Beziehung mit einem Narzissten: Ein Tanz auf dem Vulkan

Liebesbeziehungen mit narzisstischen Menschen können aufreibend, frustrierend und emotional schädlich sein. Anfangs mag die Faszination und Intensität betören, doch mit der Zeit zeigt sich die dunkle Seite des Narzissmus: Egoismus, mangelnde Empathie und ein ständiges Bedürfnis nach Bewunderung.

© iStock/YakobchukOlena

Beziehung mit einem Narzissten: Was ist ein Narzisst und welche Merkmale hat er? 

Narzissmus beschreibt ein übertriebenes Selbstwertgefühl und eine ständige Suche nach Bewunderung. In einer Partnerschaft kann dies zu erheblichen Problemen führen, da der Narzisst die Bedürfnisse und Gefühle seines Partners oft ignoriert oder missachtet.

Merkmale eines Narzissten:

  • Grandioses Selbstwertgefühl: Narzissten glauben, etwas Besonderes und Einzigartiges zu sein und nur von anderen besonderen Menschen verstanden werden zu können.
  • Bedürfnis nach Bewunderung: Sie sehnen sich nach ständiger Anerkennung und Bestätigung ihrer vermeintlichen Überlegenheit.
  • Mangel an Empathie: Es fällt ihnen schwer, die Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen zu verstehen und nachzuvollziehen.
  • Ausbeuterisches Verhalten: Narzissten nutzen andere Menschen oft aus, um ihre eigenen Ziele zu erreichen.
  • Anrecht auf Sonderbehandlung: Sie glauben, dass sie besondere Privilegien und Rechte haben und sich nicht an die Regeln halten müssen.
  • Neid und Missgunst: Narzissten neiden anderen Menschen oft ihren Erfolg oder ihre Besitztümer.
  • Arroganz und Überheblichkeit: Sie geben sich oft arrogant und überlegen gegenüber anderen Menschen.

Im Video: Kann man mit Narzissten leben?

Herausforderungen und Probleme in einer Beziehung mit einem Narzissten

Beziehungen mit Narzissten können extrem herausfordernd und emotional belastend sein. Sie sind oft zu Beginn der Beziehung charmant und charismatisch und überschütten ihren Partner in der Anfangsphase der Beziehung mit Liebe und Aufmerksamkeit. Später führt die mangelnde Empathie und emotionale Distanz des Narzissten zu einem Gefühl der Einsamkeit und Ablehnung beim Partner. Das ständige Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle des Narzissten erzeugt ein Ungleichgewicht in der Beziehung und drückt den Partner nieder. Das grandiose Selbstwertgefühl und die mangelnde Einsicht des Narzissten führen zu Konflikten und Frustration, da gemeinsame Lösungen kaum möglich scheinen. Neid und Missgunst des Narzissten schaffen ein Klima der Konkurrenz und des Misstrauens. Manipulatives Verhalten und Ausbeutung durch den Narzissten zerstören das Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl des Partners. Die Isolierung und soziale Einschränkung durch den Narzissten führt zu einem Gefühl der Einsamkeit und Isolation. Die toxische Beziehungsdynamik mit ständigen Konflikten, emotionaler Distanz und Manipulation kann zu emotionaler Erschöpfung, Depressionen und Angststörungen beim Partner führen.

Beispiele für manipulative und emotional missbräuchliche Verhaltensweisen in einer Beziehung mit einem Narzissten

In einer Beziehung mit einem Narzissten kann man sich oft wie in einem Labyrinth aus Manipulation und emotionalem Missbrauch fühlen. Das ständige Leugnen von Tatsachen (Gaslighting), die Projektion eigener negativer Eigenschaften und die Kontrolle des sozialen Umfelds führen zu einem Klima der Unsicherheit, Isolation und emotionalen Verletzung.

Der Narzisst nutzt verschiedene manipulative Techniken, um seinen Partner zu kontrollieren und gefügig zu machen. Dazu gehören Love Bombing, um eine emotionale Bindung aufzubauen, gefolgt von Phasen der Distanz und des Schweigens (Silent Treatment). Verbale und emotionale Beleidigungen, Lügen und Täuschen sowie Drohungen mit Selbstmord (emotionale Erpressung) sind weitere Mittel, um den Partner zu dominieren und sein Selbstwertgefühl zu zerstören.

Die Folgen eines solchen Missbrauchs sind tiefgreifend und können zu Depressionen, Angststörungen, posttraumatischen Belastungsstörungen und komplexen Traumafolgestörungen führen. Es ist daher wichtig, sich der Anzeichen von emotionalem Missbrauch bewusst zu sein und professionelle Hilfe zu suchen, wenn man in einer solchen Beziehung gefangen ist.

Es gibt viele Ressourcen und Hilfsangebote für Opfer von narzisstischem Missbrauch. Online-Plattformen, Selbsthilfegruppen und Therapeuten, die auf narzisstischen Missbrauch spezialisiert sind, können Unterstützung und Begleitung auf dem Weg der Heilung bieten.

Beziehung mit einem Narzissten: 5 Strategien für den Umgang

Die folgenden Strategien können helfen, mit den typischen Problemen in einer solchen Beziehung umzugehen:

1. Grenzen setzen und verteidigen

  • Klar definieren und kommunizieren Sie Ihre eigenen Bedürfnisse und Grenzen.
  • Lassen Sie sich nicht manipulieren oder emotional erpressen.
  • Sagen Sie deutlich "Nein", wenn Sie etwas nicht wollen oder nicht tun können.

2. Emotionale Distanz wahren

  • Lassen Sie sich nicht von den emotionalen Ausbrüchen des Narzissten anstecken.
  • Behalten Sie einen kühlen Kopf und bleiben Sie sachlich in der Kommunikation.
  • Schützen Sie Ihre eigene emotionale Gesundheit.

3. Klare und direkte Kommunikation

  • Sprechen Sie offen und direkt über Ihre Gefühle und Bedürfnisse.
  • Vermeiden Sie es, die Schuld auf sich zu nehmen.
  • Bleiben Sie ruhig und respektvoll, auch wenn der Narzisst emotional reagiert.

4. Unterstützung suchen

  • Sprechen Sie mit Freunden, Familie oder einem Therapeuten über Ihre Erfahrungen.
  • Es gibt auch Selbsthilfegruppen für Menschen, die mit Narzissten zu tun haben.
  • Suchen Sie sich Menschen, die Ihnen emotionalen Halt geben können.

5. Für sich selbst sorgen

  • Achten Sie auf Ihre eigene mentale und körperliche Gesundheit.
  • Nehmen Sie sich Zeit für Aktivitäten, die Ihnen Freude und Entspannung bringen.
  • Stärken Sie Ihr Selbstwertgefühl und Ihre Selbstachtung.

Mein persönlicher Buchtipp: Beziehung mit einem Narzissten

Sie glauben, dass Sie mit einem Narzissten zusammen sind?

  • Die Wahrscheinlichkeit einem Narzissten zu begegnen ist hoch: Psychiater und Therapeuten schätzen, dass über 5 Millionen Deutsche eine narzisstische Persönlichkeitsstörung haben.
  • Kommt Ihnen diese Verhalten bekannt vor? Narzissten kritisieren, stellen ihre Angehörigen öffentlich bloß und verzerren die Realität mit Lügen und größenwahnsinnigem Verhalten. Das rücksichtslose Verhalten von Narzissten hinterlässt bei Angehörigen und Partnern eine emotionale Schneise der Verwüstung.

Besonders freundliche und empathische Menschen werden leicht zu Marionetten im Psychospiel des Narzissten: Verletzende Beleidigungen, falsche Versprechen und Erniedrigung führen paradoxerweise dazu, sich immer mehr in die Abhängigkeit zum Narzissten zu begeben. Oft fällt es schwer, die toxische Beziehung aus eigener Kraft zu beenden.

Sigmund Ambrosius hat diesen gefährlichen Persönlichkeitstyp genau studiert. Durch seine Erkenntnisse hat er bereits vielen Menschen geholfen, sich von narzisstischem Missbrauch zu befreien.

In diesem Ratgeber verrät er 117 Warnzeichen und Methoden, wie Sie den Kreislauf der emotionalen Abhängigkeit durchbrechen, traumatische Erfahrungen aus narzisstischen Beziehungen aufarbeiten und zukünftig vermeiden können.

Für mehr spannende Themen folgen Sie vital.de auf Instagram, Facebook, WhatsApp, Pinterest und Google News. Spannende Themen, leckere Rezeptideen und regelmäßige Gewinnspiele gibt es in unserem Newsletter – jetzt kostenlos anmelden!