Augenlid innen rot? Hier kommen die 5 besten Tipps und Hausmittel

Rötungen am inneren Augenlid können verschiedene Ursachen haben und sind oft unangenehm. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Ursachen es für rote Augenlider geben kann und welche Tipps und Hausmittel Ihnen helfen können,die Beschwerden zu lindern.

Frau mit gerötetem inneren Augenlid© iStock/PhanuwatNandee
Autsch! Bei einem roten Augenlid können folgende Tipps helfen.

Tipps und Hausmittel gegen rote Augenlider

Rote Augenlider können durch verschiedene Hausmittel und einfache Maßnahmen gelindert werden:

#1 Kühlen

Kühlen Sie Ihre Augenlider mehrmals täglich mit feuchten Umschlägen oder einer Kühlbrille. Die Kälte kann helfen, Schwellungen zu reduzieren und den Juckreiz zu lindern.

#2 Augentropfen

Befeuchtende Augentropfen enthalten Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder andere Feuchtigkeitsspender, die die Augenoberfläche befeuchten und so die Symptome trockener Augen lindern können. Sie können auch helfen, die natürliche Tränenproduktion anzuregen.

#3 Kamillentee

Kamillentee wird oft als Hausmittel bei verschiedenen Beschwerden, einschließlich roter Innenlider, eingesetzt. Die entzündungshemmenden und beruhigenden Eigenschaften der Kamille können tatsächlich dazu beitragen, Rötungen und Reizungen zu lindern. Tränken Sie einen Wattebausch oder eine Kompresse in abgekühltem Kamillentee und legen Sie ihn auf Ihre geschlossenen Augen. Oder: Geben Sie einige Tropfen Kamillentee in lauwarmes Wasser und spülen Sie Ihre Augen damit aus.

#4 Quarkwickel

Quarkwickel können bei Entzündungen helfen und sind dank der kühlenden Wirkung besonders wohltuend. Tragen Sie etwas Quark auf ein Tuch auf und legen Sie es auf Ihre Augenlider. 

#5 Augentrost (Euphrasia)

Augentrost ist eine Pflanze, die traditionell bei Augenbeschwerden eingesetzt wird. Sie enthält Inhaltsstoffe wie Iridoide, Flavonoide und Gerbstoffe, die entzündungshemmend und adstringierend wirken können. Diese Inhaltsstoffe können helfen, Rötungen zu reduzieren, Schwellungen zu lindern und die Augen zu beruhigen. Es gibt Augentropfen und Kompressen mit Augentrost, die Sie verwenden können.

Frau vor Laptop reibt sich trockene Augen© iStock/fizkes
Eine übermäßige Belastung der Augen, beispielsweise durch langes Arbeiten am Computer oder intensives Lesen, zu geröteten Augenlidern führen.

Ursachen für rote Augenlider

Rote Augenlider können verschiedene Ursachen haben, die von harmlosen Reizungen bis hin zu ernsthaften Erkrankungen reichen. Häufige Ursachen sind:

Trockene Augen

Trockene Augen entstehen, wenn die Augen nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit befeuchtet werden. Dies kann zu Rötungen, Brennen und Jucken der Augenlider führen.

Allergien

Allergien gegen Pollen, Hausstaubmilben oder Tierhaare können allergische Reaktionen an den Augenlidern auslösen, die sich durch Rötungen, Schwellungen und Juckreiz äußern.

Bindehautentzündung

Eine Bindehautentzündung ist eine Entzündung der Bindehaut, die das Augenlid und den Augapfel bedeckt. Sie kann durch Bakterien, Viren oder Allergien verursacht werden und äußert sich durch Rötungen, Tränenfluss und Juckreiz.

Gerstenkorn

Ein Gerstenkorn ist eine bakterielle Infektion einer Talgdrüse am Augenlid, die zu einer schmerzhaften Schwellung und Rötung führt.

Blepharitis

Eine Blepharitis ist eine Entzündung der Augenlider, die durch Bakterien oder eine Überproduktion von Talg verursacht werden kann. Sie äußert sich durch Rötungen, Schuppenbildung und Juckreiz an den Augenlidern.

Wann sollten Sie einen Arzt aufsuchen?

Wenn die Rötung Ihrer Augenlider nach einigen Tagen nicht besser wird oder Sie zusätzliche Symptome wie starke Schmerzen, Sehstörungen oder eine eitrige Absonderung aus dem Auge haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. In einigen Fällen kann eine Behandlung mit Antibiotika oder anderen Medikamenten erforderlich sein.

Vorbeugung von roten Augenlidern

Um roten Augenlidern vorzubeugen, können Sie einige einfache Maßnahmen befolgen:

  • Vermeiden Sie trockene Luft: Verwenden Sie bei Bedarf einen Luftbefeuchter, um die Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen zu erhöhen.
  • Schützen Sie Ihre Augen vor der Sonne: Tragen Sie bei sonnigem Wetter eine Sonnenbrille, um Ihre Augen vor UV-Strahlung zu schützen.
  • Vermeiden Sie Allergene: Wenn Sie unter Allergien leiden, versuchen Sie, den Kontakt mit den Auslösern zu vermeiden.
  • Achten Sie auf eine gute Augenhygiene: Waschen Sie Ihre Hände regelmäßig und vermeiden Sie es, Ihre Augen zu berühren.