Egal, ob mit Schafs- oder Ziegenkäse, Thunfisch oder Avocado – Salat lässt sich in den unterschiedlichsten Variationen zubereiten und schmeckt sowohl zum Mittag als auch zum Abendessen. Abgesehen davon versorgen Blattsalate uns bei einem geringen Kaloriengehalt mit wichtigen Vitaminen und Mineralstoffen sowie gesundheitsfördernden sekundären Pflanzenstoffen und Ballaststoffen. Letztere sorgen zum einen für ein anhaltendes Sättigungsgefühl und zum anderen fördern sie unsere Verdauung. Aber welche Blattsalat-Sorten wirken sich eigentlich am positivsten auf unseren Körper aus?
Auch spannend: Dickmacher – vermeiden Sie diese 5 Salat-Zutaten >>
Im Video: So gesund ist Rucola! Gründe, warum Sie mehr davon essen sollten
Gesündester Salat: Das sind die 5 besten Sorten
1. Rucola
Egal, ob als Salat, auf der Pizza oder zu Pasta – Rucola ist ein beliebter Leckerbissen. Doch nicht nur das, der beliebte Blattsalat ist zugleich ein richtiges Superfood, das nur rund 24 Kalorien pro 100 Gramm enthält, Sie dafür aber mit vielen wichtigen Nährstoffen, wie Vitamin C, Folsäure, Magnesium, Kalium sowie Calcium versorgt. Besonders gesundheitsfördernd wirken auch die enthaltenen ätherischen Senföle, die für den scharfen Geschmack des Rucola verantwortlich sind, denn ihnen wird eine antibakterielle und krebshemmende Wirkung zugesprochen. Außerdem ist Rucola reich an Bitterstoffen, die sich positiv auf unsere Verdauung auswirken.
2. Spinat
Obwohl er gerne gekocht gegessen wird, schmeckt Blattspinat auch wunderbar roh als Salat. Abgesehen davon stecken in dem Superfood unzählige wichtige Nährstoffe wie Vitamin C und B-Vitamine, Magnesium, Kalium, Beta Carotin sowie Calcium. Und, dass Spinat stark macht, wissen wir bereits seit Popeye – tatsächlich enthält Spinat die Substanz Ecdysteron, die in großen Mengen das Muskelwachstum anregen und die körperliche Leistung steigern soll. Auch zum Abnehmen ist Spinat wunderbar geeignet, da er zu über 90 Prozent aus Wasser besteht und nur um die 20 Kalorien pro 100 Gramm enthält. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe sind zusätzlich gesundheitsfördernd – beispielsweise wirkt der Pflanzenfarbstoff Quercetin entzündungshemmend.
Auch interessant: 3 Dinge passieren, wenn Sie täglich Spinat essen >>
3. Radicchio
Wegen seines leicht bis stark bitteren Geschmacks gehört Radicchio nicht unbedingt zu den beliebtesten Salatsorten – allerdings wird er zu Unrecht unterschätzt. Denn gerade die enthaltenen Bitterstoffe, allen voran das Intybin, wirken sich gesundheitsfördernd aus: Intybin regt die Produktion der Verdauungssäfte in Magen, Leber und Galle an und trägt so zu einer gesunden Verdauung bei. Doch damit nicht genug, der im Radicchio enthaltene lösliche Ballaststoff Inulin wirkt sich zudem positiv auf unseren Cholesterinspiegel aus. Abgesehen davon ist das regionale Superfood mit nur 14 Kalorien pro 100 Gramm auch noch ausgesprochen kalorienarm und versorgt Sie mit wichtigen Nährstoffen wie Magnesium, Kalium, Calcium und Vitamin A.
Auch interessant: 5 Gründe, mehr Bitterstoffe zu essen >>
4. Feldsalat
In der Riege der gesündesten Blattsalate darf auch Feldsalat nicht fehlen, denn auch dabei handelt es sich um ein richtiges Superfood. Mit rund 15 Kalorien pro 100 Gramm handelt es sich um ein sehr kalorienarmes Lebensmittel, das Sie gleichzeitig mit wichtigen Nährstoffen wie Folsäure, Magnesium, Kalium, Calcium und Vitamin C versorgt. Das wichtige Vitamin stärkt unter anderem als Antioxidans unser Immunsystem. Die im Feldsalat enthaltenen ätherischen Baldrianöle beruhigen zudem unsere Nerven und auch Magnesium unterstützt unser Nervensystem.
5. Blattsalat
Beim Blattsalat handelt es sich um eine sehr kalorienarme Salatsorte – er enthält nur rund 13 Kalorien pro 100 Gramm und ist deshalb ein beliebtes Lebensmittel bei allen Abnehmwilligen. Aber auch für alle anderen ist der beliebte Salat empfehlenswert: Er versorgt Sie mit wichtigen Nährstoffen wie Vitamin C und K, Magnesium, Kalium sowie Calcium. Abgesehen davon stärken die enthaltenen Antioxidantien unsere körpereigene Abwehr und die Ballaststoffe regen unsere Verdauung an und können unsere Blutfettwerte regulieren.