Eine Freundschaft oder Beziehung mit einem narzisstischen Menschen ist eine echte Herausforderung, vor allem, wenn der andere sehr empathisch ist. Narzissten betrachten ihre Mitmenschen als Instrument der Selbstbestätigung und nutzen sie hemmungslos aus, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihre eigenen Ziele zu erreichen. Aber auch Narzissten haben Schwächen und Ängste.
Die Achillesferse der scheinbar Unverwundbaren: 5 Schwächen von Narzissten
Narzissten wirken oft selbstbewusst, stark und unnahbar. Doch hinter der Fassade der Grandiosität verbergen sich oft tiefe Unsicherheiten und emotionale Verletzungen. In diesem Artikel beleuchten wir 5 Schwächen, die Narzissten im Verborgenen plagen:
1. Narzissten haben Angst vor der Einsamkeit
Narzissten ernähren sich von der Aufmerksamkeit der anderen Menschen, aber auch von deren Schmerz und Mitleid. Sie selbst können keine Empathie empfinden – sehr wohl können sie diese Gefühle spiegeln und werten ihr Ego durch geheucheltes Mitleid auf. Vermeintlich schwächere Partner pushen das Selbstwertgefühl des Narzissten und geben ihm ein Gefühl von Stärke – bleiben nun diese Personen weg, fällt der Narzisst in ein Loch der Einsamkeit, denn Bewunderer oder Personen, die ihn durch sein Lied nähren, sind seine Lebensgrundlage: Es gibt nicht Schlimmeres für einen Narzissten, als mit Ignoranz gestraft zu werden. Im Grund genommen ist der Narzisst ein einsamer und bedauernswerter Mensch, aber das würde er sich allerdings niemals selber eingestehen (können).
2. Narzissten sind neidisch
Geld alleine macht nicht glücklich – das sieht ein Narzisst ganz anders. Für Narzissten sind Statussymbole extrem wichtig: ein gut bezahlter Job in einer Führungsposition, ein schickes Auto oder eine große Wohnung – sie müssen immer zeigen, wie erfolgreich und wie toll sie sind und hoffen, dass alle Mitmenschen grün vor Neid werden. Wenn das nicht klappt, kommt der Frust hoch, nicht selten versuchen sie, durch noch mehr Materielles die verloren gegangene Aufmerksamkeit zurückzuerlangen. Auf der Jagd nach Neid verzetteln sich Narzissten dann häufig und verschulden sich.
3. Narzissten fürchten sich vor Abhängigkeit
Eines der größten Ängste eines Narzissten ist emotionale Nähe. Wenn ein Narzisst sich wirklich in einen anderen Menschen verliebt, fürchtet er nichts mehr, als seine Freiheit und seine emotionale Unantastbarkeit zu verlieren. Aus diesem Grund führen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nie eine Beziehung mit Tiefe, denn je dichter ein anderer Mensch an ihn heranrückt, desto schwieriger wird es, die Fassade aufrechtzuerhalten. Gefühle sind ohnehin ein Gebiet, auf dem sich der Narzisst zutiefst unsicher fühlt, der Einfachheit halber blendet er diese einfach aus oder überspielt sie mit extrem egozentrischem Auftreten.
4. Narzissten haben Angst zu versagen
Narzissten präsentieren sich oft als selbstbewusst, unnahbar und getrieben von Erfolg. Doch hinter der Fassade der Grandiosität lauert ein oft gut verstecktes, aber zentrales Problem: die Angst vor Versagen. Diese Furcht kann so stark sein, dass sie das Leben und die Entscheidungen von Narzissten stark beeinflusst. Aus diesem Grund neigen Narzissten dazu, andere Menschen zu kritisieren und abzuwerten. Dies kann zum einen aus Neid auf deren Erfolge geschehen, zum anderen aber auch dazu dienen, die eigene Unzulänglichkeit zu kaschieren.
5. Narzissten haben kein Selbstbewusstsein
Der Schein trügt: Narzissten wirken oft wie die Inbilder von Selbstbewusstsein. Sie strahlen eine Aura von Überlegenheit und Unfehlbarkeit aus, prahlen mit ihren Erfolgen und Leistungen und scheinen stets die Kontrolle zu behalten. Doch hinter dieser Fassade verbirgt sich häufig ein fragiles Selbstwertgefühl, das leicht durch Kritik oder Kränkungen erschüttert werden kann.
Narzissmus: 3 Subtypen

Narzissmus ist ein komplexes Spektrum an Persönlichkeitsmerkmalen, die von gesunder Selbstsicherheit bis hin zu klinisch diagnostizierbarer narzisstischer Persönlichkeitsstörung reichen. Innerhalb des Narzissmus lassen sich drei Subtypen unterscheiden:
1. Grandios-maligne Narzisst (aggressiv, selbstverliebt, unsozial)
2. Exhibitionistische Narzisst (arrogant, wettbewerbsfokussiert)
3. Vulnerabel-fragile Narzisst (schüchtern, verletzlich)
So erkennen Sie, dass Sie mit einem Narzissten zusammen sind
Es gibt recht deutlich Hinweise in einer Partnerschaft, die darauf hinweisen, ob Sie mit einem Narzissten zusammen sind, dazu gehören:
- Ihr Partner übernimmt die Kontrolle über Ihr Leben und vereinnahmt Sie komplett: Bestehende Freundschaften werden schlecht geredet, Mitteilungen über WhatsApp hinterfragt und kommentiert und jegliche Versuche, ein individuelles Leben zu führen, werden unterbunden, zur Not mit Bestrafungen wie dem sogenannten Silent Treatment, Liebesentzug durch Schweigen.
- Ihr Partner verhält sich extrem egoistisch: Vorschläge bezüglich der gemeinsamen Freizeitgestaltung werden nur dann akzeptiert, wenn sie mit den Plänen des Egozentrikers zusammenpassen. Gern wählt der Narzisst hier Veranstaltungen mit möglichst viel Publikum, um alle mit seiner vermeintlichen Strahlkraft zu blenden.
- Lügen sind sein liebstes Werkzeug: Ohne mit der Wimper zu zucken, kann Ihr Liebster die blumigsten Geschichten präsentieren und seine Mitmenschen ganz geschickt glaubend machen, dass es nur einen Helden gibt. Gern nutzt er auch Lügen, um Sie oder Ihr Umfeld zu manipulieren und so seine Macht zu demonstrieren.
- Ihr Partner ist unfähig, sich zu entschuldigen. Die Unfähigkeit, sich zu entschuldigen, ist ein charakteristisches Merkmal von Narzissten. Sie glauben, dass sie immer im Recht sind und dass sie nie Fehler machen. Selbst wenn sie etwas falsch gemacht haben, sind sie nicht in der Lage, ihre Fehler einzugestehen oder sich dafür zu entschuldigen.
- Feindseligkeit und Aggressivität sind weitere charakteristische Merkmale von Narzissten. Sie sind schnell beleidigt und reagieren aggressiv, wenn sie nicht bekommen, was sie wollen. Die Feindseligkeit kann verbal sein, wie zum Beispiel Beleidigungen, Beschimpfungen oder Drohungen. Sie kann auch nonverbal sein, wie zum Beispiel ein starrer Blick, eine aggressive Körpersprache oder ein sarkastischer Tonfall. Aggressivität kann physisch sein, wie Schläge, Tritte oder andere körperliche Angriffe, oder emotional, wie emotionaler Missbrauch, "Gaslighting" oder das Vorgeben, ein Opfer zu sein.
Gibt es Strategien, um mit den Schwächen von Narzissten umzugehen?
Im Umgang mit den Schwächen von Narzissten helfen vor allem klare Grenzen, emotionale Distanz und sachliche Kommunikation. Es ist ratsam, sich nicht auf Provokationen oder Machtspiele einzulassen und das eigene Wohlbefinden stets im Blick zu behalten. Methoden wie die „Grey Rock“-Strategie – also möglichst neutral und unauffällig zu bleiben – können helfen, Manipulationsversuche ins Leere laufen zu lassen. Kritik sollte möglichst behutsam und in anerkennende Worte verpackt werden, da Narzissten sehr empfindlich darauf reagieren. Wichtig ist außerdem, das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, Unterstützung von außen zu suchen und sich nicht für das Verhalten des Narzissten verantwortlich zu fühlen.
Dieser Artikel redet der Einfachheit halber von dem Narzissten; natürlich gibt es auch weibliche Narzissten. Des Weiteren dient dieser Artikel nicht zur Diagnose Ihres Partners – er soll lediglich anregen, eine liebevolle Beziehung im Kontext zu ungewöhnlichen Reaktionen oder Verhaltensweisen zu betrachten.