Was ist Augenkrebs?
Augenkrebs ist eine seltene Form von Krebs, die entweder im Auge selbst oder in den umgebenden Geweben entstehen kann. Es gibt verschiedene Arten von Augenkrebs, von denen einige eher selten sind. Die häufigsten Formen des Augenkrebses sind das Retinoblastom und das maligne Melanom des Auges.
Mehr lesen: Krebsrisiko: Machen Sie den Check >>
Im Video: Gefährliche Krebsarten: An diesen Krebserkrankungen sterben die meisten
Augenkrebs: Diese Symptome des heimtückischen Tumors sollten Sie kennen
Die Symptome von Augenkrebs können je nach Art des Tumors variieren, aber einige allgemeine Anzeichen, auf die Sie achten sollten, sind:
- Ein Schatten oder Fleck im Gesichtsfeld: Dies kann ein frühes Anzeichen für einen Tumor sein, der in der Netzhaut oder anderen Teilen des Auges wächst.
- Eine Veränderung der Farbe des Auges: Dies kann durch eine Verfärbung der Iris oder der Netzhaut verursacht werden.
- Schmerzen oder Druckgefühl im Auge: Dies kann durch einen Tumor verursacht werden, der auf das umliegende Gewebe drückt.
- Lichtscheu: Dies kann durch eine Entzündung oder einen Tumor verursacht werden, der das Auge empfindlicher für Licht macht.
- Tränenfluss: Dies kann durch eine Reizung oder Entzündung des Auges verursacht werden.
- Sehstörungen: Dies kann durch eine Beschädigung der Netzhaut oder anderer Teile des Auges verursacht werden.
Auch spannend: Ohrenkrebs: So macht sich der aggressive Tumor bemerkbar >>
Formen von Augenkrebs
Retinoblastom
Das Retinoblastom ist eine seltene Form von Augenkrebs, die bei Kindern unter 5 Jahren am häufigsten vorkommt. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor, der sich aus den lichtempfindlichen Zellen der Netzhaut, der Retina, entwickelt. Das Retinoblastom kann durch eine genetische Veranlagung verursacht werden. In einigen Fällen kann es auch durch Exposition gegenüber Strahlung, wie z. B. Röntgenstrahlung oder ultravioletter (UV-)Strahlung, verursacht werden.
Malignes Melanom
Das maligne Melanom des Auges ist eine Form von Augenkrebs, die bei Erwachsenen am häufigsten vorkommt. Es handelt sich um einen bösartigen Tumor, der sich aus den pigmentbildenden Zellen der Aderhaut, der Chorioidea, entwickelt.
Andere Formen von Augenkrebs
Neben Retinoblastom und malignem Melanom des Auges gibt es noch andere Formen von Augenkrebs, die seltener sind. Dazu gehören:
- Basaliom des Augenlides: Dies ist ein gutartiger Tumor, der sich aus Basalzellen der Haut des Augenlides entwickelt.
- Plattenepithelkarzinom des Augenlides: Dies ist ein bösartiger Tumor, der sich aus Plattenepithelzellen der Haut des Augenlides entwickelt.
- Lymphom des Auges: Dies ist eine Krebserkrankung des Lymphsystems, die im Auge auftreten kann.
Interessant: Nasenkrebs: 5 Symptome für den gefährlichen Tumor >>
Augenkrebs: So wird er behandelt
Die Behandlung von Augenkrebs hängt von der Art und dem Stadium des Tumors ab. Die folgenden Behandlungen werden am häufigsten eingesetzt:
- Operation: Die Entfernung des Tumors durch eine Operation ist die häufigste Behandlung von Augenkrebs. Die Operation kann in einigen Fällen das Auge vollständig erhalten. In anderen Fällen ist es jedoch erforderlich, das Auge vollständig zu entfernen.
- Strahlentherapie: Die Bestrahlung des Tumors mit energiereichen Strahlen kann eine weitere Behandlungsoption sein. Die Strahlentherapie kann in Form einer externen Strahlentherapie oder einer Brachytherapie durchgeführt werden. Bei der externen Strahlentherapie werden die Strahlen von einem außerhalb des Körpers befindlichen Gerät abgestrahlt. Bei der Brachytherapie werden die Strahlen von einem im Körper befindlichen Gerät abgestrahlt.
- Chemotherapie: Die Behandlung des Tumors mit Medikamenten, die Krebszellen abtöten, kann ebenfalls eine Option sein. Die Chemotherapie kann in Form von Tabletten, Injektionen oder intravenösen Infusionen verabreicht werden.
In einigen Fällen können mehrere Behandlungen in Kombination eingesetzt werden.
Prognose von Augenkrebs
Die Prognose von Augenkrebs hängt von der Art und dem Stadium des Tumors ab. In frühen Stadien sind die Heilungschancen gut. In fortgeschrittenen Stadien sind die Heilungschancen geringer.
Früherkennung von Augenkrebs
Die Früherkennung von Augenkrebs ist wichtig, um die Heilungschancen zu verbessern. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Augenkrebs früh zu erkennen. Dazu gehören:
- Regelmäßige Augenuntersuchungen: Augenärzte können Augenkrebs bei einer routinemäßigen Augenuntersuchung erkennen.
- Früherkennungsprogramme für Retinoblastom: In einigen Ländern gibt es Früherkennungsprogramme für Retinoblastom, bei denen Kinder unter 5 Jahren regelmäßig untersucht werden.
- Selbstuntersuchung: Erwachsene können ihre Augen regelmäßig auf Veränderungen untersuchen.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!