Tauchen schwarze Punkte im Sichtfeld auf – egal, ob klein oder groß, bekommen die meisten Menschen erstmal einen Schreck. Sehstörungen sind unangenehm und können durch verschiedene Faktoren hervorgerufen werden, von harmlosen bis hin zu ernsten Ursachen.
Schwarze Punkte im Auge: Diese Ursachen können dahinter stecken
Zu den Gründen für schwarze Punkte im Augen gehören vor allem:
1. Glaskörpertrübung
Die häufigste Ursache für schwarze Punkte im Auge ist eine Glaskörpertrübung. Mit zunehmendem Alter verändert sich der Glaskörper, die gelartige Substanz, die den größten Teil des Auges ausfüllt. Er besteht zu 98 % aus Wasser und zu 2 % aus Kollagenfasern und Hyaluronsäure. Im Laufe der Zeit können sich die Kollagenfasern im Glaskörper verklumpen und verdichten. Diese Verdichtungen werfen Schatten auf die Netzhaut, die als schwarze Punkte oder Fäden wahrgenommen werden können.
Parallel zur Verklumpung verflüssigt sich der Glaskörper. Dies führt dazu, dass die verdichteten Kollagenpartikel sich freier bewegen können, was den Eindruck "fliegender Punkte" verstärkt. Diese Erscheinungen, medizinisch als Mouches volantes oder Floater bezeichnet, können beunruhigend sein, sind aber in den meisten Fällen harmlos. Bestimmte Faktoren können das Auftreten von Glaskörpertrübungen begünstigen:
- Alter
- Kurzsichtigkeit
- Augenerkrankungen, -entzündungen oder -verletzungen
- Diabetes mellitus
2. Netzhautriss oder -ablösung
Auch ein Netzhautriss oder eine Netzhautablösung kann für schwarze Punkte im Auge verantwortlich sein, da es dabei zu Veränderungen in der Wahrnehmung des Sehfeldes kommt. Bei einem Netzhautriss können die Blutgefäße geschädigt werden, wodurch es zu kleinen Einblutungen kommt, die als schwarze Punkte im Sichtfeld erscheinen. Bei einer Netzhautablösung löst sich die Netzhaut von ihrer Unterlage, was sich durch Gesichtsfeldausfälle äußern kann, die als schwarze Schatten oder Punkte wahrgenommen werden.
Zusätzlich kann die Ablösung der Netzhaut Zugkräfte auf die noch verbundenen Bereiche ausüben, was Lichtblitze oder Flimmern hervorrufen kann. Diese Symptome, insbesondere wenn sie plötzlich auftreten oder sich verschlimmern, sind ernst zu nehmen und erfordern eine sofortige augenärztliche Untersuchung, da das Risiko einer Erblindung besteht.
3. Einblutungen
Ebenso können Einblutungen die schwarzen Punkte im Auge hervorrufen. Wenn Blut aus den umliegenden Blutgefäßen in den normalerweise klaren Glaskörper eindringt, entstehen Trübungen. Diese Blutpartikel werfen Schatten auf die Netzhaut, die als schwarze Punkte, Fäden oder "Rußregen" wahrgenommen werden.
Je nach Ausmaß der Einblutung können die Erscheinungen von kleinen, beweglichen Punkten bis hin zu größeren Schatten oder sogar einer rötlichen Verfärbung des gesamten Gesichtsfeldes reichen. Die Einblutungen können durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, wie Verletzungen, Glaskörperabhebungen, – wie bereits erwähnt –Netzhautrisse oder Erkrankungen wie Diabetes. In leichten Fällen resorbiert der Körper das Blut oft selbst, bei stärkeren Einblutungen kann jedoch eine medizinische Behandlung erforderlich sein.
4. Augenerkrankungen
Neben Netzhautrissen und -ablösungen können auch andere Augenerkrankungen und Entzündungen wie eine Entzündung der Augenhaut (Uveitis) Trübungen verursachen, die als Punkte wahrgenommen werden. Darüber hinaus können bestimmte Formen der Netzhautdegeneration, eine durch mangelnde Netzhautdurchblutung hervorgerufene Erkrankung, ähnliche Symptome hervorrufen. In seltenen Fällen können auch Augentumore oder ein fortgeschrittener Grüner Star zu Veränderungen im Sichtfeld führen, die als schwarze Punkte wahrgenommen werden.
Wann zum Arzt?
Meist sind schwarze Punkte im Auge harmlos. In einigen Fällen ist jedoch ein Arztbesuch notwendig. Dazu zählen:
- Plötzliches Auftreten der schwarzen Punkte
- Die Punkte werden größer oder treten in großer Zahl auf
- Begleitende Symptome wie Lichtblitze, helles Flimmern oder flächige schwarze Flecken
- Sehverschlechterung
- Anhaltende Beschwerden
Ein Augenarzt kann durch eine gründliche Untersuchung die Ursache der schwarzen Punkte feststellen. In der Regel ist keine Behandlung notwendig, da sich das Gehirn mit der Zeit an die Trübungen gewöhnt und sie ausblendet. Wenn die Sehstörungen das Sehvermögen stark beeinträchtigen, kann etwa eine Laserbehandlung zur Auflösung größerer Trübungen zum Einsatz kommen oder ein chirurgischer Eingriff, bei dem der Glaskörper entfernt und durch eine Salzlösung ersetzt wird. Liegen Erkrankungen als Ursache für die Punkte im Auge vor, müssen diese behandelt werden.