
Auch ein Vitaminmangel kann in manchen Fällen zu einem veränderten Geschmacksempfinden führen, einschließlich eines salzigen Geschmacks im Mund – auch wenn das nicht das häufigste Symptom ist. Besonders relevant sind dabei folgende Nährstoffe:
Vitamin B12-Mangel:
Kann zu neurologischen Störungen und Veränderungen im Geschmacksempfinden führen – etwa metallischem, bitterem oder auch salzigem Geschmack.
Zinkmangel:
Zink ist wichtig für die Funktion der Geschmacksknospen. Ein Mangel kann dazu führen, dass Geschmäcker falsch oder intensiver wahrgenommen werden – etwa ein anhaltender salziger oder "seltsamer" Geschmack im Mund.
Vitamin D-Mangel:
Wird seltener direkt mit Geschmacksveränderungen in Verbindung gebracht, kann aber über entzündliche Prozesse im Körper indirekt Einfluss nehmen.
Wann zum Arzt, mit salzigem Geschmack im Mund?
Ein vorübergehender salziger Geschmack im Mund ist normalerweise kein Grund zur Sorge. Es gibt jedoch bestimmte Fälle, in denen es ratsam ist, ärztlichen Rat einzuholen. Das gilt vor allem, wenn der salzige Geschmack über einen längeren Zeitraum anhält. Bleibt der Geschmack über Tage oder sogar Wochen bestehen, sollte die Ursache für das Symptom ermittelt werden. Insbesondere, wenn weitere Beschwerden, wie starker Durst, vermehrter Harndrang, Gewichtsverlust sowie Schmerzen oder Schwellungen im Mundbereich hinzukommen.
Suchen Sie auch einen Arzt oder eine Ärztin auf, wenn der salzige Geschmack im Mund Ihre Lebensqualität beeinträchtigt, indem er etwa Ihren Appetit mindert oder den Genuss von Speisen und Getränken beeinträchtigt. Dasselbe gilt, wenn Sie bereits an einer zugrunde liegenden Erkrankung leiden, wie beispielsweise Diabetes, einer Schilddrüsenerkrankung oder einer neurologischen Störung.