Metallgeschmack im Mund: Was kann das sein?

Ein veränderter Geschmack im Mund kann durch viele Faktoren hervorgerufen werden, allen voran der Verzehr bestimmter Lebensmittel. Aber was bedeutet ein Metallgeschmack im Mund? Wir nennen mögliche Ursachen. 

In vielen Fällen wird ein schlechter oder veränderter Geschmack im Mund durch den Verzehr bestimmter Lebensmittel oder durch eine unzureichende Flüssigkeitsversorgung hervorgerufen. Geschmacksveränderungen dieser Art treten allerdings nur kurzfristig auf. Kommt es über einen längeren Zeitraum zu einer Störung des Geschmacks- und Geruchssinns, wird dies medizinisch als Parageusie bezeichnet. Hierbei kann es unter anderem zu einem Metallgeschmack im Mund kommen. 

Metallgeschmack im Mund: Das sind mögliche Ursachen

Für einen metallischen Geschmack können verschiedene Faktoren verantwortlich sein, von harmlosen Ursachen bis hin zu Erkrankungen. Dazu zählen vor allem:  

1. Medikamente

Die Einnahme bestimmter Medikamente kann als Nebenwirkung einen metallischen Geschmack im Mund hervorrufen. Zu den Arzneimitteln, die für den veränderten Geschmack führen können, gehören Antibiotika, Antidepressiva und Antihistaminika. Lesen Sie die Packungsbeilage Ihrer Medikamente oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, um herauszufinden, ob die Medikamenteneinnahme für den Metallgeschmack verantwortlich sein kann.  

2. Zahnprobleme

Auch Zahnfleischerkrankungen, Karies oder eine Infektion im Mund können mit einem metallischen Geschmack einhergehen. Zahnfleischerkrankungen wie Parodontitis gehen oft mit Blutungen einher, die für einen Metallgeschmack im Mund sorgen können. Zudem können metallische Zahnfüllungen, speziell Amalgamfüllungen, im Laufe der Zeit abnutzen oder angegriffen werden. Wenn sich kleine Partikel oder Ionen aus den Füllungen im Mund freisetzen, kann es zu einem metallischen Geschmack kommen. Wenn Sie Probleme mit Ihren Zähnen oder Ihrem Zahnfleisch haben, sollten Sie Ihren Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin aufsuchen, um eine genaue Diagnose und angemessene Behandlung zu erhalten.

3. Schwangerschaft

Während einer Schwangerschaft steigt der Hormonspiegel, insbesondere der Spiegel an Östrogen. Diese hormonellen Veränderungen können vor allem in der frühen Schwangerschaft den Geschmackssinn beeinflussen und einen metallischen Geschmack zur Folge haben. Zusätzlich zu dem Metallgeschmack kann es dazu kommen, dass Frauen Lebensmittel, die sie sonst mögen, plötzlich als ekelig empfinden und umgekehrt. 

4. Coronainfektion

Darüber hinaus berichten viele Corona-Erkrankte von einem metallischen Geschmack im Mund. Das SARS-CoV-2-Virus kann die Sinneszellen in der Nase und im Mund infizieren und schädigen, wodurch es zu einer Veränderung des Geruchs- und Geschmackssinns kommt. Weitere typische Symptome einer Coronainfektion sind Schnupfen, Husten, Halsschmerzen sowie Kopf- und Gliederschmerzen

5. Lebererkrankungen

Seltener verursachen Lebererkrankungen den metallischen Geschmack im Mund. Eine schlechte Leberfunktion kann dazu führen, dass sich bestimmte Substanzen im Körper ansammeln, die normalerweise von der Leber abgebaut werden. Diese können den Geschmackssinn beeinflussen und den Metallgeschmack hervorrufen.

Weitere Symptome, die bei Lebererkrankungen auftreten können, sind Gelbsucht, Übelkeit, Müdigkeit und Appetitlosigkeit. Wenn Sie einen metallischen Geschmack im Mund haben und gleichzeitig weitere typische Beschwerden einer Lebererkrankung bemerken, sollten Sie umgehend medizinischen Rat einholen. 

Welcher Mangel bei metallischer Geschmack?

Ebenso kann ein Nährstoffmangel für den veränderten Geschmack im Mund verantwortlich sein. Oft führen ein Zinkmangel, Vitamin B12-Mangel oder Eisenmangel im Körper zu einer Veränderung des Geschmackssinns. Eisen ist wichtig für die Produktion von Hämoglobin, das den Sauerstofftransport im Körper unterstützt. Ein Mangel an Eisen kann zu einer Anämie führen, die mitunter den Geschmackssinn beeinflusst.

Was tun gegen metallischen Geschmack im Mund in Schwangerschaft?

Gegen den Metallgeschmack während der Schwangerschaft können verschiedene Maßnahmen für Abhilfe sorgen. Manchen Frauen hilft das Lutschen von zuckerfreien Bonbons oder das Kauen zuckerfreier Kaugummis gegen den unangenehmen Geschmack. Auch scharfe Speisen wie etwa indisches Curry oder Chili con Carne können den veränderten Geschmack ausgleichen.