Zecke beim Hund entfernen: So geht's sicher und stressfrei!

Wurde Ihr Vierbeiner gebissen, ist es wichtig, die Zecke zu entfernen. Beim Hund helfen Zeckenzangen und Hausmittel.

In den warmen Monaten lauern die kleinen Blutsauger im Gras und auf Bäumen, um sich an Hunden und Katzen festzusaugen. Doch keine Panik, wenn Ihr Vierbeiner mal von einer Zecke heimgesucht wird. Mit dem richtigen Werkzeug und etwas Know-how entfernen Sie den Parasiten im Nu – und sorgen dafür, dass Ihr Hund schnell wieder fit ist.

Wie zügig sollte die Zecke beim Hund entfernt werden?

Zeckenzeit bedeutet Gefahr! Diese lästigen Parasiten können verschiedene Krankheiten auf Ihren Vierbeiner übertragen – von denen einige sogar tödlich sein können.

Umso wichtiger ist es, dass Sie schnell handeln, wenn Sie eine Zecke bei Ihrem Hund entdecken. Je früher die Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko einer Infektion.

Dabei gilt: Nicht alle Krankheitserreger sind gleich schnell übertragen!

  • FSME-Viren: Diese Viren, die die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) auslösen, können bereits nach wenigen Minuten vom Tier auf den Menschen übertragen werden.
  • Borreliose-Bakterien: Die Bakterien, die für die Lyme-Borreliose verantwortlich sind, brauchen etwas länger. Die Übertragung erfolgt in der Regel erst nach 24 bis 48 Stunden.

Tipp: Um sicherzugehen, sollten Sie jede Zecke so schnell wie möglich entfernen, unabhängig von ihrer Größe oder Art.

Zecke entfernen beim Hund: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Freies Feld verschaffen: Streichen Sie das Fell rund um die Zecke zur Seite, um den Parasiten gut zu sehen. So haben Sie freie Bahn für die Zeckenentfernung.
  2. Richtiges Werkzeug wählen: Verwenden Sie eine spitze Zeckenzange oder eine Zeckenkarte. Greifen Sie die Zecke so nah wie möglich an der Haut Ihres Hundes, direkt an der Bissstelle. Vermeiden Sie es, die Zecke am Körper zu greifen, da dies den Parasiten quetschen und die Übertragung von Krankheitserregern fördern kann.
  3. Zecke sicher entfernen: Ziehen Sie die Zecke nun langsam und gleichmäßig aus der Haut heraus. Ob Sie dabei eine Drehbewegung durchführen oder nicht, ist Ihnen überlassen. Mehr dazu weiter unten im Text. Wichtig ist vor allem: Ziehen Sie konstant, aber reißen Sie auf keinen Fall an der Zecke. Ein ruckartiges Herausziehen kann dazu führen, dass der Zeckenkopf in der Haut stecken bleibt. Es kann bis zu 30 Sekunden dauern, bis sich der Stechrüssel der Zecke löst. Geduld ist hier die halbe Miete!
  4. Wunde desinfizieren: Nachdem die Zecke entfernt ist, desinfizieren Sie die Bissstelle mit einem Wunddesinfektionsmittel aus der Apotheke. So beugen Sie Entzündungen vor.
  5. Zecke entsorgen: Die entfernte Zecke sollte in einer verschlossenen Dose oder einem Plastikbeutel entsorgt werden, damit sie nicht wieder in die Umwelt gelangt. Vermeiden Sie es, die Zecke in den Abfluss zu werfen, da sie auch im Wasser überleben kann. Mehr erfahren Sie hier: Zecken richtig entsorgen >>

Ist es schlimm, wenn der Zeckenkopf im Hund stecken bleibt?

Keine Panik! Es ist zwar nicht ideal, aber kein Grund zur sofortigen Sorge, wenn der Zeckenkopf nach der Entfernung im Stichkanal Ihres Hundes stecken bleibt.

In den meisten Fällen stößt der Körper den Fremdkörper nach einiger Zeit von selbst ab. Die Wunde heilt in der Regel ohne Komplikationen ab.

Wichtig ist:

  • Versuchen Sie nicht, den Zeckenkopf mit Gewalt zu entfernen. Dies könnte zu Entzündungen oder Verletzungen führen.
  • Beobachten Sie die Bissstelle: Rötet sich die Stelle, schwillt an oder wird warm, sollten Sie Ihren Hund zum Tierarzt bringen. Dies könnte ein Zeichen für eine Infektion sein.
  • Desinfizieren Sie die Bissstelle regelmäßig. So beugen Sie Entzündungen vor.

Sollten Sie sich unsicher fühlen oder die Bissstelle stark gerötet sein, zögern Sie nicht, Ihren Tierarzt aufzusuchen. Der Tierarzt kann den Zeckenkopf im Zweifelsfall mit einem speziellen Werkzeug entfernen.

Soll man Zecken rausdrehen oder ziehen?

Viele Hundebesitzer sind unsicher: Muss man die Zecke beim Entfernen drehen oder reicht es, sie einfach herauszuziehen?

Die Antwort: Es ist beides möglich!

Der Saugrüssel einer Zecke hat kein Gewinde, sondern Widerhaken, mit denen sich der Parasit in der Haut verankert. Ergo: Eine Drehbewegung ist nicht zwingend erforderlich, um die Zecke aus der Haut Ihres Hundes zu entfernen. 

Trotzdem setzen viele auf die Drehbewegungen. Solange Sie die Zecke langsam und gleichmäßig herausziehen, können Sie damit nicht viel falsch machen. Falls es Ihnen also dabei hilft, können Sie gerne eine Drehbewegung durchführen, um die Zecke beim Hund zu entfernen.

Zecken beim Hund entfernen: Finger weg von Hausmitteln!

Viele Hundebesitzer greifen im Kampf gegen Zecken zu Hausmitteln. Doch Achtung! Die meisten dieser Hausmittel sind ineffektiv und können sogar schädlich für Ihren Hund sein.

Vermeiden Sie daher folgende Hausmittel zur Zeckenentfernung:

  • Öl: Das Einölen der Zecke soll dazu führen, dass sie erstickt und loslässt. Dies funktioniert jedoch nicht zuverlässig und kann zudem zu Hautreizungen bei Ihrem Hund führen.
  • Alkohol: Auch Alkohol soll die Zecke töten und zum Loslassen bringen. Doch der aggressive Alkohol kann die Haut Ihres Hundes reizen und die Übertragung von Krankheitserregern sogar fördern.
  • Nagellack: Nagellack soll die Zecke am Atmen hindern und so zum Absterben bringen. Auch hier ist die Wirkung nicht ausreichend und die Gefahr von Hautreizungen ist gegeben.
  • Brennen: Das Verbrennen der Zecke mit einer Zigarette oder einem Feuerzeug ist absolut tierschutzwidrig – und kann zu schweren Verbrennungen bei Ihrem Hund führen.

Verwenden Sie stattdessen eine Zeckenzange. Dieses Werkzeug ist speziell für die Zeckenentfernung entwickelt – und greift die Zecke sicher und effektiv. Angebote mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie im Internet

Besonders beliebt – und bewährt – haben sich auch die sogenannten Zeckenhaken/Zeckenhebel. Hier ist ein gutes Angebot für Sie:

Zecken beim Hund entfernen ohne Zange: Alternative Methoden

Nicht jeder hat im Ernstfall eine Zange zur Hand.

Zum Glück gibt es auch alternative Methoden, um Zecken von Ihrem Hund sicher zu entfernen:

1. Zeckenkarte

Die Zeckenkarte hat einen kleinen Schlitz, mit dem Sie die Zecke unter dem Körper greifen und so sicher entfernen können. Sie ist günstig, einfach anzuwenden – und verhindert das Quetschen der Zecke. Allerdings ist sie oft nicht so effektiv wie eine Zeckenzange – und kann bei festsitzenden Zecken an ihre Grenzen stoßen.

2. Pinzette

Mit einer feinen Pinzette können Sie die Zecke ebenfalls greifen und entfernen. In einem normalen Haushalt ist sie meist vorhanden. Außerdem ist eine Pinzette klein und handlich. Nachteil? Es ist schwieriger, die Zecke nah genug an der Haut zu greifen. Das erhöht die Gefahr des Quetschens.

3. Fingernägel

Im Notfall können Sie die Zecke auch mit den Fingernägeln entfernen. Seien Sie dabei aber besonders vorsichtig, tragen Sie Handschuhe – und versuchen Sie, die Zecke nicht zu zerquetschen.

Was kostet es, beim Tierarzt eine Zecke entfernen zu lassen?

Die Kosten für die Entfernung einer Zecke beim Tierarzt können variieren. In der Regel liegt der Preis jedoch zwischen 10 und 20 Euro.