Gallenkrebs: Diese Faktoren erhöhen das Risiko

Gallensteine sind die häufigste Vorerkrankung der Gallenwege. Gallensteine können die Gallenwege verstopfen und zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Lesen Sie in diesem Artikel mehr.

Was ist Gallenkrebs?

Gallenkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung der Gallenwege. Die Gallenwege sind ein System von Röhrchen, die die Galle aus der Leber in den Darm transportieren. Gallenkrebs kann sowohl in der Gallenblase als auch in den Gallengängen entstehen. Gallenblasenkrebs ist die häufigere Form von Gallenkrebs. Er macht etwa 70 % aller Fälle aus. Gallengangskrebs ist seltener und macht etwa 30 % aller Fälle aus.

Spannend: Krebsrisiko: Machen Sie den Check >>

Im Video: Gallenwegskrebs: Anzeichen und Symptome erkennen

Gallenkrebs: Diese Faktoren erhöhen das Risiko

Gallenkrebs ist eine seltene Erkrankung, die nur etwa 3 % aller Krebserkrankungen ausmacht. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 10.000 Menschen an Gallenkrebs. Das Erkrankungsrisiko steigt mit zunehmendem Alter. Das Risiko, an Gallenkrebs zu erkranken, ist bei Menschen über 75 Jahren etwa 10-mal höher als bei Menschen unter 50 Jahren. Neben dem Alter gibt es noch andere Risikofaktoren, die Sie kennen sollten:

  • Geschlecht: Frauen sind etwas häufiger von Gallenkrebs betroffen als Männer. Das Risiko, an Gallenkrebs zu erkranken, ist bei Frauen etwa 1,5-mal höher als bei Männern.
  • Erkrankungen der Gallenwege: Vorerkrankungen der Gallenwege, wie Gallensteine oder Gallengangsentzündungen, können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Gallensteine können die Gallenwege verstopfen und zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronische Entzündung der Gallenwege. PSC ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Gallenwege angreift. PSC ist ein Risikofaktor für Gallenkrebs.
  • Chronische Entzündungen: Chronische Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Chronische Entzündungen können durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie zum Beispiel:
    • Infektionen: Infektionen mit bestimmten Viren, wie Hepatitis B und C, können chronische Entzündungen der Gallenwege verursachen.
    • Autoimmunerkrankungen: Autoimmunerkrankungen, wie die primär sklerosierende Cholangitis (PSC), können chronische Entzündungen der Gallenwege verursachen.
    • Sonstige Erkrankungen: Bestimmte andere Erkrankungen, wie zum Beispiel Morbus Crohn, können ebenfalls chronische Entzündungen der Gallenwege verursachen.
  • Erhöhtes Cholesterin: Ein erhöhtes Cholesterin kann das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Cholesterin ist ein Bestandteil von Gallensteinen. Gallensteine können die Gallenwege verstopfen und zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen.
  • Übergewicht und Adipositas: Übergewicht und Adipositas sind mit einem erhöhten Risiko für Gallenkrebs verbunden. Übergewicht und Adipositas können zu Gallensteinleiden führen. Gallensteine können die Gallenwege verstopfen und zu Entzündungen führen. Diese Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen.
  • Rauchen: Rauchen ist ein Risikofaktor für Gallenkrebs. Rauchen kann die Zellen der Gallenwege schädigen und das Risiko für Krebs erhöhen.
  • Infektionen: Infektionen mit bestimmten Viren, wie Hepatitis B und C, können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen. Hepatitis B und C können chronische Entzündungen der Gallenwege verursachen. Diese Entzündungen können das Risiko für Gallenkrebs erhöhen.

Auch interessant: Bauchspeicheldrüsenkrebs: Diese Symptome zeigen sich >>

Symptome und Anzeichen von Gallenkrebs

Gallenkrebs, auch als Gallengangskrebs oder Cholangiokarzinom bekannt, ist eine seltene Erkrankung, die oft erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird, da die Symptome unspezifisch sind. Zu den frühen Anzeichen können unerklärlicher Gewichtsverlust, Appetitlosigkeit und allgemeines Unwohlsein gehören. Mit fortschreitender Krankheit treten häufig Schmerzen im Oberbauch auf, die bis in den Rücken ausstrahlen können. Gelbsucht, also eine Gelbfärbung der Haut und der Augen, ist ein weiteres typisches Symptom, das durch die Blockade der Gallengänge verursacht wird. Weitere Beschwerden können dunkler Urin, heller Stuhl sowie Juckreiz sein. 

Was kann man tun, um das Risiko für Gallenkrebs zu senken?

Es gibt einige Risikofaktoren für Gallenkrebs, die man selbst beeinflussen kann. Eine gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, Übergewicht zu vermeiden und Entzündungen zu reduzieren. Regelmäßige Bewegung kann dazu beitragen, Übergewicht zu vermeiden und Entzündungen zu reduzieren. Auch Hepatitis-B- und -C-Impfungen können dazu beitragen, das Risiko für Infektionen mit diesen Viren zu verringern.

Tipp: Lassen Sie sich regelmäßig von einem Arzt untersuchen. So können eventuelle Vorerkrankungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!