Wieso Salat Blähungen verursachen kann – und was dagegen hilft

Salat gilt alsInbegriff gesunder Ernährung. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen. Doch warum bekommen manche Menschen nach dem Verzehr von Salat Blähungen? Und was können Sie dagegen tun?

Frau isst einen Salat© iStock/South_agency
Nach dem Salatverzehr kann es zu Verdauungsbeschwerden wie Blähungen kommen. 

Warum Salat Blähungen verursachen kann

Salat gilt als gesundes und leichtes Essen, doch viele Menschen leiden nach dem Verzehr unter Blähungen. Es gibt verschiedene Ursachen, die hinter den Verdauungsbeschwerden stecken können. 

Ballaststoffe

Salat ist reich an Ballaststoffen, die für eine gute Verdauung unerlässlich sind. Allerdings können manche Ballaststoffe, insbesondere wenn sie in großen Mengen verzehrt werden, zu Blähungen führen. Das liegt daran, dass sie im Dickdarm von Bakterien abgebaut werden, wobei Gase entstehen.

Rohkost

Rohes Gemüse ist schwerer verdaulich als gekochtes. Das liegt daran, dass es mehr Zellulose enthält, die der Körper nicht aufspalten kann. Die unverdauten Zellulosefasern können im Darm gären und Blähungen verursachen.

Kreuzblütler

Einige Salatsorten, wie zum Beispiel Rucola, gehören zu den Kreuzblütlern. Diese enthalten Senfölglykoside, die für ihren scharfen Geschmack verantwortlich sind und Blähungen verursachen können.

Fruchtzucker

Manche Menschen reagieren empfindlich auf Fruchtzucker (Fruktose), der in geringen Mengen auch in einigen Salatsorten enthalten sein kann. Fruktose kann im Darm zu Gärungsprozessen führen und Blähungen verursachen. Wenn Sie empfindlich auf Fruktose reagieren, sollten Sie auf zusätzliche Früchte im Salat besser verzichten.

Unverträglichkeiten

In seltenen Fällen können Blähungen nach Salatverzehr auch auf eine Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Inhaltsstoffen zurückzuführen sein, wie zum Beispiel Laktose (Milchzucker) im Dressing oder Gluten (Getreideeiweiß) in Croûtons.

Was hilft gegen Blähungen nach Salatverzehr?

Um Blähungen nach Salatverzehr vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Mahlzeit langsam anzugehen und jeden Bissen gründlich zu kauen, um die Nahrung optimal aufzuspalten und die Verdauung zu entlasten. Beginnen Sie mit kleineren Portionen Salat und steigern Sie die Menge allmählich, um Ihren Darm nicht zu überfordern. 

Eine gute Strategie ist es auch, gekochtes Gemüse wie gedünsteten Brokkoli oder Karotten unter den Salat zu mischen, um ihn leichter verdaulich zu machen. Verwenden Sie ein leichtes Dressing mit Kräutern und Gewürzen wie Kümmel, Fenchel oder Anis, die dafür bekannt sind, die Verdauung zu fördern. Wenn Sie empfindlich auf Kreuzblütler reagieren, sollten Sie Salatsorten wie Rucola oder Radicchio besser meiden. Falls Sie häufig unter Blähungen nach Salatverzehr leiden, kann ein Test auf Unverträglichkeiten sinnvoll sein, um mögliche Ursachen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen.