In Großstädten ist es nicht nur laut, sondern auch die Luftqualität ist schlechter als auf dem Land – und diese Luftverschmutzung kann unserer Gesundheit schaden.
Wie kommt es zu Luftverschmutzung?
Luftverschmutzung durch Feinstaub entsteht hauptsächlich durch Verbrennungsprozesse und industrielle Aktivitäten. Industrieanlagen wie Kraftwerke, Fabriken und Raffinerien können große Mengen an Feinstaub in die Luft abgeben. Dies geschieht während des Verbrennungsprozesses von fossilen Brennstoffen oder bei der Freisetzung von Partikeln aus Produktionsprozessen. Auch Fahrzeuge, insbesondere Dieselautos, LKWs und Busse, sind eine bedeutende Quelle von Feinstaub. Die Abgase enthalten Partikel, die beim Verbrennen von Treibstoffen freigesetzt werden, wodurch der Straßenverkehr erheblich zur Feinstaubbelastung in städtischen Gebieten beiträgt. Darüber hinaus kann die Verbrennung von Holz, Kohle, Öl oder Gas in Wohnungen, Häusern oder öffentlichen Gebäuden Feinstaub freisetzen. Speziell ältere Heizsysteme ohne geeignete Filter oder Verbrennungstechnologien können zu einer erhöhten Feinstaubbelastung führen.
Auch interessant: Was ist ein Lungenemphysem – und was bedeutet die Diagnose für Betroffene? >>
Im Video: Gefährliche Atemluft: Für viele Großstädte trauriger Alltag
Laut Studie: Schlechte Luft verkürzt Lebenszeit drastisch
Dass eine schlechte Luftqualität die Lebenszeit verkürzt, haben Michael Greenstone und Christa Hasenkopf in ihrem jährlichen Report "Air Quality Life Index (AQLI)" herausgefunden, der sich mit den Folgen von Luftverschmutzung beschäftigt. In dem Bericht wird erklärt, dass sich die Lebenserwartung von Menschen auf der ganzen Welt um 2,3 Jahre verlängern würde, wenn die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfohlene Höchstgrenze für Feinstaub eingehalten werden würde. Besonders stark belastet ist die Luft laut dem Report in:
- Indien
- Bangladesch
- Pakistan
- China
- Nigeria
- Indonesien
Die dort herrschenden Luftverhältnisse übersteigen den von der WHO vorgegebenen Grenzwert um ein Vielfaches und verkürzen die Lebenszeit der dort lebenden Menschen um durchschnittlich sechs Jahre. Die Berichts-Autoren schätzen die Auswirkungen der Luftverschmutzung sogar um ein dreifaches so gefährlich ein, wie übermäßigen Alkoholkonsum.
So wirkt sich Luftverschmutzung auf unsere Gesundheit aus
Luftverschmutzung kann unserer Gesundheit auf verschiedene Weisen schaden. Feinstaubpartikel und Schadstoffe in der Luft können in die Lunge gelangen und Atemwegsprobleme verursachen. Dies kann zu Husten, Atembeschwerden, Asthmaanfällen, chronischer Bronchitis und anderen Atemwegserkrankungen führen. Außerdem kann die Luftverschmutzung, insbesondere feine Partikel, das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzkrankheiten und Bluthochdruck erhöhen. Die Schadstoffe in der Luft können die Blutgefäße schädigen, Entzündungen fördern und die Bildung von Blutgerinnseln begünstigen. Einige Schadstoffe in der Luft, wie beispielsweise Benzol und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), wirken krebserregend und können das Risiko für Lungenkrebs, Blasenkrebs und andere Krebsarten erhöhen.
Allerdings sind die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf unsere Gesundheit von verschiedenen Faktoren abhängig, wie etwa der Art und Konzentration der Schadstoffe, der Dauer der Exposition und der individuellen Anfälligkeit. Trotzdem ist klar, dass eine gute Luftqualität entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden ist.
Auch interessant: Reizhusten nachts: Ursachen und Hausmittel >>
Mehr von vital.de finden Sie auch auf Instagram, Facebook und Pinterest. Spannende News und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!