Der Klimawandel macht uns krank: So schützt du Körper und Seele – Tipps von Bestsellerautorin Christina Berndt

Klimawandel, Kriege und vieles mehr: Was aktuell in der Welt passiert, kann uns tatsächlich krank machen. Damit das nicht passiert, hat Bestsellerautorin Christina Berndt ein paar tolle Tricks parat. 

Eine Frau schützt sich mit der Hand vor der Sonne © Unsplash/Daoudi Aissa
Der Klimawandel hat nicht nur negative Auswirkungen auf unsere Umwelt.

Der Klimawandel ist längst in unserem Alltag angekommen – und betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch unsere Gesundheit. Hitzewellen, neue Allergien, Infektionskrankheiten und psychische Belastungen nehmen zu. Doch wie kannst du dich und deine Familie schützen? Bestsellerautorin und Wissenschaftsjournalistin Christina Berndt gibt in ihrem aktuellen Buch Klimaresilienz wertvolle Tipps, wie wir gesund und stark durch die Klimakrise kommen. 

Klimawandel: Diese Gesundheitsrisiken solltest du kennen 

  • Hitzewellen: Immer häufiger steigen die Temperaturen auf Rekordwerte. Das kann zu Kreislaufproblemen, Dehydrierung und Erschöpfung führen. Studien wie der Lancet Countdown (2024) zeigen, dass Hitzeschutzpläne und richtiges Verhalten die Risiken deutlich senken können. 
  • Allergien & Infektionen: Durch längere Pollenflugzeiten und neue Pflanzenarten nehmen Allergien zu. Auch Zecken und Mücken, die Krankheiten übertragen, breiten sich aus. Die Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (2024) empfiehlt, Pollenwarnungen zu beachten und Schutzmaßnahmen zu ergreifen. 
  • Psychische Belastung: Viele Menschen fühlen sich angesichts der Klimakrise ohnmächtig oder ängstlich. Laut einer aktuellen Studie in Nature Mental Health (2024) helfen Gespräche, Achtsamkeit und kleine Alltagshandlungen, um die Klimaangst zu lindern. 
Unsere Expertin und Buchautorin Christina Berndt
Buchautorin Christina Berndt über Klimaresilienz. Hier posiert sie vor einem Betonbalken

Die 1969 in Emden geborene Wissenschaftsjournalistin und Autorin promovierte als Biochemikerin im Fach Immunologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie als Redakteurin im Ressort "Wissen" der Süddeutschen Zeitung. Sie spezialisiert sich auf Berichterstattung über Medizin, Psychologie und Lebenswissenschaften. Ihr neueres Werk, das Buch "Klimaresilienz", wurde am 3. April veröffentlicht. Derzeit lebt sie in München.

Klimaresilienz: So stärkst du deine Widerstandskraft 

In Klimaresilienz erklärt Christina Berndt, wie du dich körperlich und mental wappnen kannst: 

  • Trinken & Kühlen: Gerade an heißen Tagen ist es wichtig, ausreichend Wasser zu trinken und für Abkühlung zu sorgen. 
  • Sonnenschutz: Setze auf Sonnencreme, Kopfbedeckung und schattige Plätze. 
  • Allergien vorbeugen: Halte Fenster zu Hauptpollenzeiten geschlossen, dusche abends und lüfte gezielt. 
  • Bewegung & Entspannung: Sport, Spaziergänge im Grünen und Entspannungstechniken wie Meditation helfen, Stress abzubauen. 
  • Gemeinsam statt allein: Suche das Gespräch mit anderen – Austausch stärkt die seelische Widerstandskraft. 
  • Informiert bleiben: Nutze Apps und Websites, um dich über Wetter, Pollenflug und UV-Belastung zu informieren.

Was wir alle tun können 

Christina Berndt betont: Jeder kleine Schritt zählt! Ob du dich im Alltag schützt, mit anderen über deine Sorgen sprichst oder dich für mehr Klimaschutz engagierst – gemeinsam sind wir stärker. Auch Politik und Gesellschaft sind gefragt, bessere Bedingungen für unsere Gesundheit zu schaffen.

Bleib optimistisch! 

Trotz aller Herausforderungen macht Christina Berndt Mut: „Wir können viel bewegen, wenn wir zusammenhalten und aktiv werden.“ Ihr Buch Klimaresilienz bietet zahlreiche praktische Tipps und motivierende Beispiele, wie wir gesund und zuversichtlich durch den Klimawandel kommen. 

Buchtipp: 
Christina Berndt: Klimaresilienz (C. Bertelsmann, 2025) 

Weiterführende Infos und Studien: 

  • WHO: Climate change and health (2023) 
  • The Lancet Countdown on Health and Climate Change (2024) 
  • Deutsche Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie: Allergien und Klimawandel (2024) 
  • Nature Mental Health: Climate anxiety and coping strategies (2024) 

Jetzt reinhören: 
Die ausführliche Podcast-Folge mit Christina Berndt findest du überall, wo es Podcasts gibt!