Was ist ein Herzinfarkt?
Ein Herzinfarkt stellt eine lebensbedrohliche Erkrankung dar, bei der es aufgrund einer Blockade einer oder mehrerer Herzkranzarterien zu einer anhaltenden Minderdurchblutung des Herzmuskels kommt. Ohne schnelle und effektive Hilfe führt dies zum Absterben des nicht mehr durchbluteten Abschnitts des Herzmuskels. Der betroffene Bereich des Herzmuskels variiert je nach Größe der betroffenen Herzkranzarterie. Demnach sind auch die Auswirkungen unterschiedlich: Ein Herzinfarkt kann von der betroffenen Person unbemerkt verlaufen, wenn das betroffene Gefäß sehr klein ist. Jedoch kann ein vollständiger Herzstillstand auftreten, wenn das blockierte Gefäß sehr groß ist oder wenn es wiederholt zu Herzinfarkten kommt.
Im Video: Herzinfarkt bei Frauen: Andere Symptome als Männer
Herzinfarkte gelten gemeinhin als Männerkrankheit. Bei Frauen äußert sich ein Infarkt durch andere Symptome.
So funktioniert der Herzinfarkt-Test
Der Herzinfarkt-Test der Deutschen Herzstiftung wurde von Münchner Kardiologen wissenschaftlich validiert und richtet sich an eine breite Zielgruppe, sowohl an Personen, die bisher keine Herzprobleme hatten, als auch an bereits Erkrankte. Durch die Durchführung dieses Online-Tests erhalten beide Gruppen wichtige Hinweise darauf, ob sie möglicherweise weitere Maßnahmen zur Förderung ihrer Herzgesundheit ergreifen sollten.
Lesenswert: Erhöhtes Cholesterin: Achten Sie auf folgende Anzeichen >>
Herzinfarkt-Test: Diese Angaben müssen Sie machen
Im Rahmen des Selbsttests werden zunächst Ihr Alter, Ihr Geschlecht und Ihr Gewicht abgefragt. Anschließend folgen spezifische Fragen zu Ihrer Gesundheit, einschließlich Vorerkrankungen im Bereich des Herzens, der Blutgefäße usw., Ihrem Blutdruck, Ihren Cholesterinwerten sowie zu Ihrer Lebensweise und Ernährung. Zu jedem abgefragten Punkt des Selbsttests werden Erläuterungen bereitgestellt. Wenn Sie bereits Medikamente einnehmen, wie beispielsweise Cholesterinsenker oder Blutverdünner, werden ebenfalls entsprechende Fragen gestellt. Die Länge und der Umfang des Selbsttests variieren also je nach Ihrem bekannten Gesundheitszustand.
Hier geht es zum Herzinfarkt-Test der Deutschen Herzstiftung >>
Ihr persönliches Ergebnis
Nach Abschluss des Tests erhalten Sie Informationen über Ihr individuelles Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Zusätzlich erhalten Sie Ratschläge zur Verbesserung Ihrer Herzgesundheit.
Herzinfarkt bei Frauen - diese Symptome sollten Sie kennen
Bei älteren Frauen sind die Symptome eines Herzinfarkts oft weniger eindeutig. Der typische starke Brustschmerz, der sich auch auf andere Körperregionen ausbreiten kann, tritt bei ihnen möglicherweise weniger intensiv auf als bei Männern. Frauen berichten eher von einem Druck- oder Engegefühl in der Brust. Zusätzliche Symptome, die bei Frauen auf einen Herzinfarkt hinweisen können, sind:
- Kurzatmigkeit / Atemnot
- Schweißausbrüche
- Rückenschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Schmerzen im Oberbauch
- Ziehen in den Armen
- Unerklärliche Müdigkeit
- Depressionen
Viele dieser Beschwerden führen dazu, dass Frauen zuerst an eine harmlose Magenverstimmung denken.
Quelle: Deutsche Herzstiftung
Herzinfarkt bei Männern - diese Symptome sollten Sie kennen
Bei Männern manifestiert sich das bekannteste Symptom eines Herzinfarkts oft als plötzlicher und intensiver Schmerz, der hauptsächlich im Brustkorb, insbesondere hinter dem Brustbein, auftritt. Dieser Schmerz dauert normalerweise länger als fünf Minuten an und kann sich auch auf andere Körperregionen ausbreiten. Beispielsweise können die Arme, der Oberbauch, der Bereich zwischen den Schulterblättern, der Rücken oder sogar Hals und Kiefer betroffen sein.
Weitere Herzinfarkt-Symptome, die bei Männern auftreten können:
- Massives Engegefühl
- Heftiger Druck oder sehr starkes Einschnürungsgefühl im Herzbereich.
- Heftiges Brennen in der Brust
- Übelkeit, Erbrechen, Atemnot und Schmerzen im Oberbauch: Diese unspezifischen Symptome kommen häufiger bei Frauen vor, können aber auch Männer treffen. Wer sich unsicher ist, kann sich diese Faustregel merken: Immer dann den Notarzt rufen, wenn die Beschwerden so heftig auftreten, wie man es noch nicht erlebt hat.
- Angstschweiß mit kalter, fahler Haut
Lese-Tipp: Selbsttest "Herzalter": So fit ist Ihr Herz wirklich >>
Quelle: Deutsche Herzstiftung
Herzinfarkt vorbeugen: Tipps und Empfehlungen
Eine gesunde Lebensweise ist von großer Bedeutung. Regelmäßige körperliche Aktivität, eine ausgewogene Ernährung und der Verzicht auf Rauchen sind wichtige Faktoren, um das Risiko für einen Herzinfarkt zu reduzieren.
Auch Stressmanagement und ausreichend Schlaf können dazu beitragen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken und das Risiko für einen Herzinfarkt zu senken. Zudem sollten Sie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt wahrnehmen, um mögliche Risikofaktoren frühzeitig zu erkennen und behandeln zu können. Durch diese Maßnahmen kann jeder Einzelne dazu beitragen, sein Herz gesund zu erhalten und einem Herzinfarkt vorzubeugen.
Risikofaktoren eines Herzinfarktes
Es gibt verschiedene Risikofaktoren, die das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen können:
- Alter: Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt mit dem Alter. Männer über 45 Jahre und Frauen über 55 Jahre haben ein höheres Risiko.
- Geschlecht: Männer haben im Allgemeinen ein höheres Risiko für Herzinfarkte als vor den Wechseljahren stehende Frauen. Nach den Wechseljahren nähert sich das Risiko von Frauen dem der Männer an.
- Familiäre Vorgeschichte: Wenn nahe Verwandte, wie Eltern oder Geschwister, einen Herzinfarkt hatten oder an einer Herzkrankheit leiden, besteht ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt.
- Rauchen: Das Rauchen von Zigaretten ist einer der wichtigsten vermeidbaren Risikofaktoren für Herzinfarkte. Rauchen schädigt die Blutgefäße, erhöht den Blutdruck und verringert den Sauerstoffgehalt im Blut.
- Hoher Blutdruck: Unkontrollierter hoher Blutdruck (Hypertonie) belastet das Herz und erhöht das Risiko eines Herzinfarkts und anderen Herzkrankheiten.
- Hoher Cholesterinspiegel: Hohe LDL-Cholesterinwerte (das sogenannte "schlechte" Cholesterin) können zu Ablagerungen in den Arterien führen, die die Durchblutung des Herzens behindern und das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.
- Diabetes: Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, einschließlich Herzinfarkt. Hoher Blutzucker kann die Blutgefäße schädigen und die Durchblutung des Herzens beeinträchtigen.
- Übergewicht und Fettleibigkeit: Überschüssiges Körperfett, insbesondere im Bauchbereich, erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, einschließlich Herzinfarkt.
- Bewegungsmangel: Eine inaktive Lebensweise erhöht das Risiko eines Herzinfarkts. Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Gesundheit des Herzens bei.
- Ernährung: Eine ungesunde Ernährung mit hohem Gehalt an gesättigten Fetten, Transfetten, Salz und Zucker kann das Risiko für Herzerkrankungen erhöhen.
- Stress: Chronischer Stress kann zu Bluthochdruck und Entzündungen führen, die das Risiko eines Herzinfarkts erhöhen.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein dieser Risikofaktoren nicht zwangsläufig zu einem Herzinfarkt führt, sondern nur das Risiko erhöht. Die Kontrolle dieser Risikofaktoren und die Umsetzung eines gesunden Lebensstils können das Risiko eines Herzinfarkts erheblich reduzieren.
Erstmaßnahmen bei einem Herzinfarkt
Wenn Sie den Verdacht auf einen Herzinfarkt haben, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:
- Verständigen Sie sofort den Notarzt unter der Nummer 112.
- Legen Sie den betroffenen Patienten mit leicht erhöhtem Oberkörper hin, um das geschwächte Herz zu entlasten.
- Beruhigen Sie den Betroffenen und öffnen Sie beengende Kleidungsstücke wie den Hemdkragen oder den Gürtel.
- Falls der Patient bewusstlos ist, bringen Sie ihn in die stabile Seitenlage.
- Überwachen Sie die Atmung und den Kreislauf und beginnen Sie bei Atem- oder Herzstillstand sofort mit der Herzmassage.
- Rufen Sie laut um Hilfe, wenn möglich, damit andere Personen Sie bei der Herzmassage unterstützen können.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!