Ohrloch entzündet? Die besten Hausmittel gegen die Beschwerden

Ohrläppchen sind empfindliche Stellen, die leicht zu Entzündungen neigen. Besonders frisch gestochene Ohrlöcher sind gefährdet, da die Wunde noch offen und damit anfällig für Bakterien ist. Doch was tun, wenn das Ohrloch entzündet ist? Lesen Sie hier, welche Hausmittel helfen können.

Ohrlöcher sind schön, aber auch anfällig für Entzündungen. Das kann passieren, wenn man sich mit ungewaschenen Händen ans Ohr fasst oder falsche Ohrringe trägt. Die Symptome einer Ohrloch-Entzündung sind vielfältig: Das Ohrloch kann pochen und schmerzen, es ist gerötet und vielleicht sogar angeschwollen. In manchen Fällen kommt es auch zu Ausfluss oder Juckreiz. In der Regel ist eine Ohrloch-Entzündung harmlos und mit den richtigen Mitteln heilt sie auch schnell ab.

Ohrloch entzündet? Diese Hausmittel helfen

Wenn sich ein Ohrloch entzündet, ist der erste Gedanke, den Ohrring herauszunehmen. Das ist jedoch nicht immer die beste Idee. Bei frisch gestochenen Ohrlöchern sollten Sie den Gesundheitsstecker erst einmal dranlassen. Dieser Stecker ist aus einem hypoallergenen Material und hat eine glatte Oberfläche, die die Heilung des Ohrlochs unterstützt. Wird der Stecker zu früh herausgezogen, kann das Ohrloch wieder zuwachsen oder es kommt zu einer bakteriellen Infektion.

Damit eine Ohrloch-Entzündung schnell abheilt, ist es wichtig, die Wunde sauber und keimfrei zu halten. Diese Hausmittel können dabei helfen:

1. Kamillentee

Kamille ist eine Heilpflanze, die entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften hat. Daher ist sie auch bei Ohrloch-Entzündungen ein bewährtes Hausmittel.

So verwenden Sie Kamillentee bei einer Ohrloch-Entzündung:

  1. Geben Sie einen Esslöffel frische Kamillenblätter in eine Tasse mit kochendem Wasser.
  2. Lassen Sie den Tee 10 Minuten ziehen.
  3. Abseihen und abkühlen lassen.
  4. Tauchen Sie ein Wattepad in den abgekühlten Tee und tupfen Sie damit das entzündete Ohrloch jede halbe Stunde ab.

2. Teebaumöl

Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das aus den Blättern des Teebaums gewonnen wird. Es hat eine Vielzahl von positiven Eigenschaften, darunter entzündungshemmende, antibakterielle und antiseptische Wirkungen. Daher ist es auch bei Ohrloch-Entzündungen ein bewährtes Hausmittel.

So verwenden Sie Teebaumöl bei einer Ohrloch-Entzündung:

  1. Geben Sie einige Tropfen Teebaumöl auf ein Wattepad.
  2. Reiben Sie das Wattepad vorsichtig auf das entzündete Ohrloch.
  3. Wiederholen Sie die Anwendung mehrmals täglich.

3. Salzwasser

Salzwasser ist ein bewährtes Hausmittel gegen Entzündungen aller Art. Es wirkt desinfizierend und fördert die Wundheilung. Daher ist es auch bei Ohrloch-Entzündungen ein effektives Mittel.

So verwenden Sie Salzwasser bei einer Ohrloch-Entzündung:

  1. Lösen Sie einen halben Teelöffel Salz in 200 Milliliter stillem Wasser auf.
  2. Tauchen Sie ein Wattepad in die Lösung.
  3. Legen Sie das Wattepad für 10 Minuten auf das entzündete Ohrloch.
  4. Wiederholen Sie die Anwendung zweimal täglich.

4. Wärme

Auch sanfte Wärme kann bei einem entzündeten Ohrloch helfen. Zunächst fördert die Wärmeanwendung die Durchblutung im betroffenen Bereich, was den Heilungsprozess beschleunigen kann. Zudem unterstützt die verbesserte Blutzirkulation den Transport von Nährstoffen und Immunzellen zur Entzündungsstelle, was die körpereigene Abwehr stärkt. Gleichzeitig kann Wärme die Muskeln und das Gewebe um das Ohrloch herum entspannen, was ebenfalls zu einer Linderung von Schmerzen und Unbehagen führt. Wenden Sie die Wärme jedoch vorsichtig an, um weitere Reizungen zu vermeiden.

Entzündung im Ohrloch vorbeugen

Um eine Entzündung im Ohrloch zu vermeiden, ist es wichtig, einige Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Zunächst einmal sollte das Ohrloch nur von einem professionellen Piercer gestochen werden, der hygienische Standards einhält. Nach dem Stechen ist es wichtig, das Ohrloch regelmäßig zu reinigen und zu desinfizieren. Dazu kann man eine milde Seife und warmes Wasser verwenden. Es ist auch ratsam, das Ohrloch nicht zu oft zu berühren oder daran zu ziehen, um Reizungen zu vermeiden. Beim Schlafen sollte man darauf achten, dass das Ohrloch nicht in Kontakt mit Schmutz oder Bakterien kommt.