Wie lange kann man Krebs haben, ohne es zu merken? Früherkennung und Aufklärung für Ihre Gesundheit

Krebs kann sich lange im Verborgenen entwickeln. Doch wie lange kann man Krebs haben, ohne es zu merken? Wir haben Antworten!

Ältere Frau sitzt beim Arzt und führt Gespräch© iStock/Prostock-Studio
Wie lange kann man Krebs haben, ohne es zu merken? Die Antwort ist komplex.

Wie lange kann man Krebs haben, ohne es zu merken?

Krebs ist eine heimtückische Krankheit, die sich oft lange Zeit im Verborgenen entwickelt. Die Zeitspanne, in der man Krebs haben kann, ohne es zu merken, kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B.:

  • Art des Krebses: Manche Krebsarten, wie z. B. Brustkrebs oder Darmkrebs, wachsen relativ langsam und verursachen in der Frühphase keine Symptome. Andere Krebsarten, wie z. B. Lungenkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs, wachsen hingegen sehr schnell und können daher schon frühzeitig zu Beschwerden führen.
  • Aggressivität des Krebses: Auch die Aggressivität des Krebses spielt eine Rolle. Aggressive Krebse wachsen schneller und metastasieren früher als weniger aggressive Krebse.
  • Alter und Gesundheitszustand: Ältere Menschen und Menschen mit einem geschwächten Immunsystem haben ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken.

Fazit: Die Zeitspanne, in der man Krebs haben kann, ohne es zu merken, kann man nicht klar eingrenzen. Es ist daher wichtig, auf seinen Körper zu hören und bei ungewöhnlichen Symptomen einen Arzt aufzusuchen. Welche Symptome bei Krebs im Endstadium auftreten können, lesen Sie hier >>

Warum ist Früherkennung entscheidend?

Die Früherkennung von Krebs ist von entscheidender Bedeutung, da viele Krebsarten in ihren frühen Stadien oft keine spürbaren Symptome verursachen. Je früher Krebs entdeckt wird, desto besser sind die Heilungschancen und desto effektiver kann eine Behandlung sein. 

Ergo: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bieten die beste Möglichkeit, Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen und die Heilungschancen zu verbessern. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über geeignete Untersuchungen, basierend auf Ihrem Alter, Geschlecht und individuellen Risikofaktoren.

Selbstuntersuchung und Achtsamkeit

Neben Vorsorgeuntersuchungen können Sie auch selbst einen Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten. Achten Sie auf Veränderungen in Ihrem Körper und führen Sie regelmäßige Selbstuntersuchungen durch, wie beispielsweise Brust- oder Hautselbstuntersuchungen. Frühzeitige Entdeckung von Veränderungen kann einen entscheidenden Unterschied machen.

Allgemeine Symptome, die auf Krebs hindeuten können

Die Symptome von Krebs können je nach Krebsart stark variieren. Einige allgemeine Anzeichen, auf die Sie achten sollten, sind unerklärlicher Gewichtsverlust, anhaltende Müdigkeit, Veränderungen in Haut oder Nägeln, anhaltender Husten, Schmerzen und ungewöhnliche Blutungen.

Allgemeine Symptome, die auf Krebs hindeuten können, im Überblick:

  • Ungewöhnliche Müdigkeit
  • Gewichtsverlust ohne ersichtlichen Grund
  • Fieber ohne erkennbare Ursache
  • Schmerzen
  • Veränderungen der Haut
  • Verdauungsstörungen
  • Blutungen
  • Husten oder Heiserkeit

Kann man Krebs ohne Symptome haben?

Ja, es ist möglich, Krebs ohne Symptome zu haben. In der Tat ist dies in den frühen Stadien der Krebserkrankung oft der Fall. Doch warum ist das so? Die Gründe können vielschichtig sein.

Gerade in den frühen Stadien wächst Krebs oft sehr langsam, ohne dass es zu merklichen Veränderungen im Körper kommt. Außerdem kann der Krebs sich in Organen ohne Schmerzrezeptoren bilden: Manche Organe, wie z. B. die Lunge oder die Bauchspeicheldrüse, haben nur wenige Schmerzrezeptoren. Daher kann es sein, dass ein Tumor in diesen Organen wächst, ohne dass Schmerzen auftreten. Und: Die Symptome, die Krebs in den frühen Stadien verursacht, sind oft unspezifisch und können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden. Daher werden sie häufig nicht als Anzeichen von Krebs erkannt.

Warum kann Krebs unbemerkt bleiben?

Es gibt verschiedene Gründe, warum Krebs unbemerkt bleiben kann. Einige Krebsarten entwickeln sich langsam und verursachen erst in fortgeschrittenen Stadien Symptome. Andere können an Stellen im Körper auftreten, die schwer zugänglich sind und daher erst spät entdeckt werden. Das Fehlen von spürbaren Symptomen in den Frühstadien macht die regelmäßige Vorsorge umso bedeutsamer.

Kann man Krebs haben, wenn die Blutwerte in Ordnung sind?

Ja, es ist möglich, Krebs zu haben, wenn die Blutwerte in Ordnung sind. Blutwerte können zwar Hinweise auf eine Krebserkrankung liefern, aber sie sind kein zuverlässiger Indikator dafür, ob jemand Krebs hat oder nicht.

Warum können Blutwerte bei Krebs normal sein?

  • Krebs im Frühstadium: In den frühen Stadien der Krebserkrankung ist die Tumormasse oft noch zu klein, um Veränderungen im Blutbild zu verursachen.
  • Art des Krebses: Manche Krebsarten, wie z. B. Leukämie, lassen sich im Blutbild erkennen, während andere Krebsarten, wie z. B. Darmkrebs, keine eindeutigen Spuren im Blut hinterlassen.
  • Unspezifische Veränderungen: Die Veränderungen im Blutbild, die durch Krebs verursacht werden, können auch durch andere Erkrankungen verursacht werden.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!