Halsschmerzen nach Alkohol: Was steckt dahinter?

Egal, ob ein Glas Wein zum Essen oder das klassische Feierabendbier – in Maßen verzehrt wird Alkohol als Genussmittel angesehen. Im Übermaß droht ein Kater, doch was bedeuten Halsschmerzen nach Alkohol? Wir klären auf!

Frau sitzt mit einem Glas Rotwein auf dem Sofa© iStock/opolja
Wieso kommt es zu Halsschmerzen nach Alkohol? 

Alkohol zählt in Deutschland zu den beliebtesten Getränken. Laut dem Bundesministerium für Gesundheit werden pro Kopf jährlich um die zehn Liter reiner Alkohol verzehrt. Auch, wenn Bier oder Wein in Maßen unbedenklich sind, können größere Mengen unserer Gesundheit schaden. Unter anderem kann es nach dem übermäßigen Genuss alkoholischer Getränke zu Kopfschmerzen, Übelkeit, Konzentrationsstörungen und allgemeinem Krankheitsgefühl, die umgangssprachlich als Kater bezeichnet werden. Bei einigen Menschen kommt es auch zu Halsschmerzen nach Alkohol. 

Halsschmerzen nach Alkohol: Woher kommen die Beschwerden?

Wenn der Hals nach dem Konsum von Alkohol kratzt und schmerzt, können verschiedene Ursachen verantwortlich sein. Alkohol ist ein harntreibendes Getränk, deren Konsum dazu führt, dass unser Körper mehr Flüssigkeit ausscheidet als normal. Dies kann eine Dehydration zur Folge haben, die mitunter eine trockene Schleimhaut im Hals und Halsschmerzen hervorruft. 

Darüber hinaus können alkoholische Getränke die Schleimhäute im Hals reizen und Entzündungen verursachen. Vor allem Spirituosen mit einem hohen Alkoholgehalt haben eine starke Reizwirkung. Einige alkoholische Getränke wie Wein oder bestimmte Cocktails weisen außerdem einen hohen Säuregehalt auf. Der Kontakt dieser Säuren mit der empfindlichen Schleimhaut im Hals kann zu Irritationen und Halsschmerzen führen. Besonders reizend wirkt die Kombination von Alkohol und Zigaretten auf unsere Schleimhäute. 

Halsschmerzen nach Alkohol: Was tun?

Wenn Sie nach dem Konsum von Alkohol unter Halsschmerzen leiden, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen, um für Linderung zu sorgen. Besonders hilfreich sind:

1. Viel Wasser trinken

Halsschmerzen nach Alkohol können auf eine Dehydration zurückzuführen sein. Trinken Sie daher ausreichend Wasser oder ungesüßten Tee, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen und die Schleimhäute im Hals zu befeuchten.

2. Mit Salzwasser gurgeln

Zusätzlich kann das Gurgeln mit Salzwasser die Schmerzen lindern und Entzündungen reduzieren. Das Wasser befeuchtet die Schleimhäute und wirkt als leichtes Antiseptikum, indem es Schleim und Schleim und Krankheitserreger entfernt. Mischen Sie einen Teelöffel Salz in einem Glas warmem Wasser und gurgeln Sie damit. 

3. Weitere Reizungen vermeiden

Verzichten Sie vorübergehend auf den Konsum alkoholischer Getränke, um die Schleimhäute nicht weiter zu reizen. Vermeiden Sie auch den Verzehr scharfer oder säurehaltiger Lebensmittel, die die Beschwerden verstärken können.

4. Halstabletten oder -sprays

Lutschtabletten oder Sprays mit entzündungshemmenden oder betäubenden Eigenschaften können vorübergehend Linderung verschaffen. Achten Sie bei diesen darauf, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen.

Kann man von Alkohol eine Erkältung bekommen?

Alkohol kann das Immunsystem beeinträchtigen und die Abwehrmechanismen des Körpers gegen Infektionen schwächen. Dadurch können sich Bakterien oder Viren leichter in den Schleimhäuten im Hals ansiedeln und Entzündungen verursachen. Das gilt aber vorwiegend bei einem übermäßigen oder langfristigen Konsum von Alkohol. Da der Verzehr alkoholischer Getränke die Schleimhäute reizt und Entzündungen verstärkt, kann er bei einer bestehenden Erkältung Symptome wie Halsschmerzen und Husten verstärken.