
Oft unterschätzt, aber enorm wichtig für unser Wohlbefinden: Die Rede ist von unserem Nervensystem. Und darum geht es auch in unserer aktuellen Podcastfolge. Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva hat dieses Mal Kathleen Kunze zu Gast. Sie ist systemische Beraterin und Expertin für die Regulation des Nervensystems. Gemeinsam sprechen die beiden darüber, wie wichtig die Regulation des Nervensystems ist, wie sich eine Dysregulation körperlich bemerkbar macht und wie wir von einem Zustand der Überaktivierung in einen Zustand der Entspannung gelangen.
Jetzt die neue Folge hören
Wie macht sich ein dysreguliertes Nervensystem bemerkbar?
Haben Sie immer wieder körperliche Beschwerden, die auftreten oder sind Sie psychisch angeschlagen? Möglicherweise steckt unser dysreguliertes Nervensystem dahinter, was als Teil unseres Gehirns mit unseren Organen verbunden ist. Normalerweise reguliert sich unser Nervensystem von alleine und befindet sich in einer Schleife aus Anspannung und Entspannung. "Sind wir aber in einem überaktiverten Zustand, hat unser Körper keine Chance, uns in die Entspannung zu bringen", erklärt Kathleen Kunze.
Krankheiten, Dauerstress, eine ungesunde Lebensweise und mangelnde Selbstregulation können zu einer Überreizung des Nervensystems führen. Auf Dauer kann ein dysreguliertes Nervensystem gesundheitliche Folgen haben. Es kann unter anderem zu
- Verspannungen
- Schmerzen
- Spannungskopfschmerzen oder Migräne
- Hoher Herzschlag
- Erscheinung von Atemnot kommen.
Aber auch die mentale Gesundheit kann unter einem dysregulierten Nervensystem leiden: Und so können wir verstärkte Emotionen wie Wut, Angst oder Traurigkeit verspüren. Auch verändert sich unsere Wahrnehmung und so ertappen wir uns dabei, dass wir misstrauischer und pessimistischer sind.
So entspannen wir unser Nervensystem
Es gibt verschiedene Ansätze, um unsere Nerven wieder zur Ruhe zu bringen. Da ein dysreguliertes Nervensystem viel Muskelspannung erzeugt, sind sanfte Körperbewegungen hilfreich, um Verspannungen zu lösen. Empfehlenswert sind zum Beispiel Tai-Chi oder Qigong. Auch Achtsamkeitsübungen und Meditation helfen, den Fokus auf den gegenwärtigen Moment zu lenken und das Nervensystem zu regulieren. Grundsätzlich wirkt sich ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung und ausreichend Schlaf positiv auf unser Nervensystem aus, so Kathleen Kunze.