
Aktuell ist Zeckensaison und die kleinen Tierchen gelten diesen Sommer als besonders gefährdend und aggressiv. Sie sind potentielle Überträger der Krankheiten Borreliose und FSME. Da ihr Biss und auch sie selbst häufig unbemerkt bleiben, ist es wichtig sich vor ihnen und den Krankheiten zu schützen.
Kokosöl zur Abwehr von Zecken
In einer Studie haben Mediziner und Biologen der freien Universität Berlin die Wirksamkeit von Kokosöl gegen Zecken untersucht. Die Forscher fanden heraus, dass die Laurinsäure, welche in Kokosöl bis zu 60 Prozent vorkommt, der entscheidene Bestandteil zur Abwehr gegen Zecken ist. Die Laurinsäure enthält spezielle Duftstoffe, die abstoßend wirken. Getestet wurden sieben Laurinsäure-Formulierungen, wobei die beste Zusammensetzung im Kokosöl vorkommt. Bereits zehn Prozent genügen, um bis zu 80 Prozent der Insekten abzuwehren.
Wirkung beim Menschen
Da diese Untersuchung nur im Labor durchgeführt wurde, fehlen aktuell noch Belege für die Wirksamkeit am Menschen. Um sicher zu gehen, sollten Personen, die sich in Zeckengebieten aufhalten, dennoch ein herkömmliches Zeckenabwehrmittel nutzen und sich nicht auf die Wirksamkeit von Kokosöl verlassen.
Zur Unterstützung ist Kokosöl aber mindestens geeignet, da es generell die Haut pflegt und eine antibakterielle Wirkung hat. Entscheiden Sie sich für ein natürliches Bio-Produkt, das ist unbedenklich und vielseitig einsetzbar. Bestreichen Sie dann einfach die Hautpartien mit dem Öl, die möglicherweise mit den Zecken in Berührung kommen könnten. Die Wirkung von Kokosöl hält ca. 6 Stunden an.
Als Maßnahmen gegen Zecken und die übertragbaren Krankheiten werden helle Kleidung, die möglichst viel vom Körper bedeckt, sowie eine Impfung gegen FSME empfohlen. Hat die Zecke bereits zugebissen, sollte sie schnellstmöglich mit einer Zeckenkarte, einem Zeckenlasso oder einer Pinzette entfernt werden.