So gesund ist Spargel wirklich

So gesund ist Spargel wirklich: Alle Vorteile im Überblick

In der Spargelzeit von April bis Juni gibt es endlich wieder erntefrischen Spargel in allen Formen und Farben. Warum Sie sich mit dem aromatischen Stangengewächs ohne schlechtes Gewissen richtig satt essen können, verraten wir Ihnen hier.

Wie viel Spargel darf man eigentlich essen?

Spargel ist ein beliebtes Gemüse, das in der Frühlingszeit besonders gerne gegessen wird. Es ist nicht nur lecker, sondern auch sehr gesund und kalorienarm. Aber wie viel Spargel sollte man eigentlich essen? Die empfohlene Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter, Geschlecht und Gewicht. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, etwa 500 Gramm Spargel pro Person und Mahlzeit zu essen. Das entspricht ungefähr einer Handvoll Spargelstangen.

Wenn Sie jedoch unter Nierenproblemen oder Gicht leiden, sollten Sie den Verzehr von Spargel einschränken oder mit einem Arzt oder Ärztin besprechen. Ansonsten können Sie Spargel bedenkenlos genießen und von seinen vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren.

Im Video: Medizinjournalistin Charlotte Karlinder erklärt uns den Spargel

4 Gründe, warum Spargel so gesund ist

Gut für Nieren und Blase

Spargel ist bekannterweise sehr harntreibend. Das liegt zum einen daran, dass das Stangengemüse zu 93 Prozent aus Wasser besteht. Mit jeder Stange Spargel, die Sie knabbern, nehmen Sie daher auch eine große Menge Flüssigkeit zu sich. Zum anderen ist Spargel aber auch reich an Stickstoff. Je nach Spargel kommen auf 100 Gramm zwischen 250 und 350 Milligramm Stickstoff. Stickstoff wirkt zusammen mit der Asparaginsäure, die dem Gemüse sein aromatisches Aroma verleiht, harntreibend. Durch die vermehrte Harnausscheidung werden auch Bakterien und Krankheitserreger aus der Blase und den Harnwegen ausgeleitet. Das schützt vor Harnwegsinfekten und hält Blase und Nieren gesund.

Wussten Sie es?  Darum riecht der Urin nach dem Spargelessen > >

Gesunde Verdauung

Faserige Pflanzenstoffe kennen wir besser unter der Bezeichnung „Ballaststoffe“. Und davon hat Spargel reichlich. Auf 100 Gramm entfallen 2 Gramm auf die faserigen Ballaststoffe. Diese saugen im Verdauungstrakt nicht nur Flüssigkeit auf und sorgen dank ihrer aufquellenden Wirkung für ein angenehmes Sättigungsgefühl, sie stimulieren außerdem die Zellen der Darminnenwände und regen dadurch die Verdauung an. Der Stuhl wird dann schneller durch den Darm transportiert, es kommt zu regelmäßigerem Stuhlgang und einer gesunden Darmentleerung. Den körpereigenen Bakterien unserer Darmflora dienen Ballaststoffe wie das im Spargel vorkommende Inulin als Nahrung. Eine starke Darmflora unterstützt unser Immunsystem.

Gleich ausprobieren: Gesunde Spargelrezepte mit grünem und weißem Spargel > >

Kalorienarme Vitaminbombe

Gesund zubereitet ist Spargel sehr kalorienarm. 100 Gramm der aromatischen Stangen enthalten gerade einmal 20 Kalorien. Im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung können Sie sich mit Spargel also richtig den Bauch vollschlagen. Aber Vorsicht: Ertränken Sie Ihren Spargel in Butter und der klassischen Sauce Hollandaise wird aus dem eigentlich kalorienarmen Frühjahrsgemüse ganz schnell ein echter Dickmacher! Spargel trumpft außerdem mit reichlich Vitaminen auf. Die antioxidativen Stoffe unterstützen die Zellgesundheit und stärken das Immunsystem. Im Spargel finden Sie etwa Vitamin C, A und Vitamine der B-Gruppe.

Auch interessant: Diese Lebensmittel enthalten besonders viel Vitamin E > >

Fördert die Herzgesundheit

Spargel ist nicht nur ein leckeres Gemüse, sondern auch sehr gesund für das Herz. Der hohe Gehalt an Kalium und Magnesium im Spargel kann dazu beitragen, den Blutdruck zu senken und somit das Risiko von Herzerkrankungen zu reduzieren. Zudem enthält Spargel auch viele Antioxidantien, die helfen können, Entzündungen im Körper zu bekämpfen und somit das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Darüber hinaus ist Spargel auch eine gute Quelle für Folsäure, die wichtig für die Gesundheit des Herzens ist.

Lade weitere Inhalte ...