Katzen sind für ihre wunderschönen Augen bekannt, die oft mit einer faszinierenden Anmut und Lebendigkeit leuchten. Aber genau wie Menschen können auch Katzen eine Bindehautentzündung bekommen. In diesem Artikel werden wir näher darauf eingehen, was eine Bindehautentzündung bei einer Katze ist, welche Symptome auftreten können und wie Sie Ihrer Katze helfen können, sich schnell zu erholen.
>> So gefährlich ist ein Katzenbiss wirklich
Was ist eine Bindehautentzündung bei Katzen?
Die Bindehaut, auch als Konjunktiva bekannt, ist das dünne Gewebe, das die Augenlider und den äußeren Teil des Auges bedeckt. Sie spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz des Auges vor Fremdkörpern, Schmutz und Infektionen. Eine Bindehautentzündung, auch Konjunktivitis genannt, tritt auf, wenn die Bindehaut gereizt oder entzündet ist. Diese Entzündung kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, darunter Allergien, Infektionen, Fremdkörper im Auge oder sogar systemische Gesundheitsprobleme.
Ist eine Bindehautentzündung bei Katzen schlimm?
Eine Bindehautentzündung bei Katzen ist in der Regel nicht schwerwiegend, kann jedoch unangenehm für die Katze sein. Meist heilt die Erkrankung von selbst ab. In einigen Fällen kann jedoch eine Behandlung durch einen Tierarzt erforderlich sein.
Wichtig: Selten kann es zu bleibenden Augenschäden kommen, wenn die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt wird.
Im Video: Sturköpfe und Einzelgänger: Fünf Irrtümer über Katzen
Symptome der Bindehautentzündung bei Katzen
Ähnlich wie bei Menschen löst die Bindehautentzündung Symptome aus, die meist unangenehm für die Katze sind. Wenn Ihr pelziger Gefährte also mit tränenden Augen oder geröteten Augenlider nach Hause kommt, könnte er an einer Bindehautentzündung leiden.
Typische Symptome im Überblick
- Vermehrter Tränenfluss: Eine vermehrte Tränenproduktion ist ein häufiges Anzeichen.
- Schleim oder Eiter im Auge: Ihre Katze kann übermäßig tränende Augen haben, die manchmal sogar verklebt sind.
- Rötungen des Auges und Schwellungen der Augenlider: Die Bindehaut der Katze kann gerötet und geschwollen sein, was die Augen schaurig aussehen lassen kann – und dem Besitzer oft Sorgen macht. Zusätzlich können die Augenlider anschwellen.
- Veränderungen im Verhalten: Manchmal können Katzen das Gefühl haben, einen Fremdkörper im Auge zu haben. Oft reiben sie sich dann im Gesicht oder versuchen, mit den Pfoten am Gesicht kratzen. Auch, um das Brennen oder Juckreiz am Auge zu lindern.
- Lichtempfindlichkeit: Ihre Katze könnte empfindlicher auf helles Licht reagieren und sich vor Sonnenlicht schützen.
>> Diese 5 Zimmerpflanzen sind giftig für Katzen
Was kann man gegen Bindehautentzündung bei Katzen tun?
Wenn Sie vermuten, dass Ihre Katze an einer Bindehautentzündung leidet, ist der Gang zum Tierarzt der beste Schritt. Der Tierarzt wird die genaue Ursache ermitteln und die richtige Behandlung empfehlen. Denn: Die Behandlung hängt immer von der Ursache der Entzündung ab.
Medikamente für die Katze mit Bindehautentzündung
In den meisten Fällen wird der Tierarzt eine Behandlung mit Augentropfen oder Augensalben empfehlen.
- Bei einer bakteriellen Bindehautentzündung wird der Tierarzt Antibiotika-Augensalben oder -tropfen verschreiben. Diese Medikamente helfen, die Bakterien abzutöten und die Infektion zu heilen.
- Liegt eine virale Bindehautentzündung vor, kann der Tierarzt antivirale Augensalben oder -tropfen verschreiben, um die Symptome zu lindern.
- Bei Allergien helfen antiallergische Medikamente, etwa Antihistaminika. Ihr Tierarzt kann Ihnen zusätzlich Augentropfen oder Salben verschreiben, um die Reizung zu lindern. Auch eine Ernährungsumstellung kann erforderlich sein.
Wichtig: Zusätzlich zur medikamentösen Behandlung sollten Sie sicherstellen, dass die Augen Ihrer Katze sauber gehalten werden. Verwenden Sie dazu vom Tierarzt empfohlene Augenlösungen und halten Sie die Augenpartie frei von Sekreten.
Hausmittel gegen die entzündeten Katzen-Augen
Auch Hausmittel können bei der Behandlung einer Bindehautentzündung bei Katzen helfen. Dazu gehören:
- Kalte Kompressen: Kalte Kompressen können die Augenpartie beruhigen und Schwellungen reduzieren. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kompresse nicht zu kalt ist und die Katze nicht erschreckt.
- Kamillenkompressen: Eine Kamillenkompresse kann helfen, die Entzündung zu reduzieren.
- Teebeutelkompressen: Ein abgekühlter Teebeutel auf das Auge kann helfen, die Entzündung zu reduzieren.
Beachten Sie jedoch: Nicht jede Katze ist von Kompressen auf dem Auge begeistert. Mitunter kann sich die Anwendung der Hausmittel schwierig gestalten.
Was Sie trotzdem versuchen sollten? Halten Sie die Augen Ihrer Katze sauber, indem Sie vorsichtig eventuelle Sekrete mit einem sauberen, feuchten Tuch abwischen. Verwenden Sie dafür sterile Lösungen, die vom Tierarzt empfohlen wurden.
Wann sollten Sie einen Tierarzt aufsuchen?
Wir wissen bereits: In den meisten Fällen ist eine Bindehautentzündung bei Katzen harmlos und heilt von selbst ab.
Sie sollten einen Tierarzt aufsuchen, wenn:
- die Symptome länger als ein paar Tage anhalten
- das Auge der Katze stark geschwollen ist
- das Auge eitert
- die Katze zeigt, dass sie Schmerzen hat
- die Katze das Auge nicht mehr öffnen kann