Ohrloch zugewachsen? Diese Tipps helfen beim Nachstechen

Ohrlöcher – beziehungsweise Ohrringe – sind ein beliebtes Accessoire, das jedem Outfit das gewisse Etwas verleihen kann. Doch manchmal kommt es vor, dass das Ohrloch zugewachsen ist. Was tun, wenn das passiert ist? Hier erfahren Sie mehr!

Frau untersucht zugewachsenes Ohrloch vor dem Spiegel© iStock/NickyLloyd
Wenn das Ohrloch zugewachsen ist, können Sie sich u.a. an einen Piercer oder Juwelier wenden.

Ihr Ohrloch ist zugewachsen? Keine Sorge, ein zugewachsenes Ohrloch ist nicht ungewöhnlich – und kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Ob durch Vernachlässigung, lange Abwesenheit von Schmuck oder individuelle Reaktionen des Körpers – das Wiedereröffnen eines verschlossenen Ohrlochs erfordert eine behutsame Herangehensweise.

Ohrloch zugewachsen: Wie kriegt man es wieder auf?

Ihr Ohrloch ist zugewachsen und Sie kriegen Ihren Ohrring nicht mehr durch das Ohrloch? Bei frisch zugewachsenen Ohrlöchern kann die folgende Vorgehensweise funktionieren:

  1. Desinfizieren Sie zunächst Ihre Hände gründlich.
  2. Anschließend können Sie das Ohrloch mit einer milden antiseptischen Lösung reinigen.
  3. Um das Gewebe aufzuweichen, tragen Sie etwas Öl, wie Jojobaöl oder Mandelöl, auf und lassen es einige Minuten einwirken.
  4. Versuchen Sie dann, vorsichtig einen sauberen und desinfizierten Dehnstab oder Ohrlochdehner durch das Loch zu führen. Bewegen Sie den Stab langsam und üben Sie keinen übermäßigen Druck aus.
  • Wenn es nicht klappt oder Sie starke Schmerzen verspüren – wenden Sie sich an einen Piercer oder Juwelier. Professionelle Piercer und Juweliere haben Erfahrung mit dem Öffnen von zugewachsenen Ohrlöchern.

Wichtig:

  • Verwenden Sie keine Gewalt. Versuchen Sie niemals, ein zugewachsenes Ohrloch mit Gewalt zu öffnen. Dies kann zu Verletzungen führen.
  • Desinfizieren Sie den Bereich. Vor dem Öffnen des Ohrlochs sollten Sie den Bereich um das Ohrloch herum desinfizieren.
  • Verwenden Sie sterile Materialien. Verwenden Sie nur sterile Materialien, wie z. B. Ohrringe und Ohrringöffner.
  • Beobachten Sie das Ohrloch. Beobachten Sie das Ohrloch nach dem Öffnen auf Anzeichen einer Infektion. Rötung, Schwellung, ein Kubbel im Ohrläppchen und Schmerzen können auf ein entzündetes Ohrloch hindeuten.

Wie schnell wächst ein (neues) Ohrloch zu?

Die Zeit, die es braucht, bis ein Ohrloch zuwächst, kann variieren. Es hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neue Ohrlöcher, die gerade frisch gestochen wurden, sind besonders gefährdet, schnell zuzuwachsen. Insbesondere in den ersten Tagen und Wochen nach dem Stechen sind neue Ohrlöcher anfällig dafür, zuzuwachsen: Über Nacht kann es passieren, dass die Einstichstellen so weit verschließen, dass ein schmerzloses Einsetzen der Ohrstecker unmöglich wird.

Ältere Ohrlöcher (ab einem Alter von einigen Wochen) wachsen deutlich langsamer zu. Je nach individueller Situation kann es bis zu 6 Monate dauern, bis ein Ohrloch vollständig verschlossen ist.

Außerdem beeinflussen folgende Faktoren, wie schnell ein Ohrloch zuwächst:

  • Größe des Ohrlochs: Kleinere Ohrlöcher wachsen schneller zu als größere Ohrlöcher.
  • Material des Ohrrings: Ohrringe aus unedlen Metallen können die Heilung des Ohrlochs beeinträchtigen und das Risiko erhöhen, dass es zuwächst. Außerdem können sie dazu führen, dass das Ohrloch stinkt.
  • Körperhygiene: Gute Körperhygiene ist wichtig, um Infektionen zu vermeiden, die das Ohrloch zusätzlich reizen und das Zuwachsen begünstigen können.

Wann wachsen Ohrlöcher nicht mehr zu?

Ohrlöcher wachsen in der Regel nicht mehr zu, wenn sie vollständig verheilt sind. Dies kann einige Monate dauern, je nachdem, ob es sich um ein Ohrläppchen oder Knorpelpiercing handelt:

  • Ohrläppchen: 5 Monate
  • Knorpel: 12 Monate

Während dieser Zeitspanne ist es wichtig, die Ohrlöcher regelmäßig mit Ohrsteckern oder -ringen zu tragen, um den Kanal offenzuhalten. Vermeiden Sie außerdem das Tragen von schweren Ohrringen, die das Ohrloch reizen könnten.

Sobald die Ohrlöcher vollständig verheilt sind, bildet sich im Inneren des Kanals eine Haut, die die Wunde verschließt. Diese Haut ist so stabil, dass sie auch ohne Ohrschmuck nicht mehr zuwächst.

So verhindern Sie, dass Ihr Ohrloch zuwächst

Um zu verhindern, dass ein Ohrloch zuwächst, sollten Sie es regelmäßig pflegen. Hier sind einige Tipps:

  • Tragen Sie Ohrringe: Tragen Sie regelmäßig Ohrringe, um das Ohrloch offenzuhalten – der wohl wichtigsten Tipp, damit Ohrlöcher nicht zuwachsen.
  • Drehen Sie die Ohrringe regelmäßig: Drehen Sie die Ohrringe mehrmals täglich, um das Loch zu dehnen und die Bildung von Narbengewebe zu verhindern. Das ist vor allem bei frisch gestochenen Ohrlöchern innerhalb der ersten Wochen relevant.
  • Reinigen Sie das Ohrloch: Reinigen Sie das Ohrloch regelmäßig mit einem milden Reinigungsmittel.
  • Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel: Vermeiden Sie die Verwendung von aggressiven Reinigungsmitteln, wie z. B. Alkohol oder Wasserstoffperoxid.

Ohrloch zugewachsen: Was tun bei Komplikationen wie Entzündungen, Blutungen oder Schmerzen?

Treten bei einem zugewachsenen Ohrloch Komplikationen wie Entzündungen, Blutungen oder Schmerzen auf, ist eine sorgfältige und hygienische Behandlung besonders wichtig. 

Zunächst sollte der Schmuck entfernt werden, damit das Ohrloch zur Ruhe kommen kann. Die betroffene Stelle kann mehrmals täglich mit einer milden Salzlösung, Kamillentee oder Schwarztee gereinigt und beruhigt werden. Auch das vorsichtige Auftragen von entzündungshemmenden Hausmitteln wie Teebaumöl oder Zinksalbe kann die Heilung unterstützen. 

Verzichten Sie während der Entzündung auf Schwimmbadbesuche, Sport und Sauna, um zusätzliche Reizungen zu vermeiden. Bei starken Schmerzen, Eiter, anhaltender Blutung, Fieber oder wenn die Entzündung nicht innerhalb weniger Tage abklingt, sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden, um Komplikationen wie eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern.