„UV-Licht ist einer der größten Risikofaktoren für unsere Augengesundheit“ – Prof. Dr. Helmut Wilhelm gibt Tipps, wie wir unsere Sehkraft im Alter erhalten

Gegen Sehschwäche im Alter können wir nichts machen. Aber mit der richtigen Ernährung und einigen anderen Tipps, können wir vorsorgen. Wie das funktioniert, erklärt uns Prof. Dr. Helmut Wilhem in der neuen Folge unseres Podcasts.

Frau reibt sich die Augen© iStock/nikkimeel
Was können wir für unsere Sehkraft im Alter tun?

Im Alter schwindet unsere Sehkraft. Das ist normal und den natürlichen Alterungsprozessen geschuldet. Eine häufige Ursache für Sehschwäche im Alter ist die altersbedingte Makuladegeneration (AMD).

Die altersbedingte Makuladegeneration betrifft die Makula, den Bereich des schärfsten Sehens im Zentrum der Netzhaut. Bei dieser Erkrankung kommt es zu einer allmählichen Verschlechterung der Sehkraft, insbesondere des zentralen Sehens.

Einer Makulardegeneration im Alter kann man praktisch nicht vorbeugen. Es gibt allerdings Hinweise in der Wissenschaft, dass die mediterrane Diät positive Effekte auf die Gesundheit unserer Augen und Makula haben könnte.

Offenbar sind besonders die Stoffe Lutein und Zeaxanthin für unsere Augengesundheit von großer Bedeutung. Beide Stoffe gehören zu den Carotinoiden, sind also orange-rote natürliche Farbstoffe in Lebensmitteln. Im Körper werden sie in unserer Makula gespeichert, wo sie blaues Licht filtern und einen Beitrag dazu leisten, dass wir im Zentrum unseres Sehfelds besonders scharf sehen können.

Lutein und Zeaxanthin sind in vielen Lebensmitteln enthalten, wie:

  • Grünkohl
  • Spinat
  • Petersilie
  • Mais
  • Grüne Bohnen

Wie unsere Sehkraft von der Ernährung profitiert, wie wir uns vor grauem Star, grünem Star und einer altersbedingten Makuladegeneration schützen können, welche Rolle UV-Licht für die Alterung der Makula spielt und wie oft wir zum Augenarzt gehen sollten, erfährt Clarissa Corrêa da Silva in Folge 93 unseres Podcasts von Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm!

JETZT in die neue Folge reinhören!

Profile picture for user Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm
In dieser Folge zu Gast
Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm

Prof. Dr. med. Helmut Wilhelm ist Augenarzt und leitet seit 2012 die Neuroophthalmologie an der Augenklinik Tübingen. Die Neuroophthalmologie beschäftigt sich mit neurogenen Ursachen von Sehstörungen. 

Was kann ich tun, um auch im Alter meine Sehkraft zu erhalten?

Unseren Augen hilft, so gebraucht zu werden, wie die Natur es vorgesehen hat. Das heißt, wir sollten regelmäßig in die Ferne gucken, Tageslucht auf unsere Netzhaut fallen lassen, den Wind auf den Augen spüren. Gehen Sie also raus an die frische Luft. 

Alle paar Jahre sollte man einen Rundumcheck beim Augenarzt in Betracht ziehen. Besonders Menschen, bei denen grüner Star in der Familie bekannt ist, profitieren davon, den Augeninnendruck messen oder den Sehnerv untersuchen zu lassen.

Clarissa Corrêa da Silva: Die Stimme des Vital-Podcasts

© Marco Fischer
Sie wollen mehr über TV-Moderatorin und Wissenschaftsredakteurin Clarissa Corrêa da Silva erfahren? Auf Instagram und Facebook mehr Content von ihr. Ihr neues Kindersachbuch „Mein wunderbares Ich“ ist dieses Jahr beim cbj Kinderbücher-Verlag erschienen.