
Als großes Blutbild wird eine umfassende Blutuntersuchung bezeichnet, die zusätzlich zum kleinen Blutbild eine detaillierte Analyse der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) beinhaltet. Es umfasst die Messung verschiedener Parameter wie rote und weiße Blutkörperchen, Blutplättchen und Hämoglobin. Ein großes Blutbild wird typischerweise durchgeführt, wenn im kleinen Blutbild auffällige Leukozytenwerte festgestellt wurden oder bei Verdacht auf Infektionen, Entzündungen, Blutbildungsstörungen, Autoimmunerkrankungen oder bestimmte Krebsarten. Es kann auch zur Verlaufskontrolle bestimmter Krankheiten dienen.
Das große Blutbild liefert wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand des Patienten, allerdings werden häufig wichtige Werte vernachlässigt. Wer also immer noch Beschwerden hat, obwohl das große Blutbild laut Arzt oder Ärztin in Ordnung ist, der sollte genauer nachhaken.
Großes Blutbild: Diese wichtigen Werte werden oft vernachlässigt
Viele Menschen glauben, dass das große Blutbild einen umfassenden Überblick über den Gesundheitszustand einer Person gibt. Dabei werden oft wichtige Parameter übersehen. Unter anderem fehlen wichtige Informationen über den Zustand der Organe, Entzündungsmarker, Hormone und den Nährstoffstatus.
Beispielsweise ist die Untersuchung von Nährstoffmängeln bei gesundheitlichen Beschwerden aus mehreren Gründen von großer Bedeutung. Ein Mangel an Vitaminen und Mineralstoffen kann eine Vielzahl von Gesundheitsproblemen zur Folge haben, von leichter Müdigkeit bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Anämie, Osteoporose und Beeinträchtigung der Immunfunktion. Langfristige Mängel können sogar das Entstehen chronischer Krankheiten begünstigen. Durch das frühzeitige Erkennen und Behandeln von Nährstoffmängeln können potenzielle Gesundheitsprobleme verhindert werden.
Daher sollten Patienten nicht allein auf gute Werte im großen Blutbild vertrauen. Für eine ganzheitliche Gesundheitsbeurteilung sind zusätzliche Tests erforderlich, die jedoch oft selbst bezahlt werden müssen. Es empfiehlt sich, mit einem Gesundheitsexperten zu besprechen, welche Tests individuell sinnvoll sind. Neben dem großen Blutbild können Untersuchungen der Organfunktionen, des Stoffwechsels, des Nährstoffstatus und der Hormone wertvolle Erkenntnisse liefern. Auch Analysen von Speichel, Urin und Stuhl, insbesondere der Darmflora, können wichtige Gesundheitsinformationen liefern. Der Darm spielt eine zentrale Rolle für das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit. Je mehr relevante Daten zur Verfügung stehen, desto besser können Krankheiten vorgebeugt und Symptome gezielt behandelt werden.