Alkohol nach der Impfung: Ist das gefährlich?

Impfungen fordern das Immunsystem ganz schön heraus. Wer jetzt auch noch Alkohol trinkt, schwächt die Abwehrkräfte zusätzlich. Das kann Auswirkungen auf den Impfschutz haben und auch die Impfreaktionen verstärken.

Impfungen gibt es schon seit über Hundert Jahre. Die ersten Impfstoffe wurden in den 1880er Jahren vom französischen Chemiker Louis Pasteur entwickelt. Heute ist die Impfstoffherstellung und -forschung ein spezialisiertes und professionelles Geschäft. Impfstoffe sind heute effektiver und sicherer als jemals zuvor. 

Gegen viele Krankheiten gibt es heute gute Impfstoffe, die vor schweren Krankheitsverläufen schützen oder Ansteckungen verhindern können. Besonders wichtig sind Impfungen, um gefährdete Gruppen der Gesellschaft zu schützen. Alte, chronisch kranke, immunschwache oder schutzlose Menschen können durch hohe Durchimpfungen in der Gesellschaft vor gefährlichen Krankheiten geschützt werden.

Die wichtigsten Impfungen sind:

  • Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten (Tdap): Diese Impfung schützt vor Tetanus (Wundstarrkrampf), Diphtherie und Keuchhusten. Auffrischungsimpfungen werden alle 10 Jahre empfohlen.
  • Masern, Mumps und Röteln (MMR): Diese Kombinationsimpfung schützt vor Masern, Mumps und Röteln. In einigen Ländern kann auch eine zusätzliche Impfung gegen Windpocken (Varizellen) empfohlen werden.
  • Polio (Kinderlähmung): Die Polio-Impfung schützt vor der Poliovirus-Infektion, die zu Lähmungen führen kann. In den meisten Ländern ist Polio dank umfangreicher Impfkampagnen weitgehend ausgerottet.

Auch regelmäßige Grippeimpfungen gegen die saisonale Grippe können für bestimmte Menschen sehr sinnvoll sein. 

Auch spannend: Das müssen Sie über die Grippeimpfung wissen > >

Was passiert nach einer Impfung mit unserem Immunsystem?

Bei einer Impfung wird ein harmloser Bestandteil eines Erregers – lebend oder tot – in den Körper eingeführt. Dies ist der Impfantigen. Der Impfantigen löst eine Immunreaktion im Körper aus, die dem Körper ermöglicht, eine schützende Immunantwort gegen den Erreger aufzubauen, ohne dass eine tatsächliche Infektion stattfindet.

Die Immunreaktion beginnt mit der Aktivierung des angeborenen Immunsystems. Dieses erkennt den Impfantigen als fremd und startet eine Entzündungsreaktion. Dadurch werden Immunzellen mobilisiert, um den Impfantigen zu bekämpfen und das Immunsystem zu aktivieren.

Das adaptive Immunsystem, das spezifisch auf den Impfantigen reagiert, wird ebenfalls aktiviert. Bestimmte Immunzellen, wie B-Lymphozyten und T-Lymphozyten, erkennen den Impfantigen und beginnen, Antikörper oder spezifische Abwehrzellen gegen den Erreger zu produzieren. Diese spezifischen Abwehrmechanismen helfen dem Körper, den Erreger zu erkennen und zu eliminieren, falls er in Zukunft damit konfrontiert wird – durch eine Impfung merkt sich unser Immunsystem also bestimmte Erreger und kann dann zukünftig auf besondere Abwehrmaßnahmen zurückgreifen.

Die Immunreaktion nach der Impfung kann zu vorübergehenden Symptomen führen, wie zum Beispiel

  • Rötung oder Schwellung an der Injektionsstelle,
  • leichtem Fieber
  • Müdigkeit.

Diese Symptome sind normalerweise mild und klingen schnell wieder ab.

Mehr zum Thema: Corona heute – Was Sie wissen müssen > >

Alkohol nach Impfung: Wie wirkt Alkohol auf das Immunsystem?

Alkohol kann das Immunsystem beeinflussen, indem es verschiedene Auswirkungen hat. Kurzfristig kann Alkoholkonsum zu einer vorübergehenden Schwächung des Immunsystems führen. Dies liegt daran, dass Alkohol die Produktion und Funktion bestimmter Immunzellen, wie zum Beispiel der weißen Blutkörperchen, beeinträchtigen kann. Dadurch wird die Fähigkeit des Körpers, Krankheitserreger abzuwehren, reduziert.

Langfristig kann übermäßiger Alkoholkonsum zu chronischen Entzündungen im Körper führen. Dies kann das Immunsystem weiter schwächen und das Risiko für Infektionen und Krankheiten erhöhen. Darüber hinaus kann Alkohol auch die Schleimhäute in Mund, Rachen und Lunge schädigen und dadurch das Eindringen von Krankheitserregern begünstigen.

Es ist wichtig zu beachten, dass moderater Alkoholkonsum in der Regel keine signifikanten Auswirkungen auf das Immunsystem hat. Allerdings kann übermäßiger oder regelmäßiger Alkoholkonsum das Immunsystem schwächen und die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen

Alkohol nach Impfung: Wie gefährlich ist es?

Damit unser Körper einen möglichst starken und effektiven Impfschutz nach einer Impfung aufbauen kann, muss das Immunsystem gut funktionieren. Alkohol schwächt unsere Abwehrkräfte aber zumindest vorübergehend. 

Mögliche Auswirkungen von Alkohol nach einer Impfung können dann sein:

Beeinträchtigung der Immunantwort

Alkohol kann die Immunantwort des Körpers beeinträchtigen, indem es die Funktion bestimmter Immunzellen, wie zum Beispiel der weißen Blutkörperchen, hemmt. Dies könnte theoretisch die Wirksamkeit der Impfung verringern, da das Immunsystem möglicherweise nicht optimal auf den Impfantigen reagiert.

Darf ich das? Alkohol nach dem Sport > >

Verstärkung von Nebenwirkungen

Alkohol kann die Wahrscheinlichkeit von Nebenwirkungen nach einer Impfung erhöhen. Dies liegt daran, dass Alkohol das Immunsystem zusätzlich belasten und Entzündungsreaktionen verstärken kann. Dies könnte zu verstärkten Schwellungen, Schmerzen oder Fieber an der Injektionsstelle führen.

Reduzierte Impfstoffwirksamkeit

Es gibt Hinweise darauf, dass übermäßiger Alkoholkonsum die Wirksamkeit einiger Impfungen, insbesondere von Hepatitis-B- und Pneumokokken-Impfungen, verringern kann. Dies könnte auf die direkte Unterdrückung des Immunsystems durch Alkohol zurückzuführen sein.