Loch in der Netzhaut: Ursachen, Symptome und Behandlung

Ein Loch in der Netzhaut, auch als Netzhautriss bekannt, ist eine ernsthafte Augenerkrankung, die sofortige medizinische Aufmerksamkeit erfordert.

Die Netzhaut ist die lichtempfindliche Schicht des Auges, die für das Sehen verantwortlich ist. Ein Loch in der Netzhaut ist eine kleine, runde oder ovale Lücke in der Netzhaut. Dies kann zu schwerwiegenden Sehproblemen führen.

Im Video: 7 beste Lebensmittel für gesunde Augen

Ursachen: So entsteht ein Netzhautloch

Häufige Ursachen für ein Loch in der Netzhaut sind altersbedingte Veränderungen, diabetische Retinopathie, Verletzungen oder eine starke Kurzsichtigkeit. Diese Faktoren können zu Zugkräften an der Netzhaut führen, die schließlich zu einem Riss oder Loch führen.

Die häufigsten Ursachen im Überblick:

  • Altersbedingte Glaskörperabhebung: Der Glaskörper ist eine geleeartige Substanz, die das Auge füllt. Mit zunehmendem Alter kann der Glaskörper schrumpfen und sich von der Netzhaut ablösen. Dadurch kann es zu Zugkräften kommen, die ein Loch in der Netzhaut verursachen können.
  • Kurzsichtigkeit: Menschen mit Kurzsichtigkeit haben eine lange Augenachse. Dadurch ist die Netzhaut stärker gedehnt und anfälliger für Risse oder Löcher.
  • Trauma: Ein Augentrauma, wie zum Beispiel ein Schlag oder ein Sturz, kann zu einem Loch in der Netzhaut führen.
  • Bestimmte Medikamente: Bestimmte Medikamente, wie zum Beispiel Kortikosteroide, können die Netzhaut schwächen und zu einem Loch führen.

>> Was bringt eine Rasterbrille?

Symptome für ein Loch in der Netzhaut

Ein Loch in der Netzhaut verursacht häufig keine Symptome in den frühen Stadien. Wenn sich das Loch jedoch vergrößert, können folgende Symptome auftreten:

  • Flimmern oder Schatten im Gesichtsfeld
  • Verlust der Sehschärfe
  • Schwarzer Fleck im Gesichtsfeld

Wie das Netzhautloch diagnostiziert wird

Ein Augenarzt kann ein Loch in der Netzhaut durch eine gründliche Augenuntersuchung, einschließlich der Anwendung von Tropfen zur Erweiterung der Pupillen, diagnostizieren. Regelmäßige Augenuntersuchungen sind besonders wichtig für Menschen mit Risikofaktoren wie Diabetes oder hoher Kurzsichtigkeit.

Behandlungsoptionen

Ein Loch in der Netzhaut muss in der Regel behandelt werden, um eine Netzhautablösung zu verhindern

Die Behandlung eines Lochs in der Netzhaut hängt von der Größe und Lage des Lochs ab. Kleine Löcher können meist mit Laserchirurgie behandelt werden, um die Netzhaut zu stabilisieren. Größere Löcher oder Netzhautablösungen erfordern möglicherweise eine Operation.

>> Schielen erkennen und behandeln

Laserbehandlung

Bei einer Laserbehandlung wird ein Laserstrahl verwendet, um die Ränder des Lochs zu veröden. Dadurch wird verhindert, dass sich das Loch vergrößert. Die Laserbehandlung ist ein ambulanter Eingriff, der in der Regel unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird.

Netzhautloch lasern: Mögliche Nebenwirkungen

Die Laserbehandlung eines Netzhautlochs ist in der Regel ein effektiver Eingriff zur Wiederherstellung der Netzhautintegrität. Obwohl die meisten Patienten positive Ergebnisse verzeichnen, können vorübergehende Nebenwirkungen auftreten, darunter Sehstörungen, leichte Entzündungen, Druckgefühl im Auge und vorübergehende Lichtempfindlichkeit. Es ist entscheidend, alle Bedenken mit dem Augenarzt zu besprechen und die postoperative Anleitung sorgfältig zu befolgen.

Vitrektomie

Bei einer sogenannten Vitrektomie wird der Glaskörper aus dem Auge entfernt. Dadurch wird der Zug auf die Netzhaut verringert und das Risiko einer Netzhautablösung reduziert. Die Vitrektomie ist ein operativer Eingriff, der in Vollnarkose durchgeführt wird.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!