Aubergine innen braun: Wegwerfen oder noch essbar?

Sie möchten einen leckeren Auflauf zaubern – doch Ihre Aubergine ist von innen braun? Wir erklären, ob Sie das Fruchtgemüse jetzt wegwerfen sollten – oder noch essen können.

Aubergine innen braun© iStock/TanyaLovus
Ist die Aubergine von innen braun, müssen Sie sie nicht direkt entsorgen.

Auberginen sind die geheimen Stars der Gemüsewelt! Ihre samtige Textur und ihr reiches Aroma machen sie zu einer köstlichen Ergänzung für zahlreiche Gerichte. Egal, ob Sie sie grillen, braten oder in ein schmackhaftes Curry integrieren – die Aubergine hat die Fähigkeit, sich in jedem Rezept in ein echtes Geschmacksabenteuer zu verwandeln. 

Doch was tun, wenn die Aubergine innen braun ist? Kann man sie dann noch essen – oder sollte sie lieber in den Biomüll wandern? Wir haben die Antworten!

Was ist mit dem Gemüse, wenn die Aubergine innen braun ist?

Wenn Ihre Aubergine innen braun ist, kann das zwei Ursachen haben:

  • Ihre Aubergine beginnt, zu oxidieren: Insbesondere geschnittene Auberginen beginnen schnell, zu oxidieren, d.h. sie reagieren mit dem Sauerstoff – und werden braun. Doch hier gilt Entwarnung: Diese bräunliche Verfärbung ist harmlos und hat keinen Einfluss auf den Geschmack oder die Nährstoffe der Aubergine.
  • Braune Farbe durch Fäulnis: Eine braune Verfärbung kann auch ein Zeichen für Fäulnis der Aubergine sein. Fäulnis wird durch Bakterien oder Pilze verursacht und kann das Gemüse verderben lassen. Dann sollten Sie es nicht mehr essen.

Wie erkenne ich, ob eine Aubergine noch gut ist?

Um zu unterscheiden, ob es sich um Oxidation oder Fäulnis handelt, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Konsistenz: Frisches Gemüse hat eine feste Konsistenz. Wenn die Aubergine weich oder gar matschig ist, ist sie wahrscheinlich verfault.
  • Geruch: Frisches Gemüse hat zudem einen neutralen oder leicht süßen Geruch. Wenn Ihre Aubergine unangenehm riecht, ist sie möglicherweise bereits schlecht. Hier heißt es also: Immer der Nase nach – vertrauen Sie auf Ihren Geruchssinn.

Extra-Tipp: Wenn die braune Verfärbung nur auf der Oberfläche der Aubergine ist, können Sie die betroffene Stelle wegschneiden und das restliche Gemüse verwenden. Wenn die Verfärbung jedoch tief ins Fruchtfleisch reicht oder wenn das Gemüse einen unangenehmen Geruch hat, sollten Sie es wegwerfen.

Kann man eine schimmelige Aubergine noch weiterverarbeiten?

Nein, es ist nicht empfehlenswert, eine schimmelige Aubergine weiterzuverarbeiten. Schimmelpilze können sich schnell auf der gesamten Frucht ausbreiten, auch wenn nur ein kleiner Teil sichtbar betroffen ist. Zwar steckt in Aubergine verhältnismäßig wenig Wasser, was es dem Schimmel schwerer macht, sich schnell auszubreiten, trotzdem sollten Sie lieber Vorsicht walten lassen. 

Teilweise wird dennoch empfohlen, die betroffenen Stellen großzügig wegzuschneiden. Im Zweifel empfehlen wir jedoch, das betroffene Gemüse zu entsorgen. Denn der Verzehr von Schimmelpilzen kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie z. B.:

  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Allergische Reaktionen
  • In seltenen Fällen: Atemprobleme und Infektionen

Entsorgung: Werfen Sie die schimmelige Aubergine in den Biomüll. Achten Sie darauf, dass die Aubergine gut verpackt ist, um eine Verbreitung der Schimmelsporen zu vermeiden.

Aubergine lange frisch halten: 3 Tipps

  1. Mit Zitrone einreiben: Das Einreiben von Auberginen mit Zitrone kann dazu beitragen, ihre Frische zu erhalten. Dieser Trick funktioniert, weil Zitronensaft leicht sauer ist und die Oxidation von Auberginen verlangsamen kann. Ein Tipp, der besonders dann nützlich ist, wenn Sie die Auberginen vorbereiten und eine Weile aufbewahren möchten, bevor Sie sie verwenden.
  2. Raus aus dem Kühlschrank: Bewahren Sie Auberginen bei Raumtemperatur auf, vorzugsweise in einem kühlen, trockenen Bereich, fern von direktem Sonnenlicht. Die optimale Temperatur liegt zwischen 12 und 15 Grad Celsius. Vermeiden Sie es, Auberginen im Kühlschrank zu lagern, da sie dort leicht an Qualität verlieren können. In einem kühlen Keller fühlen sie sich viel wohler - und halten meist länger.
  3. Vor Feuchtigkeit schützen: Auberginen können Feuchtigkeit aufnehmen, was zu Verfärbungen und Verderb führen kann. Lagern Sie sie daher nicht in einem luftdichten Behälter oder in Plastiktüten. Verwenden Sie stattdessen eine Papiertüte oder ein Papiertuch, um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und die Auberginen lange frisch zu halten.