Im Durchschnitt schlägt das menschliche Herz etwa 100.000 Mal pro Tag, basierend auf einem Ruhepuls von etwa 70 Schlägen pro Minute. Die tatsächliche normale Herzfrequenz variiert jedoch zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute. Kinder haben tendenziell einen höheren Puls. Und Aktivitäten wie Rauchen, Alkoholkonsum oder Sport können den Herzschlag ebenfalls erhöhen.
Video: Blutdruck messen – wie geht es richtig?
Wie sieht unser Puls während des Schlafens aus? Es wird oft angenommen, dass die Herzfrequenz während des Schlafs stabil bleibt. Aber ist das wirklich der Fall? Was passiert während des Tiefschlafs, in dem sich unser Körper erholt, oder während der REM-Phase, in der unser Gehirn auf Hochtouren arbeitet? Antworten auf diese Frage bekommen Sie im Folgenden.
Puls im Schlaf: Diese Werte sind normal
Die Herzfrequenz im Schlaf zu messen und zu wissen, was normal ist, kann helfen, ein besseres Verständnis für den eigenen Körper zu bekommen. Es ist nämlich ein weit verbreiteter Irrglaube, dass der Puls während des Schlafs gleichbleibend niedrig ist. Tatsächlich variiert sie bei den meisten Menschen in der Nacht aufgrund der verschiedenen Schlafphasen.
Der Hauptgrund für diese Schwankungen ist die REM-Phase. Während unser Gehirn auf Hochtouren arbeitet, ist auch unser Körper aktiv, was dazu führt, dass das Herz mehr arbeitet und der Puls steigt. Im Gegensatz dazu erreicht der Puls während der Tiefschlafphase seinen Tiefpunkt. Hier sind die normalen Herzfrequenzwerte während des Schlafs:
- Einschlafphase: Ruhepuls zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute.
- Leichtschlafphase: Eine Herzfrequenz zwischen 60 und 80 Schlägen pro Minute ist ebenfalls normal.
- Tiefschlafphase: Ein Puls von 45 bis 55 Schläge pro Minute gilt als Normalwert.
- REM-Phase: In dieser Phase kann der Puls sehr unterschiedlich sein. Starke Schwankungen mit einer Herzfrequenz von bis zu 130 Schlägen pro Minute sind üblich. Bei Albträumen kann der Puls sogar auf bis zu 200 Schläge pro Minute ansteigen. Allerdings dauern diese Phasen meist nur kurz.
Schlafphase | Puls | |
Einschlafphase |
| |
Leichtschlafphase | 60 – 80 Schläge pro Minute | |
Tiefschlafphase | 45 – 55 Schläge pro Minute | |
REM-Phase | 60 – 130 Schläge pro Minute |
Schlafprobleme? Melden Sie sich bei MeinSchlaf an

Erhöhter Puls: Diese Krankheiten können dahinter stecken
Wenn sowohl der Ruhepuls als auch der Puls im Schlaf generell erhöht sind, können diverse verborgene Krankheiten die Ursache sein. Es gibt mehrere Herzerkrankungen, die den Blutfluss gefährlich beschleunigen. Einige mögliche Gründe sind:
Herzmuskelentzündung (Myokarditis)
Leider sind die Symptome einer Herzmuskelentzündung nicht immer eindeutig. Oftmals sind ungewöhnliche Müdigkeit, plötzlich auftretende Ödeme, ein anhaltend hoher Ruhepuls, Herzrasen, starkes Herzklopfen und unregelmäßiger Herzschlag deutliche Anzeichen für eine Herzmuskelentzündung. In den meisten Fällen wird die Entzündung des Herzmuskels durch eine Virusinfektion verursacht, wie zum Beispiel Erkältungs-, Grippe-, Herpes- oder Hepatitisviren.
Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien)
In diesem Fall sind typische Symptome Herzstolpern, Herzrasen und starkes Herzklopfen im Ruhepuls über mehrere Stunden oder sogar dauerhaft. Mögliche Ursachen für eine Arrhythmie können erhöhter Blutdruck, exzessiver Koffeinkonsum, Medikamentennebenwirkungen oder Schilddrüsenüber- bzw. -unterfunktion sein. Zudem kann Schlafapnoe eine Herzrhythmusstörung verursachen.
Herzklappenerkrankungen
Herzklappenfehler können aus verschiedenen Gründen entstehen. In westlichen Ländern führen im Alter oft Verkalkungen der Herzklappen aufgrund falscher Ernährung zu Problemen. Ebenso kann eine bakterielle Entzündung einen Herzklappenfehler verursachen. Die Symptome sind häufig unspezifisch und reichen von Schwäche, Ödemen an den Unterschenkeln, Atemnot und Husten über erhöhten Blutdruck und unregelmäßigen Ruhepuls bis hin zu Engegefühl in der Brust oder Ohnmachtsanfällen.
Des Weiteren können noch andere Erkrankungen für einen erhöhten Puls sorgen. Dazu gehören:
- Schilddrüsenüberfunktion
- Entzündungen im Körper
- Starkes Übergewicht (Adipositas)
- Flüssigkeitsmangel
- Allergien
- Medikamente (Blutdrucksenker, Psychopharmaka)
- Dauerhafter Blutdruckhochdruck
Wichtig: Wenn der Verdacht auf eine der genannten Krankheiten besteht, wird dringend empfohlen, sich ärztlichen Rat einzuholen und die Herzfrequenz im Schlaf, den Ruhepuls und das Herz allgemein zu überwachen. Bei dieser Überwachung können sogenannte Schlaftracker nützlich sein. Diese geräteähnlichen Uhren überwachen die Herzfrequenz während des Schlafs und erfassen Herzrasen, Herzschläge und Blutdruck.
Wie messe ich meinen Puls richtig?
Haben Sie das Gefühl, Ihr Herz schlägt schneller oder leiden Sie unter Herzrasen, können Sie Ihren Puls ganz einfach auch ohne Gerät und Ertasten prüfen. Es gibt mehrere Stellen am Körper, an denen Sie zuverlässig Ihren Puls messen können – nämlich immer dort, wo Ihr Blut vom Herzen durch eine große Hauptschlagader gepumpt wird. Folgende Stellen sind
- am Handgelenk
- am Hals auf Höhe der Mandeln
- an der Leiste am Bein
- an den Fußgelenken
So geht's:
Platzieren Sie den Zeige- und Mittelfinger auf Ihrem Unterarm und bewegen Sie sie in Richtung Ihrer Hand, bis Sie den pulsierenden Schlag Ihres Herzens gut spüren können (am wahrscheinlichsten am Handgelenk unterhalb des Daumens). Achten Sie darauf, dass Sie einen festen, aber nicht zu starken Druck ausüben. Messen Sie Ihren Puls für mindestens 30 Sekunden. Um den korrekten Wert für eine Minute zu erhalten, können Sie die Anzahl der Schläge entsprechend hochrechnen.
Tipps für einen gesunden Puls
Um Ihr Herz-Kreislauf-System und somit Ihren Puls zu stärken, sollten Sie folgende Tipps beherzigen:
- regelmäßige körperliche Aktivität wie Ausdauersport
- gesunde Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und magerem Protein ist
- Stressabbau
- ausreichender Schlaf
- Verzicht auf Alkohol und Zigaretten