Abnehmen mit Gemüse: Wie gut ist eine Gemüsediät?

Gemüse gehört aufgrund seiner wertvollen Inhaltsstoffe zu den gesündesten Lebensmitteln schlechthin. Aber wie sieht es beim Abnehmen mit Gemüse aus? Wir erklären, wie gut eine Gemüsediät ist. 

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) sollten wir täglich mindestens drei Portionen Gemüse zu uns nehmen, was ungefähr 400 Gramm entspricht. Und das mit gutem Grund, denn Gemüse zählt zu den wichtigsten Lebensmittelgruppen schlechthin – schließlich versorgt es uns – abhängig von der Sorte – mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C, B-Vitaminen, Kalium, Magnesium und Calcium. Besonders für Abnehmwillige ist der Verzehr von Gemüse eine gute Wahl. 

Auch interessant: Abnehmen ohne Diät: Ist das möglich? >>

Die Vorteile von Gemüse beim Abnehmen

Neben wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen überzeugt Gemüse vor allem durch seinen hohen Ballaststoffanteil: Die unverdaulichen Nahrungsbestandteile wirken sich gesundheitsfördernd auf unseren Körper aus. Unter anderem regen sie die Verdauung an, sorgen für ein anhaltendes Sättigungsgefühl und können sogar unsere Blutfettwerte positiv beeinflussen. Die meisten Gemüsesorten sind kalorienarm und haben gleichzeitig einen sättigenden und verdauungsfördernden Effekt, was Gemüse zum optimalen Lebensmittel beim Abnehmen macht. 

Ein weiterer Vorteil von Gemüse sind die enthaltenen Antioxidantien, die unsere Zellen schützen und so sogar dem Entstehen verschiedener Krankheiten vorbeugen können. Antioxidantien können indirekt sogar einen Gewichtsverlust unterstützen, da sie freie Radikale im Körper fangen, die Entzündungen und oxidativen Stress verursachen, der das Abnehmen erschweren kann. 

Auch interessant: Das sind die 3 besten Gemüserezepte zum Abnehmen >>

Im Video: Abnehmen mit Gemüse? Das gilt es zu beachten

Was ist eine Gemüsediät?

Bei der Gemüsediät handelt es sich um eine Ernährungsweise, bei der der Großteil der Nahrungsaufnahme aus Gemüse besteht. Während der Gemüsediät essen Sie hauptsächlich Gemüse und reduzieren andere Lebensmittelgruppen wie Fleisch, Fisch, Milchprodukte sowie Getreideprodukte.

Die Gemüsediät wird oft als eine gesunde Möglichkeit angesehen, Gewicht zu verlieren, da die unterschiedlichen Sorten in der Regel arm an Kalorien und Fett ist, aber reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine ausgewogene Ernährung wichtig ist, um alle wichtigen Nährstoffe aufzunehmen. Eine ausschließliche Gemüsediät könnte zu einem Mangel an bestimmten Nährstoffen führen, insbesondere an Proteinen, Eisen, Vitamin B12 und Omega-3-Fettsäuren. Bevor Sie eine Gemüsediät ausprobieren, ist es daher ratsam, sich mit einem Ernährungsberater oder Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass der Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält.

Auch interessant: Abnehmen: Welche Möglichkeiten es gibt und wie es funktioniert >>

Abnehmen mit Gemüse: Diese Sorten eignen sich 

1. Paprika

Egal, ob im Salat, in einer Bowl oder als Rohkost – Paprika schmeckt einfach immer. Obendrein versorgt uns das beliebte Gemüse auch noch mit einer Vielzahl gesunder Inhaltsstoffe wie Vitamin A, Kalium, Magnesium und Zink. Besonders beachtlich ist der Vitamin-C-Gehalt von besonders roter Paprika, der mit rund 140 Milligramm pro 100 Gramm fast dreimal so hoch ist wie der einer Zitrone. Das Vitamin wirkt in unserem Körper als Antioxidans zellschützend und stärkt unter anderem unser Immunsystem. Und damit nicht genug: Auch beim Abnehmen kann uns der Verzehr von Paprika unterstützen. Der Grund? Vitamin C regt die Ausschüttung von Noradrenalin an, welches wiederum die Fettverbrennung ankurbelt.

Auch spannend: 4 Gründe, warum Sie Paprika essen sollten >>

2. Artischocken

Artischocken stehen selten auf Ihrem Speiseplan? Das sollten Sie ändern! Denn das kalorienarme Gemüse wirkt verdauungsanregend, cholesterinsenkend und soll bei Blähungen und Völlegefühl nach dem Essen für Linderung sorgen können. Außerdem enthalten Artischocken reichlich B-Vitamine, Vitamin A, Calcium und Eisen. Und auch für Abnehmwillige ist der Verzehr des Gemüses eine gute Idee: Der enthaltene Bitterstoff Cynarin soll unsere Fettverbrennung anregen.

3. Brokkoli

Brokkoli gilt als absolutes Superfood, das regelmäßig auf dem Teller landen sollte. Und das zu Recht, schließlich schmeckt das grüne Gemüse nicht nur in Bowls oder als Ofengemüse, sondern strotzt auch nur so vor gesunder Inhaltsstoffe wie Vitamin K, Vitamin C und Kalium. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe wirken entzündungshemmend und sollen sogar das Risiko für Krebs senken können. Obendrein eignet sich Brokkoli auch wunderbar für alle, die Gewicht verlieren wollen. Denn: Wie auch bei der Paprika kurbelt das enthaltene Vitamin C die Fettverbrennung an.

4. Tomaten

Wenn Sie abnehmen möchten, können Sie ohne schlechtes Gewissen zu Tomaten greifen. 100 Gramm des Nachtschattengewächses haben gerade einmal 18 Kalorien. Das ist der Tatsache geschuldet, dass Tomaten zu mehr als 90 Prozent aus Wasser bestehen. Außerdem steckt in der Tomate eine ordentliche Portion Kalium, das Ihren Mineralstoffhaushalt im Gleichgewicht hält. Des Weiteren haben Tomaten viele Vitamine, Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium sowie Ballaststoffe.

5. Gurken

Die knackige Salatgurke ist ein richtiges Schlank-Wunder. Sie besteht bis zu 97 Prozent aus Wasser – das macht sie zu einem sehr kalorienarmen Gemüse. 100 Gramm haben gerade einmal rund 12 Kalorien. Zudem versorgt die Gurke Sie mit B-Vitaminen, Vitamin C und E.

6. Spargel

Die vielen Ballaststoffe des Spargels halten Sie lange satt und regen die Verdauung an.
Mit gerade einmal 17 Kalorien auf 100 Gramm ist Spargel äußert kalorienarm. Ähnlich wie die Tomate hat auch der Spargel einen hohen Kaliumgehalt. Hinzu kommt, dass das Gemüse Asparaginsäure enthält, das die Nierenfunktion erhöht. Zur Folge wird Ihr Körper von überschüssigem Wasserablagerungen und Giftstoffen befreit.

7. Kohlrabi

Das Knollengemüse hat gerade einmal 24 Kalorien auf 100 Gramm. Aber auch in Sachen Vitamine und Nährstoffe punktet das Stielgemüse. Die eher unscheinbare Knolle hat eine beachtliche Menge an Vitamin C. Allein 100 Gramm decken Ihren täglichen Bedarf. Das gesunde Beta-Carotin, das im Gemüse steckt, finden Sie vor allem in den Blättern. Deshalb sollten Sie diese nicht wegwerfen, sondern ebenfalls in Ihren Kohlrabi-Rezepten verwerten.

8. Zucchini

Das mediterrane, kohlenhydratarme Gemüse lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen. Als gesunde Zoodles können Sie es beispielsweise bestens gegen herkömmliche Weizennudeln austauschen. Neben den sättigenden Ballaststoffen stecken in der Zucchini Mikronährstoffe wie Magnesium sowie Eisen und Vitamine. Hunger bekommen? Unser leckeres Abnehm-Rezept für gefüllte Zucchini mit Tomaten müssen Sie einmal ausprobieren!

Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Gewichtsabnahme mit Gemüse

  •  Beginnen Sie Ihren Tag mit einem Gemüse-Smoothie, um den Stoffwechsel in Schwung zu bringen
  • Ersetzen Sie Zwischenmahlzeiten durch rohes Gemüse wie Karotten oder Gurken
  • Verzehren Sie mehr grünes Blattgemüse wie Spinat oder Grünkohl, das reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien ist.
  • Fügen Sie Ihren Mahlzeiten Gemüse wie Paprika, Brokkoli oder Zucchini hinzu, um Ihre Ballaststoffaufnahme zu erhöhen.
  • Vermeiden Sie die Verwendung von fetthaltigen Soßen und wählen Sie stattdessen Gewürze oder Zitronensaft
  • Gemüse sollte immer einen großen Teil Ihrer Ernährung ausmachen, um eine erfolgreiche Gewichtsabnahme zu erreichen

Auch interessant: Abnehmen ohne Sport: Ist das möglich? >>

Darum können Sie mit Spargel abnehmen

Spargel besteht hauptsächlich aus Wasser und hat einen niedrigen Kaloriengehalt. 100 Gramm des Stangengemüses liefern gerade einmal 20 Kalorien — vorausgesetzt Sie essen das Gemüse ohne fettreiche Butter, Schnitzel oder Sauce hollandaise. 

Ein weiterer Grund, warum Sie Spargel in Ihre Ernährung integrieren sollten, wenn Sie abnehmen möchten, ist sein hoher Gehalt an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen. Ballaststoffe werden vom Körper nur langsam verdaut, was bedeutet, dass Sie sich nach dem Essen und zwischen den Mahlzeiten länger satt fühlen. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die Gewichtsabnahme aus. Darüber hinaus binden Ballaststoffe zusätzlich Wasser und quellen im Darm auf. Das vergrößert das Volumen des Speisebreis, regt die Verdauung an und verringert das Risiko von Verstopfungen.

Spargel wirkt entwässernd und harntreibend. Das liegt an seinem hohen Gehalt an der Aminosäure Asparagin und Kalium. Beide Inhaltsstoffe regen die Nierentätigkeit an und fördern die Harnausscheidung. Damit helfen sie dem Körper, überschüssige Salze und Flüssigkeit auszuscheiden. Dies ist besonders vorteilhaft für Menschen, die unter Ödemen (Flüssigkeitsansammlungen im Körpergewebe) und Bluthochdruck leiden. Darüber hinaus wird die Funktion von Leber, Niere und Lunge unterstützt.

4 Spargel-Rezepte, die beim Abnehmen helfen können

Wir haben für Sie drei unserer liebsten Rezepte mit Spargel zusammengestellt – klicken Sie einfach auf den Link! So gelangen Sie direkt zum Rezept inkl. der genauen Zubereitungsanleitung. Wir wünschen viel Spaß und natürlich guten Appetit!