Warum haben Katzen Angst vor Gurken? Mögliche Erklärungen

Haben Sie schon einmal ein Video gesehen, in dem eine Katze panisch vor einer Gurke davonläuft? Dieses Phänomen ist im Internet weit verbreitet – und sorgt für Lacher und Verwunderung zugleich. Doch warum haben Katzen Angst vor Gurken?

Katze steht vor einer Gurke und guckt skeptisch© iStock/Lightspruch
Viele Katzen haben Angst vor Gurken. 

Auf diversen Videoplattformen im Internet kursieren tausende Videos, in denen Menschen ihre Katzen mit einer Gurke erschrecken. Zugegeben, der Internet-Hype ist schon ein paar Jahre alt, fand zu seiner Zeit jedoch viele Nachahmer. Auch heute sind die Videos noch abrufbar. Doch was passiert da genau?

In den meisten Filmchen wird der Stubentiger beim Fressen mit der Gurke konfrontiert: Herrchen oder Frauchen schleichen sich von hinten an, platzieren das grüne Gemüse hinter ihrer Katze – und warten, bis sich das Tier umdreht. In vielen Fällen erschrickt der Stubentiger dann so stark, dass er oder sie einen halben Meter in die Luft springt. Ganz zur Freude ihrer Besitzer, die sich vor Lachen kaum noch einkriegen. Dabei ist dieser "Streich" für die Katze gar nicht witzig.

Warum haben Katzen Angst vor Gurken?

Viele Katzen erschrecken sich sehr beim Anblick einer Gurke – das beweisen die vielen "lustigen" Videos. Doch warum lässt sich ein kleines Raubtier durch die bloße Anwesenheit einer Gurke so aus der Fassung bringen? Diese Frage wird unter Tier-Experten stark diskutiert. Ein oft genannter, möglicher Erklärungsansatz geht bis in die Wildtier-Zeiten von Katzen zurück.

Gurken erinnern Katzen an eine Schlange

Manche Experten gehen davon aus, dass Form und Farbe der Gurke den Katzen nicht geheuer sind. Denn: Die längliche Form und die grüne Farbe der Gurke ähneln einer Schlange. Katzen haben einen natürlichen Instinkt, vor Schlangen zu fliehen, da diese für sie eine Gefahr darstellen. Dies ist zwar eine logische Erklärung, jedoch nicht zweifelsfrei beweisen.

Der Ăśberraschungseffekt: Katze wird ĂĽberrumpelt

Noch plausibler ist die Erklärung, die sich auf den Ăśberraschungseffekt bezieht: Die Katze wird schlicht und einfach ĂĽberrumpelt. Eine Fellnase, die sich in vertrauter Umgebung auf ihr Fressen konzentriert, achtet meist nicht auf das, was hinter ihr passiert. 

Wenn dort plötzlich ein völlig fremder Gegenstand liegt, der sonst nicht da ist, kann man sich schon mal ordentlich erschrecken und in die Luft springen. Ganz egal, ob es sich um eine Gurke, Banane – oder ein Kissen handelt. Hinzu kommt, dass Katzen Gegenstände lieber mit einigen Metern Abstand betrachten. Denn dann können sie viel besser – beziehungsweise schärfer – sehen.

Deswegen sollten Sie Ihre Katze nicht mit Gurken erschrecken

Achtung: Gurken am Katzen-Futterplatz sind ein Tabu!

Während Videos von Katzen, die vor Gurken erschrecken, für Lacher sorgen, ist diese Aktion nicht empfehlenswert.

Warum?

  • Stress und Angst: Katzen haben ein sensibles Gehör und Fluchtinstinkt. Eine plötzliche Konfrontation mit einer Gurke kann Stress und Angst auslösen.
  • Verlust des Vertrauens: Das Erschrecken am Futterplatz, einem Ort der Sicherheit, kann das Vertrauen zwischen Katze und Mensch zerstören.
  • Gesundheitsrisiko: Bei Katzen mit Herzproblemen kann der Schreck sogar zu gefährlichen Folgen fĂĽhren.

Warum hat meine Katze KEINE Angst vor Gurken?

Während Videos von panisch vor Gurken fliehenden Katzen das Internet erobern, scheinen andere Samtpfoten die grünen Gesellen völlig gelassen zu ignorieren. Was steckt hinter diesem scheinbaren Widerspruch?

Charakterfrage statt Gurken-Phobie: Tierpsychologen sind sich einig – es gibt keine generelle Katzen-Angst vor Gurken. Stattdessen scheint es eine Charakterfrage zu sein, ob eine Katze beim Anblick der vermeintlichen Schlange cool bleibt oder in die Luft geht. Denn wie bei uns Menschen gibt es auch bei Katzen unterschiedliche Persönlichkeitstypen. Manche Katzen sind von Natur aus eher ängstlich und neigen dazu, auf neue Reize mit Vorsicht oder sogar Furcht zu reagieren. Andere hingegen sind mutiger und gelassener – und lassen sich so schnell nicht aus der Ruhe bringen.