Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Die besten Theraband-Übungen für straffe und starke Arme
Sparen Sie sich das Geld für Hanteln und andere Geräte. Für Ihr Training zu Hause brauchen Sie nur ein Theraband. Wir zeigen Ihnen die besten Übungen für straffe und starke Arme.
Inhaltsverzeichnis
Was bringt ein Armtraining und wieso eignet sich ein Theraband besonders gut dafür? Das erfahren Sie im Folgenden!
Straffe Arme mit dem richtigen Training
Bye bye, Winkeärmchen: Der wohl am besten bekannte Grund für das Armtraining sind die unschönen Winkeärmchen, mit denen sich viele Frauen unwohl fühlen. Ein trainierter Bizeps und Trizeps füllen das Gewebe und straffen die Haut, sodass schlaffe Haut erst gar keine Chance hat. Gleichzeitig sind trainierte Arme im Alltag unglaublich nützlich: Den Einkauf schleppen, bei einem Umzug helfen, Kinder tragen, Hausarbeit erledigen und für die eigene Gesundheit vorsorgen sind einige der Gründe, weshalb es sich zu trainieren lohnt.
Ursachen für schlaffe Oberarme sind schlicht, dass die Muskeln nicht oder nur zu wenig beansprucht werden. Mit Übungen mit dem eigenen Körpergewicht, Hanteln oder Theraband-Übungen lassen sich die Muskeln im Oberkörper aber sehr gut trainieren. Besonders Personen, die viel sitzen, sollten die Arme, Schultern und den Rücken trainieren, um Schmerzen und Haltungsschäden vorzubeugen. Einzig, wenn es gesundheitliche Probleme mit den Armen oder Schultern gibt, sollten die Übungen nicht ohne ärztlichen Rat ausgeführt werden.
Training mit dem Theraband
Ein Theraband, auch Latexband genannt, ist ein Fitnessband, mit dem sich zahlreiche Sport- und Kraftübungen für den gesamten Körper durchführen lassen. Es wird auch in der Physiotherapie, beim Dehnen und bei Mobilitätsübungen eingesetzt. Die meisten Therabänder sind ca. ein bis drei Meter lang, nicht geschlossen und in verschiedenen Stärken erhältlich. Im Gegensatz dazu ist ein Resistance Band, auch Loop Band genannt, häufig geschlossen.
Vorteile und Nachteile vom Training mit dem Theraband
Das Training mit einem Fitnessband eignet sich für jedermann. Es kann verwendet werden, um Muskulatur aufzubauen, aber auch um sich z. B. vor schwerem Krafttraining aufzuwärmen. Besonders gern wird es aber auch zur Mobilisation und Dehnung des Körpers verwendet. Da Therabänder einen gewissen Widerstand besitzen, kann man bis zu einem bestimmten Maß auch Muskulatur aufbauen.
Um jedoch auch sehr schwere Gewichte heben oder stemmen zu können, sollte man mit Hanteln oder in einem Fitnessstudio über einen längeren Zeitraum trainieren. Von Vorteil ist es jedoch, dass man das Theraband immer und überall mit hinnehmen und somit trainieren kann. Deshalb eignet es sich auch perfekt für das Home-Workout.
Das richtige Theraband finden
Therabänder gibt es in verschiedenen Längen, Farben und Stärken. Beim original Theraband gibt es die Farben Gelb (leichtester Widerstand), rot, grün, blau, schwarz, silber und gold (stärkster Widerstand). Um den richtigen Widerstand zu finden, achten Sie bei den Bändern auf den Widerstandswert, der bei 100 Prozent Dehnung angegeben ist. Ein gelbes Theraband (ca. 13 Euro) hat bei 100 prozentiger Dehnung einen Widerstand von 1,3 kg, während ein blaues Band (ca. 16 Euro) 3,2 kg und das goldene Band sogar (ca. 21 Euro) 9,8 kg hat.
Je nachdem, welche Übungen Sie ausführen möchten, kann es sinnvoll sein, mehrere dieser Fitnessbänder zu besitzen. Ein Theraband kostet zwischen zehn und 20 Euro. Günstigere Modelle gibt es auch, diese sind jedoch oft nicht sehr lange haltbar und die Widerstandswerte können unterschiedlich sein. Möchten Sie ein Band vor allem zum Dehnen benutzen, ist ein Stretchband sehr empfehlenswert (z.B. von Blackroll für ca. 25 Euro oder von DEHUB für ca. 14 Euro), da es mehrere eingebaute Griffe für unterschiedliche Längen und Übungen hat.
Erste Übung: Schulterrotation

Schulterbreiter, fester Stand. Das Fitnessband mit beiden Händen greifen und straff halten. Die Oberarme sind während der kompletten Übung eng am Oberkörper. Die Arme beugen, sodass die Hände auf Höhe der Ellenbogen sind. Mit beiden Händen gleichzeitig das Theraband auseinanderziehen, langsam wieder nachlassen. Der Fokus liegt auf der Außenrotation der Schultern, wodurch diese auch gekräftigt werden. Achten Sie darauf, dass die Schultern nicht nach vorne fallen. 15-20 Wiederholungen, 3 Sätze.
So, die erste Übung ist geschafft. Die nächste Bewegung ist für den Bizeps – die Vorderseite des Oberarms.
Zweite Übung: Bizeps-Curls

Mit beiden Füßen schulterbreit auf das Theraband stellen. Auf einen festen Stand achten: die Knie sind leicht gebeugt, die Bauchmuskulatur angespannt. Die Oberarme dicht am Körper halten, dann die Ellenbogen langsam beugen und wieder strecken. 15-20 Wiederholungen, 3 Sätze.
Dritte Übung: Schultern und Trizeps

Mit beiden Füßen schulterbreit auf das Theraband stehen. Das Band über Kreuz festhalten und die gebeugten Arme seitlich bis auf Schulterhöhe angeben. Die Oberarme, bzw. Ellenbogen bleiben auf Schulterhöhe. Nun die Arme zur Seite strecken und wieder beugen. 15-20 Wiederholungen, 3 Sätze.
Vierte Übung: Seitheben

Mit beiden Füßen schulterbreit auf das Theraband stehen. Das Theraband mit beiden Händen festhalten und Spannung aufbauen. Beide Arme gleichzeitig seitlich, bis auf Schulterhöhe anheben und wieder absenken. Beide Ellenbogen bleiben während der Übungsausführung leicht gebeugt, die Bauchmuskulatur angespannt. 15-20 Wiederholungen, 3 Sätze.
Fünfte Übung: Trizeps-Drücken

Das Theraband doppelt nehmen und mit der rechten Hand festhalten. Den rechten Arm senkrecht nach oben strecken, dann den Unterarm beugen, sodass die rechte Hand zwischen den Schultern ist. Mit der linken Hand das Theraband greifen, festhalten und Zug aufbauen. Nun den rechten Arm langsam strecken und wieder beugen. Dabei bleibt der rechte Oberarm immer senkrecht, der linke Arm hält dagegen. 15-20 Wiederholungen, danach die Seite wechseln. Für jeden Arm 3 Sätze.
Geschafft! Führen Sie diese Übungen allesamt mindestens zweimal pro Woche durch und Ihre Oberarme werden schon bald so straff sein wie noch nie. Vorbei mit den Winkearmen!
Um ein bisschen Abwechslung in Ihren Trainingsplan zu bringen, können Sie auch mit zwei Wasserflaschen Ihre Arme effektiv trainieren. Wie das geht, sehen Sie im folgenden Video!