
Was ist ein Augeninfarkt?
Ein Augeninfarkt, auch als Amaurosis fugax bezeichnet, ist ein plötzlicher Verlust des Sehvermögens auf einem Auge. Er wird durch eine Unterbrechung der Blutzufuhr zur Netzhaut verursacht, der lichtempfindlichen Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges.
Wie macht sich ein Augeninfarkt bemerkbar?
Ein Augeninfarkt macht sich durch einen plötzlichen und schmerzlosen Sehverlust auf einem Auge bemerkbar. Dieser kann vollständig oder teilweise sein und kann von weiteren Symptomen wie verschwommenem Sehen, schwarzen Punkten oder Flecken im Sichtfeld, einem Grauschleier vor dem Auge oder einem eingeschränkten Sichtfeld begleitet sein.
Wichtig: Die Symptome eines Augeninfarkts können denen anderer Augenkrankheiten ähneln. Daher ist es unerlässlich, bei einem plötzlichen Sehverlust sofort einen Arzt aufzusuchen, um die Ursache zu diagnostizieren und eine angemessene Behandlung zu erhalten.
Die folgenden Punkte sollten Sie bei einem Verdacht auf einen Augeninfarkt beachten:
- Schnelligkeit: Je schneller Sie einen Arzt aufsuchen, desto höher ist die Chance, das Sehvermögen zu erhalten.
- Dringlichkeit: Ein Augeninfarkt ist ein medizinischer Notfall und sollte nicht ignoriert werden.
- Untersuchung: Ein Augenarzt kann die Ursache des Sehverlusts feststellen und die richtige Behandlung einleiten.
Wie wird ein Augeninfarkt behandelt?
Die Behandlung eines Augeninfarkts hängt von der Ursache ab. In einigen Fällen kann der Augenarzt Medikamente verschreiben, um das Blutgerinnsel aufzulösen oder den Blutfluss zum Auge zu verbessern. In anderen Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um das Blutgerinnsel zu entfernen oder die Durchblutung des Auges zu verbessern.
Ursache und Entstehung eines Augeninfarktes
Ein Augeninfarkt wird durch eine Unterbrechung der Blutzufuhr zur Netzhaut verursacht, der lichtempfindlichen Gewebeschicht im hinteren Teil des Auges. Die Ursachen im Detail sind:
- Verschluss der Zentralarterie des Auges: Dies ist die häufigste Ursache eines Augeninfarkts. Die Zentralarterie des Auges ist die Hauptarterie, die die Netzhaut mit Blut versorgt. Ein Blutgerinnsel oder eine Embolie kann diese Arterie verstopfen und zu einem Augeninfarkt führen.
- Verschluss der Venen des Auges: Ein Verschluss der Venen des Auges kann ebenfalls zu einem Augeninfarkt führen. Die Venen des Auges transportieren das Blut von der Netzhaut zum Herzen. Ein Blutgerinnsel kann diese Venen verstopfen und zu einem Rückstau des Blutes in der Netzhaut führen.
- Niedriger Blutdruck: Ein niedriger Blutdruck kann die Durchblutung des Auges verringern und zu einem Augeninfarkt führen.
- Atherosklerose: Atherosklerose ist eine Erkrankung, bei der sich die Arterien verhärten und verengen. Dies kann den Blutfluss zum Auge verringern und zu einem Augeninfarkt führen.
- Diabetes: Diabetes kann die Blutgefäße im Auge schädigen und zu einem Augeninfarkt führen.
- Bluthochdruck: Bluthochdruck kann die Blutgefäße im Auge schädigen und zu einem Augeninfarkt führen.
Ein Augeninfarkt entsteht, wenn die Blutzufuhr zur Netzhaut unterbrochen wird. Dies kann verschiedene Ursachen haben, wie z. B. ein Blutgerinnsel, eine Embolie oder eine Verengung der Arterien. Die Unterbrechung der Blutzufuhr führt zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen in der Netzhaut, was wiederum zu einem Absterben von Zellen der Netzhaut führen kann.
Augeninfarkt: So können Sie vorbeugen
Sie können Ihr Risiko eines Augeninfarkts verringern, indem Sie:
- Ihre Risikofaktoren für Herzerkrankungen und Schlaganfall kontrollieren. Dazu gehören Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Diabetes und Rauchen.
- Regelmäßige Augenuntersuchungen durchführen lassen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie älter als 60 Jahre sind oder an einer Erkrankung leiden, die Ihr Risiko eines Augeninfarkts erhöht.
- Eine gesunde Lebensweise führen. Dazu gehören eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und ausreichend Schlaf.
Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!