Calcium: Das lebenswichtige Mineral für Knochen, Zähne und mehrFunktionen von Calcium im Körper

Calcium erfüllt zahlreiche lebenswichtige Aufgaben:

  1. Knochen- und Zahngesundheit: Calcium ist der Hauptbestandteil von Knochen und Zähnen, wo es in Form von Hydroxylapatit eingelagert wird.
  2. Muskelkontraktion: Calcium spielt eine Schlüsselrolle bei der Muskelkontraktion, einschließlich der Herzmuskulatur.
  3. Nervenfunktion: Es ist an der Übertragung von Nervenimpulsen beteiligt.
  4. Blutgerinnung: Calcium ist ein wichtiger Faktor im Blutgerinnungsprozess.
  5. Hormonausschüttung: Es unterstützt die Freisetzung verschiedener Hormone.
  6. Zellsignalübertragung: Calcium fungiert als sekundärer Botenstoff in vielen zellulären Prozessen.
  7. Blutdruckregulation: Es hilft bei der Regulierung des Blutdrucks.

Calciumbedarf und Empfehlungen

Der tägliche Calciumbedarf variiert je nach Alter und Lebenssituation:

  • Erwachsene: 1000 mg/Tag
  • Jugendliche (13-19 Jahre): 1200 mg/Tag
  • Schwangere und Stillende: 1000-1200 mg/Tag
  • Kinder (1-13 Jahre): 600-1100 mg/Tag, je nach Alter

Calciumquellen in der Ernährung

Gute Calciumquellen sind:

  1. Milch und Milchprodukte (z.B. Käse, Joghurt)
  2. Grünes Blattgemüse (z.B. Grünkohl, Brokkoli)
  3. Nüsse und Samen (besonders Mandeln und Sesam)
  4. Hülsenfrüchte
  5. Calciumreiches Mineralwasser
  6. Angereicherte Lebensmittel (z.B. Sojamilch)

Calcium: Vorkommen und Verteilung im Körper

Ein erwachsener Mensch enthält etwa 1 bis 1,1 kg Calcium, was etwa 1-2 % des Körpergewichts ausmacht. Davon befinden sich:

  • 99 % in den Knochen und Zähnen
  • 1 % im Blut, in den Zellen und im Gewebe zwischen den Zellen

Calciummangel und seine Folgen

Ein Calciummangel kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen: