Gesunde Auszeit – Warum ein aktiver Urlaub das Immunsystem nachhaltig stärken kann

Urlaub kann viel mehr sein als nur ein vorübergehendes Abschalten vom Alltag. Wer seine Auszeit ganz bewusst gestaltet, kann die eigene Gesundheit dadurch nachhaltig verbessern und von der so gewonnenen Stabilität auch später noch lange profitieren. Wie ein Urlaub idealerweise aussehen sollte, der körperliche Bewegung und mentale Entlastung optimal miteinander verbindet, wird im folgenden Artikel erklärt.

Ein See in den Bergen© Bild von BÙI VĂN HỒNG PHÚC auf Pixabay
Wer die eigene Gesundheit durch aktive Bewegung im Freien fördern möchte, kann unter anderem von frischer Bergluft profitieren.

Bewegung an der frischen Luft 

Bewegung ist grundsätzlich gut. Geschieht sie in der Natur, lassen sich Training und Erholung besonders gut kombinieren. Wer beispielsweise bei einem Urlaub in einem Aktivhotel Tirol die dortige Bergwelt aktiv erkundet und genießt, wird schnell die positiven Effekte für Körper und Seele spüren können. Vielfältige Outdoor-Aktivitäten bieten für jedes Fitnesslevel die passende Herausforderung.

Nach intensiver Bewegung darf dann natürlich auch die Entspannung nicht zu kurz kommen. Indem Sportangebote mit großzügigen Wellnessbereichen verbunden werden, können die Urlauber anschließend in der Sauna regenerieren oder bei einer Massage neue Energie tanken. Diese Kombination aus Aktivität und Erholung wirkt als umfassendes Gesundheitsprogramm und schafft langfristig ein spürbares Plus an Wohlbefinden.

Mit Bewegung lässt sich Stress besser bewältigen

Im Alltag sind immer mehr Menschen zu viel belastendem Stress ausgesetzt. Ein entscheidender Faktor für ein starkes Immunsystem ist aber die Stressregulation. Durch dauerhaften Druck werden die Abwehrkräfte geschwächt und Infekte begünstigt.

Bewegung trägt nachweislich dazu bei, Stresshormone abzubauen und die Ausschüttung von Glückshormonen wie Serotonin und Dopamin zu fördern. Es ist daher sinnvoll, den Urlaub gezielt zur Stressbewältigung durch Sport zu nutzen und diesen Effekt durch gezielte Wellness-Anwendungen und andere Regenerationsangebote noch zu verstärken. 

Positive Veränderungen mit in den Alltag nehmen

Ein sportlich aktiver Urlaub ist zwar eine sehr gute Möglichkeit, angesammelte Anspannung abzubauen und der eigenen Gesundheit etwas Gutes zu gönnen. Damit der positive Effekt nach dem Urlaub nicht schnell wieder verpufft, ist es aber wichtig, bereits während der Auszeit einige kleine Routinen zu etablieren. Beispiele hierfür können sein:

  • ein Glas Wasser nach dem Aufstehen für eine ausreichende Hydration
  • ein Spaziergang nach dem Aufstehen oder am Abend
  • tägliche Auszeiten ohne Handy oder andere Bildschirmmedien, um bewusst zu entspannen
  • rechtzeitiges Schlafengehen für ausreichende Regeneration
  • eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung

Natürlich würden sich die genannten Routinen auch ohne einen Urlaub einführen lassen. Oft ist es aber grade die Auszeit, die Veränderungen leichter macht. Mit neuem Schwung lassen sich dann neue positive Gewohnheiten einfacher mit in den Alltag nehmen.

Regelmäßig aktive Auszeiten einplanen

Trotz aller guten Vorsätze schleichen sich im Alltag oft wieder schlechte Angewohnheiten ein und der Fokus auf die eigene Gesundheit geht verloren. Daher ist es ratsam, regelmäßig bewusste Auszeiten einzuplanen, bei denen der eigene Körper und das eigene Wohlbefinden wieder im Mittelpunkt stehen. Das kann natürlich nicht immer ein kompletter Urlaub sein. Ein Wochenende im Aktivhotel oder ein bewusst eingelegter Wellnesstag sind dagegen als kleine Insel der Erholung im Alltag aber öfter möglich und lassen sich flexibel in die verschiedensten Lebenssituationen integrieren. So kann man sich selbst immer wieder daran erinnern, wie wichtig die eigene Gesundheit ist.