Rhabarber roh essen: Ist das Gemüse giftig oder nicht?

Rhabarber ist ein vielseitiges Frühlingsgemüse, das roh verzehrt werden kann – aber mit Vorsicht! Wir erklären, worauf Sie beim Verzehr achten sollten. 

geschnittener Rhabarber in einer Schüssel© Adobe Stock/ji_images
Darf man Rhabarber roh essen? Wir klären auf! 

Kann man Rhabarber roh essen?

Von März bis Juni ist Rharbarberzeit und wir lassen uns das Gemüse beispielsweise als süßes Kompott oder auf dem Kuchen schmecken. Doch kann man die sauren Stangen roh verzehren? Ja, allerdings nur in kleinen Mengen. Denn Rhabarber enthält eine hohe Konzentration an Oxalsäure, die in größeren Mengen giftig sein kann und zu Magen-Darm-Beschwerden führen kann.

Gut zu wissen: Wird Rhabarber erhitzt und zum Beispiel gekocht, wird die Oxalsäure weitgehend zerstört. 

Wie viel Rhabarber darf man roh essen?

Sie können ein bis zwei Stangen rohen Rhabarber genießen, zum Beispiel als saure Zugabe zu einem Salat. Essen Sie den Rhabarber möglichst frühzeitig in seiner Saison, sobald er reif ist. Mit zunehmender Reife steigt der Oxalsäuregehalt im Rhabarber, weshalb er später in der Saison nicht mehr geerntet wird. "Besonders die Blätter und grünen Stängelteile enthalten viel Oxalsäure", warnt zudem die Verbraucherzentrale. 

Rhabarber roh essen: So klappt's

Wenn Sie rohen Rhabarber essen möchten, putzen und schälen Sie die Stangen vorher. Danach schneiden Sie sie in kleine Stücke und bestreuen Sie diese mit etwas Zucker. Idealerweise verzehren Sie das Gemüse in Kombination mit Joghurt oder Quark. Beides enthält viel Calcium, was Oxalsäure bindet. So können Sie den Oxalgehalt reduzieren. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Rhabarber zu entsaften und den Saft als Basis für Smoothies zu verwenden. Bedenken Sie jedoch, dass Rhabarber sehr sauer ist und daher nicht jedermanns Geschmack treffen kann.

Weitere Tipps, um rohen Spargel zu genießen:

1. Wählen Sie frischen Spargel

Achten Sie darauf, dass der Spargel fest, gerade und nicht trocken oder faserig ist. Die Spitzen sollten noch fest verschlossen sein.

2. Verwenden Sie den Spargel roh in Salaten

Für einen frischen, knusprigen Salat können Sie den Spargel in dünne Scheiben schneiden oder in feine Streifen hobeln. Das ergibt eine tolle Textur und frischen Geschmack.

3. Marinieren für mehr Geschmack

Marinieren Sie den rohen Spargel in einer Mischung aus Olivenöl, Zitronensaft und Gewürzen (z. B. Salz, Pfeffer, Knoblauch). Dies hebt den Geschmack hervor und macht ihn noch schmackhafter.

4. Kombinieren Sie mit anderen frischen Zutaten

Roher Spargel passt gut zu Käse (z. B. Parmesan), Nüssen (z. B. Mandeln oder Walnüssen) und frischen Kräutern (z. B. Basilikum oder Minze).

5. Servieren als Vorspeise oder Snack

Roher Spargel eignet sich hervorragend als leichte, gesunde Vorspeise oder Snack. Kombinieren Sie ihn mit einem leichten Dip wie Joghurt oder Hummus.

Rhabarber roh essen: Bei Nieren- und Gallenproblemen vorsichtig sein

Bei gesundheitlichen Probleme mit den Nieren oder der Galle sollten Sie besser auf rohen Rhabarber verzichten. Warum? Die Oxalsäure kann die Bildung von Kalziumoxalatsteinen begünstigen. Das darin gebundene Kalzium fehlt zum einen in den Knochen und kann zum anderen Nieren- und Gallensteine hervorrufen. 

Trotz Oxalsäure – warum Rhabarber so gesund ist

Trotz des Oxalsäuregehalts ist Rhabarber dennoch sehr gesund. Der hohe Gehalt an Ballaststoffen, Vitamin K und Vitamin C macht ihn zu einer nährstoffreichen Option. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung, während Vitamin K für die Blutgerinnung und starke Knochen notwendig ist. Vitamin C wiederum stärkt das Immunsystem und wirkt als Antioxidans.