Herzstolpern ist weitverbreitetes Phänomen
Den eigenen Herzschlag nehmen wir normalerweise nicht aktiv wahr. Hin und wieder kommt es aber vor, dass der Herzschlag plötzlich und kurzzeitig aus dem Rhythmus zu kommen scheint, das Herz sich deutlich bemerkbar macht und wir den Herzschlag bis in den Hals spüren.
Dieses Phänomen wird umgangssprachlich als Herzstolpern bezeichnet. Medizinisch korrekt spricht man von Palpitationen. Palpitationen machen sich durch diese und ähnliche Gefühle bemerkbar:
- unregelmäßiger Herzschlag
- plötzlich beschleunigter Herzschlag
- kurze Aussetzer
- Herzflattern
- heftiges Herzschlagen
Herzstolpern hat fast jeder Mensch schon einmal erlebt. Es ist ein weitverbreitetes Phänomen und kommt in jeder Altersgruppe vor. In unregelmäßigen Abständen sind Herzstolperer harmlos, wie auch Prof. Dr. Ellen Hoffmann für die Deutsche Herzstiftung berichtet.
Im Video: So erkennen Sie einen Herzinfarkt
Bemerken Sie aber, dass Palpitationen plötzlich vermehrt auftreten, in immer kürzeren Abständen kommen oder deutlich schwerer werden, sollten Sie unbedingt einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Mehr zum Thema "Herzgesundheit" auf vital.de
Die häufigste Ursache für Herzstolpern sind sogenannte Extrasystolen. Extrasystolen sind zusätzliche Herzschläge, die aus einem anderen Herzkammerbereich als dem normalen Herzschlagsrhythmus entstehen. Sie können als Einzelschläge, Doppelschläge oder Salven auftreten.
Was kann ich tun, um Herzstolpern zu stoppen? Hausmittel und Tipps
Herzstolperer und unregelmäßige Herzschläge können durch stimulierende Substanzen ausgelöst werden. Um Palpitationen vorzubeugen, können Sie etwa auf Kaffee und koffeinhaltige Getränke verzichten. Auch Alkohol und Nikotin können Palpitationen auslösen.
Doch was können Sie tun, um Herzstolperer schnell zu stoppen, wenn sich das Herz gerade in der Brust zu überschlagen scheint?
Stimulieren Sie den Vagusnerv
Der Vagusnerv verbindet das Gehirn mit den Organen unseres Körpers. Er verläuft durch den Hals in die Brust und den Bauchraum, wo er neben Lunge, Milz, Leber, Nieren und Darm eben auch das Herz mit dem Kopf verbindet. Wird der Nerv bewusst stimuliert, kann dies einen beruhigenden Effekt haben und möglicherweise Palpitationen schneller stoppen. Es gibt einige Methoden, den Vagusnerv zu stimulieren:
- Atmen Sie tief in den Bauch ein, halten Sie die Luft dort und drücken Sie wie beim Stuhlgang nach unten
- Schöpfen Sie kaltes Wasser ins Gesicht oder legen Sie ein nasses Handtuch auf das Gesicht
- Atmen Sie tief ein und pusten Sie die Luft durch einen Strohhalm wieder aus. Legen Sie aber einen Finger leicht auf das offene Ende des Strohhalms
Elektrolyte helfen gegen Herzstolpern
Elektrolyte spielen eine wichtige Rolle für die Regulation unseres Herzschlags. Mangelt es uns etwa an Magnesium oder Kalium, kann es zu vermehrten Palpitationen kommen. Wie die Deutsche Herzstiftung rät, können Sie durch die tägliche Einnahme von Kalium – etwa als Nahrungsergänzung – Palpitationen reduzieren.
Entspannungsübungen helfen schnell
Um Herzstolperer schnell zu stoppen, empfiehlt es sich, meditative Entspannungsübungen zu machen. Schießen Sie die Augen, atmen Sie tief und langsam ein und aus. Vertonen Sie die Ausatmung, indem Sie einen tiefen Ton in der Kehle entstehen lassen. Auch Atemübungen wie Box Breathing können helfen, Stress zu reduzieren und das Herz wieder zu seinem gewohnten Rhythmus finden zu lassen.
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannenden News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!