Weiblicher Narzissmus: 10 subtile Anzeichen, die oft übersehen werden

Narzissmus – ein Begriff, der oft mit männlichen Eigenschaften wie Arroganz und Geltungssucht assoziiert wird. Doch Narzissmus kann sich auch bei Frauen manifestieren, häufig auf eine subtilere und weniger offensichtliche Weise. Weiblicher Narzissmus ist ein komplexes Phänomen, das mit einer Vielzahl von Symptomen und Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen einhergeht. Lesen Sie mehr dazu in diesem Artikel.

Frau mit Krönchen© iStock/nicoletaionescu
Narzissmus bei Frauen äußert sich durch nicht eindeutig erkennbare Symptome.

Was ist Narzissmus und wie äußert er sich generell?

Narzissmus ist ein Persönlichkeitsmerkmal, das durch ein überhöhtes Selbstwertgefühl, ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung sowie mangelnde Empathie für andere gekennzeichnet ist. Menschen mit narzisstischen Zügen neigen dazu, sich selbst als überlegen und besonders zu betrachten. Sie sind oft sehr selbstbewusst und charmant, können aber gleichzeitig auch arrogant, egoistisch und manipulativ sein.

Welche spezifischen Symptome und Anzeichen deuten auf Narzissmus bei Frauen hin?

Neben den allgemeinen Symptomen des Narzissmus gibt es einige spezifische Anzeichen, die auf Narzissmus bei Frauen hindeuten können:

1. Ständiges Streben nach Anerkennung und Bewunderung

Frauen mit narzisstischen Zügen sind stark abhängig von der Meinung anderer. Sie suchen ständig nach Bestätigung und Lob, um ihr Selbstwertgefühl zu stabilisieren. Dies kann sich auf verschiedene Weise manifestieren, z. B. durch:

  • Prahlerei mit ihren Leistungen und Erfolgen
  • Suchen nach Komplimenten und Bewunderung
  • Vergleich mit anderen Frauen und Abwertung ihrer Leistungen
  • Besondere Empfindlichkeit gegenüber Kritik

2. Perfektionismus und Leistungsorientierung

Der Druck, perfekt zu sein und zu funktionieren, ist immens. Erfolg und Leistung dienen als Beweis für die eigene Überlegenheit. Dies kann zu ständiger Überlastung und Stress, Schwierigkeiten, Fehler zuzugeben und Abwertung von anderen führen, die nicht so perfekt sind wie sie selbst.

3. Neid und Missgunst

Die Erfolge und das Glück anderer werden mit Neid und Missgunst beobachtet. Dies kann sich äußern durch Verbitterung und Ressentiments, Schadenfreude, wenn andere scheitern und Versuche, die Erfolge anderer zu schmälern.

4. Empfindlichkeit gegenüber Kritik

Kritik wird als Angriff auf das Selbstwertgefühl empfunden und kann zu heftigen Reaktionen führen. Dies kann sich folgendermaßen zeigen:

  • Wutausbrüche
  • Verleugnung der Kritik
  • Beleidigungen und Beschimpfungen
  • Rückzug und Kontaktabbruch

5. Schwierigkeiten in Beziehungen

Empathie und Mitgefühl für andere sind oft eingeschränkt, was zu Spannungen und Konflikten in Beziehungen führen kann. Frauen mit narzisstischen Zügen neigen dazu, ihre Bedürfnisse und Wünsche über die der anderen zu stellen, Kontrolle über die Beziehung auszuüben, andere emotional zu manipulieren und schnell zu enttäuschen und Beziehungen abzubrechen.

6. Verletzlichkeit und Selbstzweifel

  • Hinter der Fassade der Selbstsicherheit verbergen sich oft tiefe Unsicherheiten und Selbstzweifel. Dies kann sich auf verschiedene Weise zeigen, z. B. durch:
    • Angst vor Versagen und Ablehnung
    • Bedürfnis nach ständiger Bestätigung
    • Verletzlichkeit gegenüber Kritik
    • Schwarz-Weiß-Denken

7. Subtile emotionale Manipulation

Narzisstische Frauen nutzen oft unterschwellige Strategien, um andere zu kontrollieren. Dazu gehören Schuldgefühle wecken, übertriebenes Selbstmitleid und das Inszenieren von Drama, um Aufmerksamkeit zu erhalten und ihre Ziele durchzusetzen. Diese Form der Manipulation ist kaum greifbar, wirkt aber sehr effektiv.

8. Mangel an echter Empathie

Obwohl sie manchmal fürsorglich erscheinen können, fehlt narzisstischen Frauen häufig echtes Einfühlungsvermögen. Sie interessieren sich mehr für ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle als für die ihrer Mitmenschen, was zu emotionaler Kälte und Distanz führt.

9. Verdeckte Opferrolle und Bescheidenheit

Narzisstische Frauen treten oft scheinbar bescheiden, verletzlich oder sogar selbstabwertend auf. Diese Opferhaltung dient dazu, Mitleid zu erregen und Kritik abzuwehren. Hinter dieser Fassade verbirgt sich jedoch das Bedürfnis nach Kontrolle und Aufmerksamkeit.

10. Perfektes Außenbild trotz inneren Chaos

Narzisstische Frauen legen großen Wert auf ein makelloses Erscheinungsbild – in Beruf, Beziehung, Körperpflege und sozialem Umfeld. Dieses perfekte Bild nach außen stabilisiert ihr fragiles Selbstwertgefühl, während im Inneren oft Unsicherheit, Selbstzweifel und inneres Chaos herrschen.

Unterschiede in den Symptomen von Narzissmus bei Männern und Frauen

Während die Kernsymptome des Narzissmus bei Männern und Frauen ähnlich sein können, gibt es einige Unterschiede in der Ausprägung und Darstellung der Störung:

Männer mit narzisstischen Zügen neigen dazu, ihre Überlegenheit und ihren Status offener zu zeigen. Sie prahlen mit ihren Leistungen, suchen nach Bewunderung und stellen sich gerne in den Vordergrund. Sie können aggressiv und dominant sein, um ihre Ziele zu erreichen und andere zu kontrollieren. Männer mit Narzissmus neigen eher zu riskantem Verhalten, wie z.B. Drogenmissbrauch, Abenteuerlust und rücksichtslosem Fahrverhalten.

Frauen mit narzisstischen Zügen zeigen ihre Bedürfnisse und Wünsche oft subtiler und verdeckter. Sie manipulieren und kontrollieren andere eher emotional und indirekt. Neid und Missgunst auf die Erfolge und das Glück anderer Frauen sind bei weiblichen Narzissten oft ausgeprägter. Frauen mit Narzissmus legen oft einen starken Fokus auf ihr Äußeres und ihre Attraktivität. Sie nutzen ihr Aussehen, um Aufmerksamkeit und Bewunderung zu erhalten.

Buchtipp zum Thema "Narzissmus bei Frauen"

Viele Frauen leiden darunter, kein stabiles Selbstwertgefühl zu besitzen. Hinter einer selbstbewussten Fassade verstecken sie Unsicherheit und Minderwertigkeitsgefühle. Gerade weiblicher Narzissmus ist nicht nur das egozentrische Kreisen um das eigene Ich, sondern die verzweifelte Suche nach sich selbst. Die Auslöser und Auswirkungen dieses Leidens – online und offline – zeigt die erfahrene Psychotherapeutin Bärbel Wardetzki eindrucksvoll in ihrem jetzt komplett aktualisierten und erweiterten psychologischen Standardwerk. Verständlich und leicht nachvollziehbar beschreibt sie, welche Schwierigkeiten sich für die betroffenen Frauen ergeben, vor allem aber, wie sie sich von ihren Selbstzweifeln befreien können.

Die Entstehung von Narzissmus bei Frauen

Die Entstehung von Narzissmus bei Frauen ist komplex und kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Es gibt keine eindeutige Ursache, aber einige der folgenden Faktoren scheinen eine Rolle zu spielen:

Frühe Erfahrungen

  • Vernachlässigung oder Missbrauch in der Kindheit: Kinder, die emotional vernachlässigt oder missbraucht wurden, entwickeln möglicherweise ein schwaches Selbstwertgefühl und ein übermäßiges Bedürfnis nach Anerkennung und Bewunderung.
  • Inkonsistente Erziehung: Kinder, die mit inkonsequenten Erziehungsmethoden erzogen wurden, z. B. wenn sie mal gelobt und mal kritisiert werden, können ebenfalls ein schwaches Selbstwertgefühl entwickeln.
  • Überbehütung: Kinder, die überbehütet wurden und denen alles abgenommen wurde, können ein Gefühl von Anspruch und Grandiosität entwickeln.

Gesellschaftliche Faktoren

  • Rollenbilder: Frauen werden oft dazu erzogen, sich um andere zu kümmern und ihre eigenen Bedürfnisse zurückzustellen. Dies kann zu einem Mangel an Selbstwertgefühl und einem übermäßigen Bedürfnis nach externer Validierung führen.
  • Schönheitsideale: Die Gesellschaft legt großen Wert auf Schönheit und Jugend. Dies kann dazu führen, dass Frauen sich unsicher fühlen und sich ständig mit anderen vergleichen.