Das Duftgeheimnis unserer Stubentiger: Warum riechen Katzen so gut?

Katzenliebhaber wissen es: Das Fell unserer Samtpfoten verströmt einen ganz besonderen Duft. Angenehm, warm und irgendwie beruhigend – aber warum riechen Katzen eigentlich so gut?

Frau riecht an ihrer Katze© iStock/cyano66
Warum riechen Katzen so gut? Wir kennen die Antwort!

Warum riechen Katzen so gut? 3 Gründe erklären den typischen Katzenduft

Katzen, unsere pelzigen Begleiter, sind nicht nur für ihre Anmut und Verspieltheit bekannt, sondern auch für ihren angenehmen Duft. Haben Sie sich jemals gefragt, warum das Fell Ihrer Katze so verlockend riecht? Hier erfahren Sie es!

1. Talgdrüsen

Warum riecht das Fell der Katze so gut? Das Duftgeheimnis steckt in den Talgdrüsen der Katzenhaut. Diese Drüsen sondern ein öliges Sekret ab, das den Fellhaaren nicht nur Glanz und Geschmeidigkeit verleiht, sondern auch ihren Geruch. Denn: Das Talgsekret enthält Duftstoffe, die für den typischen Katzengeruch verantwortlich sind. Das bringt uns direkt zu Punkt zwei!

2. Fellpflege

Katzen sind sehr saubere Tiere. Sie widmen sich im Laufe eines Tages im Durchschnitt mehr als drei Stunden ihrer eigenen Fellpflege. Durch das ständige Putzen und Lecken verteilen sie ihr duftendes Talgdrüsensekret gleichmäßig im Fell. 

Jedoch: Durch das Lecken verteilen sie nicht nur den Talg gleichmäßig über ihr Fell, sondern hinterlassen auch ihre individuelle Duftnote. Sogenannte Pheromone (Botenstoffe).

3. Pheromone

Neben den Talgdrüsen spielen auch Pheromone eine wichtige Rolle beim Katzengeruch. Pheromone sind Duftstoffe, die Katzen zur Kommunikation untereinander verwenden. So entsteht ein olfaktorisches Gesamtbild, das für uns Menschen so angenehm riecht. Wenn eine Katze also "badet", sich also ausgiebig putzt, riecht sie oft "wie frisch gewaschen". Oft riechen Katzen nach dem Schlafen besonders gut, da auf eine anstrengende Putzsession nicht selten ein Nickerchen folgt.

Wichtig: Über ihre Pheromone können Katzen auch Informationen über Reviergrenzen, Paarungsbereitschaft oder Stimmungslage vermitteln. Mehr Infos dazu lesen Sie jetzt!

Katzensprache: Kommunikation durch Duft

Wir haben gelernt: Katzen kommunizieren nicht nur durch Laute und Körpersprache, sondern auch durch Duftstoffe mit anderen Katzen. Doch dieser Duft dient nicht nur der Identifikation der eigenen Artgenossen, sondern kann auch als Zeichen von Wohlbefinden und Zufriedenheit interpretiert werden: Wenn Ihre Katze sich beispielsweise an Ihnen reibt, überträgt sie ihre Duftmarke auf Sie. Dies ist ein eindeutiges Anzeichen von Katzenliebe. Genauer gesagt: Ihre Fellnase markiert Sie als Teil ihres Territoriums.

Warum riechen Katzen besser als Hunde?

Ob Katzenfell tatsächlich besser riecht, als Hundefell, ist natürlich subjektiv. Trotzdem wird der Geruch von Hunden von uns Menschen meist als stärker – und mitunter auch unangenehm – wahrgenommen. Das kann an folgenden Faktoren liegen

  • Hunde lieben es, im Dreck zu toben, durch den Matsch zu rennen und sich in Pfützen zu wälzen. Katzen hingegen können auf Aktivitäten dieser Art gut verzichten. 
  • Zudem haben Katzen weniger Talgdrüsen in der Haut als Hunde. Wir wissen bereits, dass Talgdrüsen ein öliges Sekret produzieren, das den Haaren und der Haut Feuchtigkeit spendet, aber auch einen spezifischen Geruch haben kann. Da Katzen weniger Talgdrüsen haben, ist ihr Fell im Allgemeinen weniger fettig und riecht weniger stark.

Warum riechen manche Katzen stärker als andere?

Die Intensität des Katzengeruchs kann von Katze zu Katze variieren. Faktoren wie Rasse, Ernährung und Gesundheitszustand spielen dabei eine Rolle. Freigänger, die viel Zeit im Freien verbringen, neigen dazu, stärker zu riechen als Wohnungskatzen.

Übrigens: Die Ernährung Ihres Stubentigers ist ebenfalls entscheidend für das Duftprofil Ihrer Katze. Eine gesunde Katzenernährung, die alle notwendigen Nährstoffe enthält, trägt dazu bei, dass die Talgdrüsen optimal funktionieren und das Fell gesund bleibt. Ein gesundes Katzenfell strahlt nicht nur einen angenehmen Duft aus, sondern fühlt sich auch weich und glänzend an.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!