Zungenkrebs: So erkennen Sie die bösartige Erkrankung

Die Zunge ist ein wichtiges Organ. Sie hilft uns beim Sprechen, Essen und Schmecken. Aber was passiert, wenn die Zunge selbst krank wird? Zungenkrebs ist eine bösartige Tumorerkrankung der Zunge - lesen Sie in diesem Artikel, wie Sie sie erkennen können. 

Was ist Zungenkrebs?

Zungenkrebs, auch Zungenkarzinom genannt, ist eine bösartige Tumorerkrankung der Zunge. Er entsteht durch eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Mundschleimhaut. Die meisten Zungenkarzinome entstehen im vorderen Drittel der Zunge. Seltener treten sie im hinteren Drittel oder an der Zungenunterseite auf.

Im Video: Nasenkrebs: Tumor in der Nase erkennen 

Zungenkrebs: So erkennen Sie die bösartige Erkrankung 

Die Symptome von Zungenkrebs sind oft unspezifisch und können leicht mit anderen Erkrankungen verwechselt werden. Daher ist es wichtig, bei Veränderungen im Mundraum aufmerksam zu sein und diese von einem Arzt untersuchen zu lassen.

Zu den 5 typischen Symptomen von Zungenkrebs gehören:

1. Eine feste Veränderung oder Wucherung auf der Zunge

Diese Veränderung ist oft nicht schmerzhaft und kann sich langsam entwickeln.

2. Rötung oder Entzündung der Zunge

Die Zunge kann gerötet, geschwollen oder entzündet sein.

3. Mundgeruch

Ein unangenehmer Mundgeruch kann ein Hinweis auf Zungenkrebs sein.

4. Schwierigkeiten beim Schlucken oder Sprechen

Wenn die Zunge durch den Tumor vergrößert ist, kann es zu Schwierigkeiten beim Schlucken oder Sprechen kommen.

5. Taubheitsgefühl im Mund

Wenn der Tumor die Nerven in der Zunge schädigt, kann es zu einem Taubheitsgefühl im Mund kommen.

Weitere Symptome:

Zu den weiteren Symptomen, die auf Zungenkrebs hindeuten können, gehören:

  • Blutungen aus der Zunge
  • Schmerzen in der Zunge
  • Schwellungen in der Mundhöhle
  • Halsschmerzen

Selbstuntersuchung der Zunge

Zunge einer Frau© thinkstockphotos

Wenn Sie sich Sorgen um Ihre Zunge machen, sollten Sie Ihre Zunge regelmäßig selbst untersuchen. Das geht ganz einfach: Spülen Sie Ihren Mund mit Wasser aus und schauen Sie sich dann Ihre Zunge im Spiegel an. Achten Sie dabei auf Veränderungen wie feste Wucherungen, Rötungen oder Entzündungen. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, sollten Sie sich sofort von einem Arzt untersuchen lassen.

Diagnose von Zungenkrebs

Die Diagnose von Zungenkrebs erfolgt durch eine körperliche Untersuchung des Mundraums durch einen Arzt. Bei Verdacht auf Zungenkrebs wird in der Regel eine Gewebeprobe aus der veränderten Stelle entnommen (Biopsie). Die Gewebeprobe wird anschließend unter dem Mikroskop untersucht.

Behandlung von Zungenkrebs

Die Behandlung von Zungenkrebs richtet sich nach dem Stadium der Erkrankung und dem Alter des Patienten. In frühen Stadien kann Zungenkrebs in der Regel durch eine Operation entfernt werden. In fortgeschrittenen Stadien kann eine Kombination von Operation, Bestrahlung und Chemotherapie erforderlich sein.

Prognose von Zungenkrebs

Die Prognose für Zungenkrebs hängt vom Stadium der Erkrankung, dem Alter des Patienten und weiteren Faktoren ab. In frühen Stadien ist die Heilungschance mit über 80 % gut. In fortgeschrittenen Stadien sinkt die Heilungschance auf unter 50 %.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!