
Den Großteil der Zeit spüren wir unseren Herzschlag nicht, es sei denn wir fühlen unseren Puls, beispielsweise am Handgelenk. Bestimmte Faktoren wie Sport oder Aufregung können jedoch dazu führen, dass das Herz kräftiger schlagen muss und wir das Pochen spüren. In der Regel vergeht dieses Gefühl schnell wieder.
Wenn Sie den Eindruck haben, Ihren Herzschlag direkt im Ohr zu hören, spricht man von einem pulssynchronen Tinnitus. Dieser entsteht, wenn die Schallwellen des pulsierenden Blutes verstärkt im Ohr wahrgenommen werden.
Puls im Ohr: Welche Ursachen gibt es?
Die Gründe für das Hören des eigenen Herzschlags im Ohr sind vielfältig und können sowohl harmlos als auch ein Hinweis auf ernsthafte Erkrankungen sein. Zu den häufigsten Ursachen zählen:
1. Niedriger Blutdruck
Eine mögliche Erklärung für das verstärkte Wahrnehmen des Herzschlags ist ein niedriger Blutdruck, der oft mit Symptomen wie Schwindel einhergeht. Liegt ein niedriger Blutdruck vor, ist der Druck, mit dem das Blut durch die Arterien fließt, niedriger ist als normal. Dadurch kann der Blutfluss in den Blutgefäßen verlangsamt werden. Wenn der Blutfluss schwächer ist, wird das pulsierende Geräusch des Blutes, das durch die Blutgefäße fließt, deutlicher hörbar.
Außerdem können sich die Blutgefäße durch den niedrigen Blutdruck erweitern, um den Blutfluss zu erhöhen und den Blutdruck zu regulieren. Dies wird oft als pulsierendes Geräusch des Blutes im Ohr wahrgenommen.
2. Gefäßerkrankungen
Gefäßerkrankungen können den Blutfluss in den Blutgefäßen beeinträchtigen, was Veränderungen des Blutflusses zur Folge hat. Diese können dazu führen, dass das pulsierende Geräusch des Blutes im Ohr verstärkt wahrgenommen wird. Zu den Gefäßerkrankungen, die verantwortlich sein können, zählen beispielsweise Arteriosklerose, bei der sich die Arterien durch krankhafte Ablagerungen verengen und verhärten oder Aneurysmen.
Übrigens können auch Herzrhythmusstörungen, die beispielsweise als Folge von Arteriosklerose auftreten, den Blutfluss beeinflussen und somit den Puls im Ohr verstärken.
3. Bluthochdruck
Auch ein zu hoher Blutdruck kann der Grund sein, da es dabei zu einer erhöhten Belastung der Blutgefäße kommt, die wiederum Veränderungen des Blutflusses zur Folge haben. Durch diese kann das pulsierende Geräusch des Blutes im Ohr verstärkt wahrgenommen werden.
4. Erkrankungen des Ohrs
Aber auch Erkrankungen des Ohrs können dazu führen, dass das Innenohr empfindlicher auf interne Körpergeräusche reagiert. Ist das Gehör beeinträchtigt, etwa bei einer Mittelohrentzündung, kann der Puls im Ohr stärker wahrgenommen werden.
5. Stress und Angst
Ein häufiger Auslöser sind außerdem psychische Belastungen, da sie die Wahrnehmung des eigenen Körpers verändern und dazu führen, dass man den Herzschlag stärker wahrnimmt. Abgesehen davon können Stress und Angst den Herzschlag beschleunigen und zu Muskelverspannungen im Nacken- und Kieferbereich führen, die das pulsierende Geräusch im Ohr verstärken können.
6. Medikamente
Auch bestimmte Arzneimittel, insbesondere solche, die den Blutdruck beeinflussen, können dazu führen, dass man den Puls im Ohr hört. Dazu zählen besonders blutdrucksenkende Medikamente wie Betablocker oder ACE-Hemmer, aber auch Medikamente zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, wie Antiarrhythmika, da sie den Herzrhythmus beeinflussen.
Wann zum Arzt, wenn man den Herzschlag im Ohr hört?
In den meisten Fällen ist ein pulssynchroner Tinnitus harmlos und verschwindet von selbst wieder. Dennoch sollten Sie einen Arzt aufsuchen, wenn die Beschwerden von weiteren Symptomen begleitet werden. Insbesondere, wenn Sie folgende Anzeichen bemerken:
- Schwindel
- Ohrenschmerzen
- Hörverlust
- Druckgefühl im Kopf
- Herzrasen
- Herzrhythmusstörungen
Der Arzt oder die Ärztin wird Sie gründlich untersuchen und gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie ein EKG oder eine Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße veranlassen, um die Ursache für den pulssynchronen Tinnitus zu identifizieren.