Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Als Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) werden alle Erkrankungen des Herzens und der Blutgefäße zusammengefasst. Sie sind die weltweit häufigste Todesursache und in Deutschland für mehr als ein Drittel aller Todesfälle verantwortlich. Es gibt viele verschiedene Arten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, aber die häufigsten sind:
- Koronare Herzkrankheit (KHK): KHK ist eine Erkrankung der Koronararterien, die das Herz mit Blut versorgen. Wenn diese Arterien verengt oder verstopft werden, kann es zu Angina pectoris, Herzinfarkt oder Herzstillstand kommen.
- Herzinfarkt: Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Herzens plötzlich unterbrochen wird. Dies kann durch eine Verstopfung einer Koronararterie verursacht werden.
- Schlaganfall: Ein Schlaganfall tritt auf, wenn die Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns plötzlich unterbrochen wird. Dies kann durch ein Blutgerinnsel oder eine Blutung im Gehirn verursacht werden.
- Herzinsuffizienz (Herzschwäche): Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der das Herz nicht mehr ausreichend Blut pumpen kann, um den Körper zu versorgen. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, z. B. durch einen Herzinfarkt, Bluthochdruck oder Herzklappenfehler.
- Bluthochdruck (Hypertonie): Bluthochdruck ist eine Erkrankung, bei der der Blutdruck gegen die Wände der Arterien zu hoch ist. Dies kann zu Schäden an den Arterien, dem Herzen, den Nieren und anderen Organen führen. Bluthochdruck hat oft keine Symptome, weshalb er oft als "leiser Killer" bezeichnet wird.
Welche Symptome gibt es?
Die Symptome von Herz-Kreislauf-Erkrankungen können je nach Art und Schwere der Erkrankung variieren. Hier sind einige häufige Symptome, die bei verschiedenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen auftreten können:
1. Brustschmerzen oder Engegefühl (Angina pectoris): Dieses Symptom tritt typischerweise während körperlicher Anstrengung oder Stress auf und kann als Druck, Brennen oder Engegefühl in der Brust empfunden werden.
2. Atemnot: Kurzatmigkeit oder das Gefühl, keine ausreichende Luft zu bekommen, kann ein Zeichen für Herzinsuffizienz oder eine verengte Herzkranzarterie sein.
3. Müdigkeit und Schwäche: Herz-Kreislauf-Erkrankungen können zu einer verminderten Ausdauer und allgemeinen Erschöpfung führen.
4. Schwindel oder Ohnmacht: Bei unregelmäßigem Herzrhythmus oder niedrigem Blutdruck können Schwindel und Ohnmacht auftreten.
5. Herzrasen oder unregelmäßiger Herzschlag: Ein schneller oder unregelmäßiger Herzschlag kann auf eine Herzrhythmusstörung hinweisen.
6. Schwellungen in den Beinen, Füßen oder Knöcheln: Flüssigkeitsansammlungen können auf eine Herzinsuffizienz oder eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) hinweisen.
7. Taubheitsgefühl oder Schwäche in den Extremitäten: Ein Schlaganfall kann Symptome wie plötzliche Schwäche, Taubheitsgefühl oder Lähmungen in einer Körperhälfte verursachen.
Ursachen und Risikofaktoren
Es gibt viele Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, darunter:
- Alter: Das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen steigt mit zunehmendem Alter.
- Genetische Veranlagung: Wenn Familienmitglieder an Herz-Kreislauf-Erkrankungen leiden, ist das Risiko für die Erkrankung selbst erhöht.
- Geschlecht: Männer sind häufiger von Herz-Kreislauf-Erkrankungen betroffen als Frauen.
- Rauchen: Rauchen ist einer der größten Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da es die Blutgefäße verengen und die Gefäßwände schädigen kann.
- Ungesunde Ernährung: Eine Ernährung, die reich an gesättigten und Transfetten, Cholesterin und Natrium ist, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
- Bewegungsmangel
- Übergewicht und Adipositas
- Diabetes
- Bluthochdruck
- Hoher Cholesterinspiegel
Wie werden Herz-Kreislauf-Erkrankungen behandelt?
Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden in der Regel mit einer Kombination aus medikamentöser Therapie, Lebensstiländerungen und gegebenenfalls chirurgischen Eingriffen behandelt. Medikamente wie Blutdrucksenker, Cholesterinsenker und blutverdünnende Mittel können eingesetzt werden, um Risikofaktoren zu kontrollieren und das Fortschreiten der jeweiligen Erkrankung zu verlangsamen. Lebensstiländerungen wie eine gesunde Ernährung, regelmäßige körperliche Aktivität, Raucherentwöhnung und Stressmanagement sind ebenfalls wichtig, um das Risiko von Komplikationen der Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren. In einigen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, zum Beispiel bei verengten Herzkranzgefäßen oder Herzklappenproblemen. Die genaue Behandlung hängt von der Art und Schwere der Erkrankung ab und sollte immer mit einem Arzt besprochen werden.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen
Es gibt verschiedene Maßnahmen, die helfen können, das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren und sie vorzubeugen. Der Verzicht auf das Rauchen ist einer der wichtigsten Schritte zur Vorbeugung. Wenn Sie rauchen, sollten Sie professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen, um mit dem Rauchen aufzuhören. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, magerem Protein wie Fisch, Huhn, Hülsenfrüchten und gesunden Fetten, wie Nüssen, Samen, Avocado, Olivenöl ist, kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern. Reduzieren Sie den Konsum von gesättigten Fetten, Transfetten, Salz und Zucker.
Regelmäßige Bewegung und körperliche Aktivität sind wichtig, um das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Versuchen Sie, mindestens 150 Minuten moderate Intensität oder 75 Minuten hohe Intensität mit körperlicher Aktivität pro Woche zu erreichen. Übergewicht und Fettleibigkeit erhöhen das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Durch eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können Sie ein gesundes Körpergewicht erreichen oder aufrechterhalten.
Bluthochdruck ist ein großer Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Überwachen Sie daher regelmäßig Ihren Blutdruck und nehmen Sie bei Bedarf Maßnahmen zur Kontrolle, wie eine gesunde Ernährung, körperliche Aktivität und gegebenenfalls die Einnahme von Medikamenten. Auch hohe Cholesterinwerte können das Risiko von Atherosklerose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Achten Sie auf eine gesunde Ernährung, die reich an Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren ist, und besprechen Sie mit Ihrem Arzt die Notwendigkeit einer medikamentösen Behandlung, wenn erforderlich. Finden Sie außerdem gesunde Bewältigungsmechanismen für Stress, wie Entspannungstechniken, regelmäßige Bewegung, soziale Unterstützung oder Hobbys.