Mögliche Ursachen für trockene Augen

Trockene Augen jucken, brennen, sind vielleicht rot oder verursachen ein unangenehmes Fremdkörpergefühl. Doch woher kommt die Augentrockenheit? Erfahren Sie mehr über die Ursachen und Risikofaktoren trockener Augen und informieren Sie sich über Tipps, die dagegen helfen können.

Mann mit definierten Augenbrauen© iStock/medlar
Sie leiden unter trockenen Augen? Verschiedene Ursachen können verantwortlich sein.

Wie kommt es zu trockenen Augen?

Zu Augentrockenheit kommt es, wenn im Auge zu wenig Tränenflüssigkeit vorhanden ist. Schuld für den Mangel können verschiedene Faktoren sein. Eine erhöhte Verdunstungsrate und damit ein zu schneller und zu hoher Verlust der Feuchtigkeit ist die Ursache für trockene Augen, wenn der Tränenfilm nicht optimal zusammengesetzt ist. Dieser Film besteht aus drei Schichten:

  • Schleimschicht direkt am Auge
  • wässrige Schicht in der Mitte
  • Fettschicht an der Oberfläche

Letztere schützt den Tränenfilm davor, zu schnell zu verdunsten. Enthält der Tränenfilm zu wenige Lipide, kann die wässrige Komponente schneller verdunsten.

Trockene Augen entstehen auch, wenn der Körper von vornherein zu wenig von der wässrigen Komponente produziert. Dann fehlt Flüssigkeit und der Tränenfilm kann schneller reißen. Bindehaut, Hornhaut und Lidinnenseiten werden dann nicht mehr ausreichend befeuchtet.

Überlastung ist eine häufige Ursache für trockene Augen

Gerade in modernen Bürojobs sind die Augen hohen Belastungen ausgesetzt. Wer konzentriert am Bildschirm sitzt, blinzelt möglicherweise zu wenig (circa fünfmal in der Minute). Im Normalfall blinzelt der Mensch aber etwa 15- bis 20-Mal in einer Minute, um die Tränenflüssigkeit immer optimal zu verteilen.

Für trockene Augen gilt Bildschirmarbeit deshalb als eine der häufigsten Ursachen. Es gibt für dieses Phänomen inzwischen sogar einen sehr bezeichnenden Namen: Office Eye. Neben dem konzentrierten Blicken auf den Bildschirm belastet dabei oft auch das Raumklima das Auge. Ob Klimaanlagen im Sommer oder Heizungsluft im Winter – dadurch wird die Luft schnell zu trocken. Das fördert die Entstehung trockener Augen zusätzlich, weshalb Lüften zu den häufigsten Tipps gegen die lästigen Symptome gehört.

Trockene Augen als Symptom

Trockene Augen können aber auch als Symptom einer anderen Grunderkrankung auftreten. Die Erkrankung muss dabei nicht notwendigerweise immer direkt am Auge zu finden sein. Neben verschiedenen Störungen am Sehorgan können auch andere, systemische Krankheiten zu Augentrockenheit führen.

Trockene Augen – Ursachen am Auge selbst

Die Meibom-Drüsen am Auge sind verantwortlich für die Lipidschicht des Tränenfilms. Ist ihre Funktion gestört oder sind sie gar verstopft, entstehen trockene Augen durch eine erhöhte Verdunstungsrate. Aber auch eine Entzündung am Lidrand kann die Lipidschicht beeinträchtigen und damit die Verdunstung der wässrigen Komponente fördern.

Ist dagegen der Tränenkanal verengt, kommt nicht mehr genug des wässrigen Anteils am Auge an und es trocknet aus. Auch eine Bindehautentzündung führt mitunter zu trockenen Augen.

Leiden Sie schon sehr lange an trockenen Augen, könnte dahinter zudem eine Fehlbildung der Lider stecken. Schließen diese nicht richtig, verdunstet dadurch vermehrt Tränenflüssigkeit.

Andere Krankheiten als Ursache von trockenen Augen

Neben den direkt am Auge gelegenen Ursachen sind trockene Augen oft ein Symptom einer anderen Erkrankung: So führen Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen der Haut, Schilddrüse oder Gefäße zu Augentrockenheit. Ursachen können außerdem chronische Krankheiten wie Rheuma, Parkinson oder ein Diabetes mellitus sein.

Darüber hinaus gibt es Infektionserkrankungen, die sich am Auge bemerkbar machen können. Dazu zählen unter anderem Infektionen mit Herpes simplex sowie die Hepatitis C und andere Lebererkrankungen.

Vor allem bei Frauen können sich zudem hormonelle Schwankungen in Form von trockenen Augen ausdrücken.

Trockene Augen durch Medikamente

Mitunter ist es aber nicht die Krankheit selbst, die zu trockenen Augen führt. So können auch medizinische Behandlungen und Medikamente zu Augentrockenheit führen. Ursachen sind daher beispielsweise chirurgische Eingriffe am Auge.

Unter den Medikamenten sind es unter anderem solche für Allergiker oder Antidepressiva, die das Auge beeinträchtigen können. Nehmen Sie Schlafmittel oder harntreibende Präparate ein, sollten Sie auch diese als Auslöser für trockene Augen in Betracht ziehen.

Nicht immer sind es aber die Wirkstoffe der Medikamente, die das Problem verursachen. Vor allem, wenn Sie Präparate wie Tropfen oder Gele am Auge direkt verwenden, sollten Sie einen Blick auf die Inhaltsstoffe werfen. Konservierungsstoffe stehen nämlich ebenfalls in Verbindung mit trockenen Augen.

Weitere Ursachen von trockenen Augen

Halten Sie sich beruflich oder privat öfter in einer Umgebung mit verschmutzter Luft (durch Staub oder Rauch) auf, könnte diese Luftbelastung für Ihre trockenen Augen die Ursache sein.

Tragen Sie Kontaktlinsen, sind diese vielleicht die Ursache der Beschwerden. Prüfen Sie also im Zweifel, ob die Art der Linsen für Sie wirklich passt, und halten Sie sich immer an die maximale Tragedauer, um dem Auge Erholungsphasen zu gönnen.

Tipps bei trockenen Augen

Trockene Augen können unangenehm sein, aber es gibt einige Tipps, die Linderung verschaffen können:

  • künstliche Tränen: Verwenden Sie Augentropfen zur Befeuchtung.
  • Luftbefeuchter: Erhöhen Sie die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Umfeld.
  • Blinzeln: Öffnen und schließen Sie regelmäßig die Augen, besonders bei der Bildschirmarbeit.
  • rauchfreie Umgebungen: Meiden Sie Rauch und Luftschadstoffe.
  • Augenhygiene: Halten Sie Ihre Augenlider sauber und entfernen Sie Make-up vor dem Schlafen.
  • Arbeitsumgebung anpassen: Positionieren Sie Bildschirme leicht unter Augenhöhe.
  • Schutzbrillen tragen: Schützen Sie Ihre Augen in sonnigen, trockenen oder staubigen Umgebungen.

Suchen Sie bei anhaltenden Beschwerden einen Augenarzt auf.

1„Bildschirmarbeit: Tipps für gesunde Augen”. Ukaachen.de, https://www.ukaachen.de/kliniken-institute/mfa-zfa/alle-beitraege-aus-news/news-5/bildschirmarbeit-tipps-fuer-gesunde-augen/. Zugegriffen 15. Mai 2024.