
Wenn die Tage kürzer werden und Regen, Wind und Kälte mit sich bringen, ist es höchste Zeit, das Immunsystem auf Vordermann zu bringen, denn der Herbst fordert uns in der Regel schnell mit Erkältungen, Müdigkeit und Wetterumschwüngen. Mit den richtigen Strategien können Sie Ihre Abwehrkräfte jedoch gezielt stärken und deshalb haben wir fünf effektive Tipps zusammengestellt, wie Sie gesund und voller Energie durch die kalte Jahreszeit kommen.
1. Vitaminreiche Ernährung für starke Abwehrkräfte
Eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist die Basis für ein funktionierendes Immunsystem. Setzen Sie daher im Herbst verstärkt auf saisonale Lebensmittel, wie beispielsweise Kürbis, Karotten, Äpfel, Rote Bete und Kohl. Diese sind reich an Vitamin C, Beta-Carotin und Zink – kurz gesagt: An wichtigen Nährstoffen, die die Abwehrkräfte stärken. Auch fermentierte Produkte wie Sauerkraut oder Joghurt gehören nun vermehrt in den Einkaufskorb, denn ihre probiotischen Kulturen unterstützen die Darmgesundheit, die wiederum eng mit der Immunfunktion verbunden ist.
2. Bewegung an der frischen Luft – egal bei welchem Wetter
Regelmäßige Bewegung ist essenziell, denn sie stärkt nicht nur das Herz und den Kreislauf, sondern auch das Immunsystem. Besonders effektiv ist eine moderate Ausdaueraktivität, wie beispielsweise Spazierengehen, Radfahren oder Walking – und das bei jedem Wetter! Denn selbst wenn es draußen kalt ist oder sogar regnet: Die frische Luft fördert die Durchblutung und aktiviert somit die Abwehrzellen. Ziehen Sie sich dafür warme, wasserabweisende Outdoor-Sportbekleidung an, die Sie beispielsweise bei Zalando finden können, und wechseln Sie nach dem Sport unbedingt Ihr Outfit, um eine Auskühlung zu vermeiden.
3. Die beste Regeneration für den Körper: Ausreichend Schlaf
Ein starkes Immunsystem braucht Erholung, denn während des Schlafs werden Immunzellen gebildet und entzündungshemmende Prozesse aktiviert. Achten Sie daher darauf, mindestens sieben bis acht Stunden pro Nacht zu schlafen, die von Experten empfohlen werden. Ein regelmäßiger Schlafrhytmus und Abendrituale, die beispielsweise einen beruhigenden Kräutertee oder leichte Dehnübungen beinhalten, helfen dabei, besser abzuschalten. Natürlich kommt der Herbst dem zu Gute, denn die frühe Dunkelheit sorgt dafür, dass der Körper empfänglich für Müdigkeit ist – nutzen Sie diese natürliche Ruhephase zur Regeneration.
4. Stress abbauen und auf mentale Balance achten
Chronischer Stress schwächt das Immunsystem nachhaltig. Wer dauerhaft unter Druck steht, produziert vermehrt das Hormon Cortisol, das die Abwehrkräfte hemmt. Planen Sie daher regelmäßig kleine Auszeiten ein – sei es durch Meditation, Yoga, Atemübungen oder Spaziergänge im Wald. Auch soziale Kontakte und Lachen fördern die Ausschüttung von Glückshormonen, die das Immunsystem positiv beeinflussen.
5. (Sonnen)Licht tanken und Vitamin D nicht vergessen
Mit weniger Sonnenstunden im Herbst sinkt auch die körpereigene Vitamin-D-Produktion, die wiederum ein wichtiger Faktor für die Immunabwehr ist. Nutzen Sie daher jede Gelegenheit, um Tageslicht zu tanken, wie beispielsweise bei einem kleinen Spaziergang in der Mittagspause. Ergänzend dazu kann bei Bedarf eine Supplementierung mit Vitamin-D hilfreich sein, was Sie aber vorab mit Ihrem Arzt abklären sollten. Licht, frische Luft und Bewegung wirken übrigens doppelt positiv zugleich, denn sie stärken nicht nur das Immunsystem, sie heben auch die Stimmung.
Fazit: Kleine Änderungen im Alltag machen den Unterschied aus
Um das Immunsystem langfristig und nachhaltig zu stärken, machen bereits kleine Änderungen im Alltag einen großen Unterschied aus. Denn mit der richtigen Ernährung, Bewegung, ausreichend Schlaf, mentaler Balance und gezieltem Vitamin-D-Ausgleich sind Sie bestens gerüstet, um gesund und fit durch den Herbst zu schreiten und auch den anschließenden Winter in seiner gesamten Gemütlichkeit in vollen Zügen zu genießen.