Lippenkrebs ist eine ernste Angelegenheit. Jedoch: Das Risiko einer Erkrankung kann durch bewusste Präventionsmaßnahmen minimiert werden. Hier erfahren Sie mehr über die Symptome, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten.
Im Video: Wie man zwischen rissigen Lippen und Lippenherpes unterscheidet
Was ist Lippenkrebs?
Lippenkrebs, medizinisch als Lippenkarzinom bezeichnet, umfasst bösartige Tumorerkrankungen, die im Bereich der Lippen auftreten. Es handelt sich um eine Form von Hautkrebs.
Lippenkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Mundhöhle – und macht etwa 15 % aller Krebserkrankungen in diesem Bereich aus. In Deutschland erkranken jährlich etwa 2 Menschen pro 100.000 Einwohner an Lippenkrebs.
Männer sind häufiger betroffen
Lippenkrebs ist bei Männern etwa dreimal häufiger als bei Frauen. Das durchschnittliche Erkrankungsalter liegt bei Männern im 65. Lebensjahr, bei Frauen im 70. Lebensjahr.
Unterlippe im äußeren Drittel am häufigsten betroffen
In den meisten Fällen ist die Unterlippe im äußeren Drittel betroffen. Lippenkrebs manifestiert sich häufig als sogenanntes Plattenepithelkarzinom, eine Form von Hautkrebs.
>> Mundkrebs: So erkennen Sie den bösartigen Tumor
Symptome: Wie erkenne ich Lippenkrebs?
Die Symptome von Lippenkrebs können sein:
- Eine rötliche oder weiße Verfärbung der Lippe
- Eine raue oder schuppige Stelle auf der Lippe
- Eine Geschwulst oder Wunde auf der Lippe, die nicht heilt
- Blutungen aus der Lippe
>> Krebs im Endstadium: 5 Symptome in der Sterbephase
In seltenen Fällen kann auch folgende Symptome auftreten:
- Schmerzen in der Lippe
- Taubheitsgefühl in der Lippe
- Veränderungen der Lippenform
Ursachen: Woher kommt Lippenkrebs
Die genaue Ursache für die Entstehung von Krebs ist häufig schwer klar zu identifizieren. Als großer Risikofaktor jedoch gilt eine übermäßige Sonnenexposition. UV-Strahlen können Schäden an den Lippenzellen verursachen und das Risiko einer bösartigen Veränderung erhöhen. Rauchen und langjähriger, starker Alkoholkonsum gelten ebenfalls als Risikofaktoren für die Entstehung von Lippenkrebs.
Behandlung von Lippenkrebs
Die Behandlung von Lippenkrebs hängt von der Art und dem Stadium des Krebses ab. In den meisten Fällen wird eine Kombination aus verschiedenen Behandlungsmethoden angewendet, darunter:
- Operation: Bei einer Operation wird der Tumor entfernt.
- Strahlentherapie: Bei einer Strahlentherapie werden hochenergetische Strahlen zur Zerstörung des Tumors eingesetzt.
- Chemotherapie: Bei einer Chemotherapie werden Medikamente zur Zerstörung des Tumors eingesetzt.
Das können Sie präventiv tun
Die beste Verteidigung gegen Lippenkrebs ist präventiv. Vermeiden Sie übermäßige Sonneneinstrahlung, insbesondere in den heißen Mittagsstunden. Verwenden Sie Sonnenschutzmittel für die Lippen und schützen Sie Ihre Lippen mit Hüten oder Schatten. Rauchverzicht und ein maßvoller Alkoholkonsum tragen ebenfalls zur Prävention von Lippenkrebs bei.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!